Kaufland und Lidl lassen sich bald nur noch über die zugehörigen Apps aktivieren. Dadurch geht man halt mit ihnen einen Ladevertrag ein (1h kostenlos beim Einkauf laden) und da man das Einkaufen auch an der Kasse scannt, können sie registrieren, ob wirklich geladen und gekauft oder nur gesnorrt wurde.
Beiträge von EXaXXion
-
-
In Osnabrück auf gekennzeichneten Flächen auch ohne Parkgebühren 3 Stunden frei. In Rheine wohl auch auf den Stadteigenen Parkplätzen frei parken.
-
Vor dem Nachladen Boostern, damit man die Alarmanlage ausbekommt und evtl die Hochvoltbatterie das Laden unterstützen kann. Bzw. man kann die 12V-Batterie komplett über die Hochvolt-Batterie laden und auch z.B. das Fahrzeug an die Wallbox hängen.
EDIT: Natürlich soll das Boostern auch das Ladegerät schützen, denn wie schon oben geschrieben reichen 10A nicht aus für die Alarmanlage, die Spiegel ausfahren, die Zentralverriegelung und evtl. das komplette Licht einschalten und was sich sonst noch so alles aktiviert.
-
Die meisten regeln es aber auch schon Ikea (22kW-DC) genehmigen 90 Minuten laden und schalten dann ab, Lidl (40/50-kW-DC, 22 kW-AC) genehmigt eine Stunde laden und sollte dann abschalten. Ist nur blöd, wenn der Ladende das nicht weiß und die Säule nicht mehr ladend weiter blockiert, denn er möchte ja eigentlich voll laden...
-
Ich habe zwar das E im Kennzeichen, aber wenn ich z.B. irgendwo umsonst stehen darf und die Verbrenner Parktickets benötigen, habe ich mir zusätzlich noch eine "Postkarte" erstellt mit dem netten E-Autosymbol und E-Fahrzeug Schriftzug für die Windschutzscheibe. Dann sollte keiner meckern können, er hätte es nicht als E-Auto erkannt...
-
Sollte die Schlüsselbatterie nicht leer sein, reicht auch ein Druck auf "Öffnen", um die Alarmanlage wieder abzuschalten. Die nervt nämlich auch, wenn man versucht eine leere 12V-Batterie nachzuladen...
Am Besten zum Starten vor dem Nachladen einen Booster verwenden oder genügend Ersatzsicherungen für das Ladegerät parat haben, das Öffnen des Fahrzeuges, Spiegelausfahren, evtl. Licht zieht mehr als 10A und das hat bei meinem Ladegerät mehrmals die Sicherung durchgehauen, bevor ich "vernünftig" nachladen konnte.
-
Also angegeben wird der Kona von 0-80% mit 55 Minuten, dabei schafft er so knapp 80kW-Spitze mal kurz und dann geht es stufenweise auch schon wieder runter. Und nach den 80% wird es wie oben angegeben echt träge.
-
Wahrscheinlich ist es ein Unterschied zwischen sofort verbaut und "was zum Nachrüsten". Für das letztere gibt es wahrscheinlich geringere Anforderungen. Und wahrscheinlich das Problem, dass die Korea Konas erst so eine "leichte" Motorhaube hatten, da konnte sie durch den Lifter schon mal verbiegen, dass will man als Hersteller natürlich auch nicht. Bei den Panzerplatten auch Tschechien platzt dir eher der Lack ab, als dass die durch den Lifter verbiegen. Daher konnte man auch mal schnell was zum Nachrüsten anbieten.
-
Jep, so eine Box kann ich auch nur empfehlen Haben wir im Kona und im Touran und dadurch lässt sich das Staufach in der Mittelarmlehne um einiges besser nutzen.
Passt die hier nicht für den i30?
-
Haubenlifter werden gerne weggespart mit dem Hinweis auf den Fußgängerschutz...
Denn wenn ich mir das System bei unserem Touri anschaue müssten dann nämlich extra noch Pyroladungen verbaut werden, damit die Haube im Falle des Auftreffens nach oben weggeschoben werden kann.