Bei mir wieder ganz anders... EZ war 06/21, ich hab das Auto 09/21 vom Autohaus übernommen und 01/22 auf mich umgeschrieben (prämienbedingt...) - und der Umschreibetag wurde als Registrierungsdatum eingetragen plus 5 Jahre... (somit läuft das Probeabo bis 01/27)
Beiträge von theo911
-
-
Ich hab beim Update keine signifikanten Änderungen festgestellt.
hab doch was Neues gefunden, was ich bisher tatsächlich sogar ein wenig vermisst hatte: in der Kartenansicht werden die Ladestationen je nach Ladegeschwindigkeit jetzt unterschiedlich dargestellt: AC mit einem leeren Stecker, DC mit einem kleinen Blitz im Symbol und HPC mit zwei kleinen Blitzen. Die Farbdarstellung grün/gelb/rot/grau ist geblieben.
Und heute hab ich gemeint, dass der Spurhalteassistent seit dem Update weniger dynamisch in die Lenkung eingreift - vermutlich täusche ich mich da aber
-
eider ist die Funktion (wie beim ccNC) gewünschten SOC beim Ankommen an Ladestation bzw. Ziel nicht dabei.
Das würde ja voraussetzen, dass die strecken- und wetterabhängige Routenplanung endlich mit dabei wäre. Die kommt aber wohl nicht mehr, wobei das aus meiner Sicht eine reine Programmierungsgeschichte wäre. Aber vmtl. sind Kunden mit einem Fahrzeug, das älter als ein oder zwei Jahre alt ist, nicht mehr interessant....
Ich hab beim Update keine signifikanten Änderungen festgestellt.
-
ich mag mich täuschen, aber die Tabelle bezieht sich auf Fahrzeuge quer über die Antriebsarten hinweg - der Elektro ist da wohl nicht speziell gemeint....
-
wobei ABRP sehr konservativ rechnet. Ich habe seit vielen Jahren das Premium-Abo und auch regelmäßig mit OBD-Dongle in ABRP geplante Routen abgefahren um meinen persönlichen Verbrauch zu hinterlegen. Und dennoch brauche ich deutlich weniger als ABRP vorausberechnet, auf eine komplette Akku-Ladung so zwischen 10 und 20 %. Nichtsdestotrotz schau ich vor Langstreckenfahrten immer am PC die Strecke an und plane dort meine Stopps (Ladeanbieter, Infrastruktur....) - wobei die ABRP-Navigation immer mal wieder gruselige Ergebnisse bringt. Die Durchführung der Fahrt mach ich daher mit dem Fahrzeug-Navi, da hab ich in mittlerweile 6 Jahren Hyundai-EVs die besten Erfahrungen gemacht. Aber das ist sicher Geschmacksache
-
-
Ich vermute mal, dass neue Straßen nach ihrer Fertigstellung von den Kartendiensten über die öffentlichen Katasterkarten eingelesen und dann weiter verkauft werden. Bei den Geschwindigkeitsbeschränkungen denke ich, dass die einzeln eingepflegt werden müssen, d. h. ein Mitarbeiter des Kartendienstes persönlich die Strecken abfährt und die Schilder mitschreibt (oder per Kamera liest).... Ist zwar nur max. Halbwissen, aber würde erklären, dass das mit den Geschwindigkeitsbeschränkungen deutlich zäher geht. Und wenn der Mitarbeiter während einer eingerichteten Baustelle vorbeikommt, dann bleibt die Begrenzung halt mal ein paar Jahre...
-
ich hab die Installation drauf, der Softwarestand ist der gleiche wie zuvor - so steht's ja auch geschrieben (26.07.24). Lt. Beschreibung auf der Update-Seite von Hyundai erhalten die anderen Fahrzeuge ein "Navigations-Update der Karte und Verbesserungen". Ich hab auf die Schnelle kein Neubaugebiet gefunden, wo ich hätte vergleichen können - in meiner Nähe war das Kartenmaterial schon relativ aktuell.
-
Das Software-Update für die ccNC-ausgestatteten Fahrzeuge ist heute veröffentlicht worden. Das für (mein) Gen5W soll lt. Updater im April zur Verfügung stehen. Die Software-Neuerungen hätte ich auch gerne, vermute aber, dass die älteren Fahrzeuge wieder leer ausgehen... (wobei das mit den Einsatzfahrzeugen in der Nähe zumindest in Deutschland ohnehin noch Quatsch ist) So wie ich das lese, soll aber für die Gen5W-Fahrzeuge mit dem heutigen Update zumindest die Karte aktualisiert worden sein - ich zieh's mal drauf, neues Kartenmaterial kann nicht schaden.
-
ich kann mich erinnern, dass das Thema in einem anderen Thread in diesem Forum schon mal mehr als ausführlich diskutiert wurde - und sogar mit ähnlichem Ergebnis/Meinungen