hast natürlich recht. Da habe ich mich aufs Glatteis führen lassen und irgendie "Ladeklappe" mit "Belade-Klappe" = "Kofferraumklappe" verwechselt.
Sorry, mein Fehler.
hast natürlich recht. Da habe ich mich aufs Glatteis führen lassen und irgendie "Ladeklappe" mit "Belade-Klappe" = "Kofferraumklappe" verwechselt.
Sorry, mein Fehler.
Um hier mal ein wenigt Ordnung in die widersprüchlichen Antworten zu bringen:
Also die bisherigen Aussagen "ist normal" und "ist nicht normal" stimmten beide nicht pauschal.
Um den Fall richtig einschätzen zu können braucht es weitere Informationen:
1) Ist beim Öffnen der Kofferaumklappe der Funkschlüssel in der Nähe?
2) Reagiert der Blinker, wenn bei verriegeltem Kona die Kofferraumklappe geöffnet (1 x blinken) und geschlossen (2 x blinken) wird?
Wenn beide Fragen mit JA beantwortet werden können ist alles in Ordnung. Das ist gewolltes und nützliches Verhalten, wie schon von Schelle und talle25 beschrieben.
Wenn eine der Fragen mit NEIN beantwortet werden kann, dann (und nur dann) ist etwas nicht in Ordnung.
Und dann gibt noch den Fall
3) Der Kofferraum geht von alleine auf (wie von meute beschrieben).
Das darf tatsächlich nie sein.
Grüße
Thomas
Gerne zbv,
hier ist der Link:
Grüße
Thomas
Hier ist, zumindest für die alten Konas, gezeigt, wie das VESS funktioniert:
Es ist also eine kompakte Einheit die über den CAN-Bus die Info bekommt, wie schnell und in welche Richtung das Fahrzeug fährt. Da ist, soweit mir bekannt, nichts konfigurierbar.
Was mich daran nervt, ist dass der Rückwärtspiepser auch an ist wenn man im Rückwärtsgang still steht (also auf der Bremse). Das müsste nicht sein!
Meine einzige Idee die Lautstärke einigermaßen sauber zu ändern ist die, einen kleinen Controller mit 2 CAN-Schnittstellen zu programmieren, der in die Leitung zum VESS-Modul eingeschleift wird und dort die übertragenen Daten verändert. Also z.B. "kein Rückwärtsgang", wenn die Geschwindigkeit < 1 km/h ist. Oder immer eine etwas höhere Geschwindigkeit beim fahren als es tatsächlich der Fall ist, so dass das VESS leiser wird.
Grüße
Thomas
(EDIT: Youtube Link korrigiert)
Vielleicht wollte Matze_Kona ja einfach nur wissen, wo man das einstellen kann? Die Funktion ist ja doch ein wenig versteckt.
Ich habe leider nur den 2020er Kona, aber schon mit dem breiten Bildschirm und den Tasten unten.
Da geht es über das Menu "Setup->Audio->Lautstärke->Parksensoren priorisiert"
Hab außerdem gerade ein Online Manual für neuere Kona EV gefunden:
Da steht es folgendermaßen:
Fahrer- assistenz: Stellt die Warnmethoden für die Fahrerassistenzsysteme ein.
Warnlautstärke: Stellt die Lautstärke des Warntons ein.
Haptische Warnung (ausstattungsabhängig): Stellt die Intensität der Vibrationsalarms am Lenkrad ein.
Haptische Warnung (ausstattungsabhängig): Aktiviert die Lenkradvibrationswarnung.
Fahrsicherheit priorisiert (ausstattungsabhängig): Senkt die Lautstärke aller anderen Audiogeräte während der Wiedergabe von Warnungen des Fahrsicherheitssystems.
Parksicherheitspriorität: Die Lautstärken von Audio-Übertragungen reduzieren, wenn der Schalthebel auf Rückwärts gestellt ist.
Vielleichts hilfts.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
den "Trick" mit dem linken Rekuperationspaddel kennst Du? Also wenn man bereits steht einfach das linke Paddle ziehen und dann von der Bremse gehen. Dann bleibt das Auto auch ohne Auto-Hold stehen.
Ich verwende das gerne als "dynamischen Auto-Hold" an Ampeln. Das normale Auto-Hold stört mich beim rangieren eher, deswegen bin ich mit der Lösung zufrieden.
Ansonsten ist mir nicht bekannt, dass das echte Auto-Hold dauerhaft aktiviert werden könnte.
Grüße
Thomas
Ja, da haben wir exact das gleiche Problem. Ich fand es nur immer praktisch vom Arbeitszimmer aus sehen zu können wie der SoC des autos ungefähr gerade ist, ohne extra das Handy rauskramen zu müssen.
Aber hast schon recht, ist nur ein "nice to have"
Hallo Ator,
leicht OT: habe eben im OpenWB Forum gesehen, dass du das gleiche Problem mit der SoC Anzeige hast das mich zu dem fatalen Firmware-Update der Wallbox verführt hat. Hast Du da schon eine Lösung?
Grüße
Thomas
So, jetzt habe ich beim go-E Support den Downgrade der Firmware angefordert und innerhalb einer Stunde eine Antwort erhalten
Am Auto is alles okay, es lag am Firmwareupgrade der Wallbox. Mit der alten Firmware 0.41 funktioniert alles wieder genau so wie es soll.
Danke für alle Tipps und Hinweise, da habe ich doch wieder einiges dazu gelernt!
Viele Grüße
Thomas
Danke @Knochentrocken01, das wusste ich noch nicht.
Ich dachte immer der Ladestecker wird während des Ladens nur entriegelt, wenn man zweimal auf den "Aufsperren" Knopf des Funkschlüssels drückt. Aber das ist sehr gut zu wissen.
Die AC-Säule mit der ich getestet hatte hat leider keine Ladeleistung am Display angezeigt. Also weiß ich nicht was vor der Türöffnung reinfloss.
Damit kann es doch wieder an der Wallbox liegen.
Grüße
Thomas