Wenn man den diversen Berichterstattungen von Gebrauchtwagentests glauben will, dann wird beim seriösen Auslesen von Akkus bei Fahrzeugen mit vergleichbarem Alter und Kilometerleistung - je nach Zustand - meistens so rund 5 % Degradation gemessen. Und nach meinem Kenntnisstand ist die Degradation am Anfang am stärksten und stabilisiert sich dann auf ein langsames Absinken. Kann sein, dass nur der nutzbare Nettowert ausgelesen und das Abschmelzen des Puffers nicht berücksichtigt wird? Mir fehlt dazu das technische KnowHow, aber 0 % Degradation erscheint mir sehr optimistisch.
Beiträge von theo911
-
-
bei mir zeigt der Car Scanner auch immer einen SoH von 100 % - und mein Auto ist mittlerweile gut 3 Jahre alt und hat 55.000 km. Wie dieser Wert berechnet wird, ist mir schleierhaft, aber 100 % kann sicher nicht stimmen. Das richtige Auslesen eines Hochvoltakkus ist nach meiner Kenntnis auch durchaus aufwändig und mit dem einfachen Auslesen über OBD nicht vergleichbar.
-
die aktuelle Entwicklung führt halt leider dazu, dass man doch wieder von jedem großen Ladeanbieter eine Karte oder App braucht. Ich war bislang eigentlich der Auffassung, dass die paar Cent, die das Roaming ausmachen bei den paar Mal im Jahr, bei denen ich DC lade, das Kraut nicht fett machen. Aber mittlerweile sind`s ja nicht mehr nur ein paar Cent, und so hab ich wieder eine EnBw-Karte mit Hy-Tarif, eine Maingau für AC-Laden, die Ionity-App für einen evtl. spontanen Passport-Abschluss und die Tesla-App für Notfälle (Plugsurfing und ChargemyHyundai hab ich allerdings wegen irrationaler Preise in die Tonne getreten). Irgendwie geht`s doch wieder rückwärts - das mit den tausend Ladekarten war doch mal eines der Argumente der EV-Hater....
Allerdings muss man festhalten, dass die DC-Preise ja durchaus in Ordnung sind, wenn man z. B. den Ionity-Passport-Power abschließt. Und die mögliche Sofortkündigung ist ja durchaus auch fair....
-
ist ja eigentlich keine Überraschung. 1phasig mit maximal 12 A an 220 V => 2,6 kW abzgl. Ladeverlusten.... Dann kann der Ziegel nix dafür
-
und vmtl. Klimaanlage auf "OFF"?
-
hatte ich auch mehrfach, wenn ich nach längerer Zeit das erste Mal mal wieder auf 100 % geladen hatte. Ich habe den Eindruck, dass die Anzeige erst nach dem Balancieren der Zellen wieder exakte Werte anzeigt...
-
alle Radmuttern festgezogen?
-
wenn man nicht den Standmodus aktivieren möchte, geht genauso gut die Fahrbereitschaft. Das Tagfahrlicht geht automatisch aus, wenn Wählhebel auf P steht und die Feststellbremse aktiviert ist - und natürlich der Lichtschalter auf Auto bzw. bei Dunkelheit auf 0 gestellt ist. Die Leistungsaufnahme ist nach meiner Feststellung identisch.
-
da hast Du natürlich Recht, ich bin da einigen älteren Beiträgen aufgesessen - umso besser
-
Gewährleistung nach meinem Kenntnisstand wie bei allen anderen Fahrzeugteilen 2 Jahre, d. h. kostenloser Ersatz für den Fall, dass bei Übergabe der Batterie (oder des Fahrzeugs) diese bereits fehlerhaft war. In den ersten 6 Monaten geht man im Regelfall davon aus, danach musst Du das grundsätzlich erst mal nachweisen. Und das ist nicht so ganz einfach, da durch Tiefentladung, falsche Polung etc. durchaus auch andere Ursachen infrage kommen, die eine Batterie killen können. Aber ich vermute mal, dass ein Händler - gerade bei einem Hauskunden - die Batterie innerhalb der ersten 24 Monate auf Kulanz wechselt....