Hallo liebes Forum,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, der direkt bei Hyundai in der Werkstatt arbeitet oder Insider ist. Sind bei den Inspektionen, die Anzahl der Anrechnungsfähigen AW`s für den jeweiligen Umfang vom Hersteller vorgeschrieben?
Sind demnächst zur 4. Inspektion dran und diese ist bei unserem Kona EV (Mod. 20, 39kw Akku) für meinem Verständnis fast das gleiche wie die 2. Inspektion (bis auf Sichtprobe Kühlsystem + Frostschutz & Reduktionsgetriebe Ölstand prüfen). Bisher druxen alle Hyundai Werkstätten bei uns in der Gegend (Nordosten Berlin) mit dem Preis rum. Die Inspektion soll um die 360,- € kosten.
Ich frage mich für was? Die 2. Inspektion vor 2-Jahren hat knapp 170,- € gekostet inkl. dem vorgeschriebenen Bremsflüssigkeitswechsel (Pollenfilter und Flüssigkeitsstände mache ich Vorfeld immer selbst).
Mir ist schon klar, dass die Stundensätze vor 2-Jahren niedriger waren und alle Leben und Geld verdienen müssen, aber eine Steigerung um mehr als das doppelte.
Vieleicht ist es möglich die vorgegeben AW`s von Hyundai für die verschieden Inspektion mal einzustellen. Wenn ich mir den ganzen Feed mal so durchlese, gibt es doch immer wieder Händler die versuchen mit den Inspektionskosten bei den E-Autos sich eine Golden Nase zu verdienen, obwohl fast nicht gemacht werden muss.
Bei uns:
1. Inspektion (2022, Stundensatz: 130,80 € netto): 8 AW`s, Rechnugssumme: 107,70 € brutto
2. Inspektion (2023, Stundensatz: 142,80 € netto): 7 AW`s + 4 AW`s Bremsflüssigkeit, Rechnugssumme: 167,97 € brutto
3. Inspektion (2024, Stundensatz: 166,80 € netto): 9 AW`s + 7 AW`s E-Call Batterie Rechnugssumme: 356,16 € brutto
Vielen Dank im Voraus.