Wie gesagt: Bei dem neuen Modul geht es sich nicht um den sichtbaren Stift, der ist nicht Schuld ob er nun gerade ist oder mit einem Drehteil. Wenn er abbricht hat das wohl die Ursache im gewaltsamen Öffnen. Ich vermute mal, dass der Magnetschalter innen eine geänderte Mechanik hat.
Beiträge von Holbi
-
-
Mit dem Stift ist nicht das sichtbare Kunststoffteil (drehbar) gemeint, sondern der Metallriegel im Magnetschaltermodul. Das ganze (geänderte) Modul hat für den Kona die Bezeichnung 81560K4000. Wurde bei mir gerade eingebaut. 263126393.jpg
-
Wäre interessant was da tatsächlich gemacht wird. Der Hyundaihändler hat mir geglaubt obwohl der Fehler gerade nicht auftrat. Er hat jetzt den Magnetschalter bestellt, wird morgen eingebaut. Aufbrechen musste ich die Klappe noch nicht. Einige sehr feste Schläge mit der Faust rechts neben der Klappe haben das Problem bisher kurzfristig gelöst.
-
Die Ladeklappe wird (jedenfalls beim 2020 Kona Electric) durch einen Magnetschalter geöffnet und geschlossen. Den kann man sogar sehen wenn man die Motorhaube öffnet und mit der Taschenlampe innen in die Gegend rechts von der Ladeklappe leuchtet. Entweder der Magnetschalter selbst ist defekt, oder die Mechanik (Stift ?) zum "Kugelschreiber" Druckknopf.
-
Ich vermute mal, dass ein Motor der die Verriegelung lösen soll festsitzt. Durch starkes klopfen mit dem Handrücken rechts neben der Klappe war dann der Motor, bzw. das
festsitzende Teil zu lösen. Gleichzeitig sollte man ein paar Mal schließen und öffnen auf der Fernbedienung drücken. Wenn das nicht hilft muss man halt mit einem Plastikteil die Klappe aufhebeln.
-
Ich hatte dieses Problem auch wenn ich 2 verschiedene Smartphones verwendet habe. Ich hatte dann ein Telefon ständig im Auto mit USB verbunden und Bluetooth abgeschaltet. Damit war das Problem beseitigt. Allerdings habe ich jetzt extra fürs Auto ein Iphone gekauft wegen der deutlich besseren Darstellung. Das Android Handy und das Iphone kommen sich nicht mehr in der Quere.
-
Ja, genau. Aber aufregend beim 1. x laden.Screenshot_2021-02-28-19-21-15-166_com.enbw.ev.jpg
-
Hallo zusammen, an der Ladesäule von ENBW funktionierte die Verriegelung des CSS Steckers nicht. Erst nachdem ich gleichzeitig den Stecker festgehalten habe und den Ladevorgang gestartet hatte hat es funktioniert. Vorher brach der Ladevorgang nach 3 Minuten ab mit dem Hinweis: Stecker ist nicht verriegelt,. Das war übrigens bei normalen Temperaturen von 10 Grad. Hyundai sagt es liegt an der Ladesäule. Von EnBW habe ich noch keine Antwort. Hatte jemand beim Kona schon die gleiche Schwierigkeit? Danke und viele Grüße, Holger Birker
-
Hallo tippex, herzlichen Dank hatte ich selbst nicht gefunden.
-
Hallo zusammen
weiß jemand wann bei dem Kona Elektro (2020 nur mit Style-Ausstattung ohne Headup Display) auf dem Navidisplay die Geschwindigkeit angezeigt wird?
Muss dazu ein Ziel eingegeben werden, oder kann die Geschwindigkeitsanzeige auch so eingeschaltet werden?
Warum will ich das wissen? Mein 4 Monate alter Kona hat einen Tachodisplayfehler. Das Display ist defekt und kann nicht sofort
beschafft werden. Ohne Tachoanzeige zu fahren ist ja auch nicht ratsam glaube ich