fashon : Sehr gute Entscheidung!
So teuer ist zu Hause laden nicht. In jedem Fall günstiger als Verbrenner tanken.
Grüße
Thomas
fashon : Sehr gute Entscheidung!
So teuer ist zu Hause laden nicht. In jedem Fall günstiger als Verbrenner tanken.
Grüße
Thomas
dein BMI stimmt nicht.
Weiß ich schon.
Ich bin bis vor 3 Jahren täglich 2 x 25km zur Arbeit geradelt, Sommer wie Winter. Und dann habe ich mich selbstständig gemacht und arbeite zu Hause vom Büro aus. Da passiert das dann ganz schnell
Ich kann das Problem mit den engen Sitzen auch nachvollziehen (1,74m, 110 kg).
Bei mir war die Probefahrt in einem Premium mit Sitzpaket, also Ledersitzen. Da gab es kein Problem. Meine eigener Kona hat jetzt das Sitzpaket aber nicht, da wir Ledersitze nicht so mögen.
Die Stoffsitze hatten mich anfangs auch eingeengt. Ich hatte das zuerst auf den Unterschied Stoff gegenüber Leder geschoben. Aber inzwischen hat sich das ausgeglichen. Ich denke man muss die Sitze erst ein wenig "einsizten" und vor allem die richtige Einstellung für sich finden. Es gibt ja doch Einiges zu verstellen. Insbesondere die Einstellung der Sitzvorderkante und der Lordosestütze war für mich wichtig.
Schade ist da, dass es keine Memory Sitze ab Werk gibt. Meine Frau und ich Nutzen den Konas gemeinsam und jeder braucht eine komplett andere Sitzeinstellung. Da war es schwer, immer wieder die passende Stellung zu finden. Insbesondere weil es wegen der elektrischen Verstellung keine Raster gibt. Deswegen habe ich mir eine Memory-Sitzfunktion nachgerüstet (ebay-kleinanzeigen) was aber eine ziemliche Bastelaktion ist, die nur versierten Bastlern empfehlen kann.
Aber wenn sie mal drin ist, funktioniert sie super!
IMHO ist das die LED welche anzeigt, dass der 12V Akku vom Hochvoltakku gerade nachgeladen wird. Die Hochspannung also scharfgeschaltet ist.
Der Thread ist zwar schon ein wenig älter, aber ich war heute wegen des ESP-Updates beim Sangl und da standen die beiden roten Konas (fast) nebeneinander.
Also links der 2020er Pulse-Red, dann ein 2021er blau und ein 2021 Engine-Red (oder wie auch immer das jetzt heißt):
Auf dem Bild kann man die Farben bei identischen Lichtverhältnissen (trüber Frühlingstag) vergleichen.
Grüße
Thomas
Hallo Niteruner ,
bist Du dir sicher, dass er wirklich ganz bis zum Ende durchzieht? Bei meinem Kona am go-eCharger sehen die letzten 20 Minuten am 3-Phasen AC-Lader (absichtlich auf 12A/Phase begrenzt, man muss ja nicht immer an die Grenzen gehen) so aus:
Die hellblaue Linie ist die Summierte Ladeleistung über alle Phasen. Also ganz am Schluss regelt der Kona auch beim 11kW AC-Laden runter.
Grüße
Thomas
Weit kann er nicht sein, sie kam noch mit dem Fahrzeug nach Hause
Ich möchte euch nicht zu sehr beunruhigen, aber das muss nicht unbedingt bedeuten, dass der Schlüssel während der gesamten Fahrt in der Nähe war. Wenn das Auto mal fahrbereit ist, dann kann man auch ohne Schlüssel sehr weit fahren. Nur nach dem Abschalten bekommt man es nicht wieder an.
Also könnte es durchaus sinnvoll sein auch am Startpunkt der Fahrt nach dem Schlüssel zu schauen.
Grüße
Thomas
Inzwischen habe ich alle Messungen abgeschlossen, ausgewertet und die Stromzange kalibriert.
Zusammengefasst die Ergebnisse:
Der wesentliche Unterschied zwischen abgeschlossenem und offenem Kona ist also, dass es 10 Minuten nach dem Schließen der letzten Tür länger dauert, bis der Ruhestrom erreicht wird.
Und die interessanteste Erkenntnis ist, dass ein Öffnen der BlieLink-App, selbst ohne Pin-Eingabe oder Statusabfrage zu einer deutlichen Stromentnahme aus dem 12V-Akku führt.
Damit wage ich zu behaupten: "Myth busted"
Für die 12V Batterie ist es tatsächlich egal, ob der Kona abgeschlossen oder offen herumsteht. Man sollte nur nicht zu viel an der App herumspielen.
Grüße
Thomas
P.S.: Alle Messergebnisse und Auswertungen findet Ihr wie immer hier: https://my.hidrive.com/share/jsy6qfdlsd
Ja Motorhuibe wird als geschlossen angezeigt. Knapp neben den Lichtern gibt es eine schmale Stelle wo mein Messkabel gerade so hindurchpasst.
Guten Morgen,
die ersten Messergebnisse sind da. Und auf den ersten Blick sieht es so aus, dass tatsächlich kein wesentlicher Unterschied zwischen abgeschlossenem und offenem Kona besteht.
Mein Messaufbau:
Erste Messung:
Kona nicht abgeschlossen. Zum Beginn der Messung wurde die Fahrertür kurz geöffnet und dann wieder geschlossen; Nach ca. 3:16 Stunden habe ich aus Neugier die BlueLink App am Smartphone gestartet, daher der Peak:
Zweite Messung:
Kona zu Beginn der Aufzeichnung über BlueLink-App verriegelt/zugeschlossen:
20210227-Kona_Geschlossen_01.jpg
Wer möchte kann die Rohdaten hier herunterladen: https://my.hidrive.com/share/jsy6qfdlsd Sie könnem mit dem Programm "PicoScope 6" geöffnet und analysiert werden.
Eigentlich sollte die Y-Achse 1A/V anzeigen. Aber mir kommen die gut 630 mA Ruhestromverbrauch sehr seltsam vor. Da werde ich nochmal die Kalibrierung überprüfen.
Als nächstes dachte ich, dass eventuell darin ein Unterschied besteht, dass sich der Kona im abgeschlossenen Zustand schneller wieder Schlafen legt, zumindest sieht es nach den Kurven so aus.
Das wollte ich heute morgen nochmal nachmessen. Die Messungen laufen zwar noch. aber es scheint nicht so zu sein. Dass er bei den ersten Messungen 20 Minuten braucht um zum Ruhestromverbrauch zu kommen und bei den zweiten nur 10 Minuten liegt eher daran, dass die Fahrertür bei der zweiten Messung nicht bewegt wurde.
Was es außerdem zu berücksichtigen gibt: Es ist von ein elektronisches Fahrtenbuch von Vimcar angeschlossen, daran hatte ich nicht mehr gedacht und das wird auch zum Ruhestromverbrauch beitragen und für die kurzen Peaks verantwortlich sein.
Ich werde also noch weitere Messungen machen, ohne dieses Teil. Aber die ersten Ergebnisse wollte ich euch nicht vorenthalten.
Grüße
Thomas