Beiträge von Tom_ms

    Hi Ihr,


    ich hatte vor meinen gebrauchten Kona 64er vorwiegend mit PV Überschuss zu laden.

    Fahrstrecke pro Woche ca. 350-400 km.

    25 kWP-Anlage Ost-West am Dach.


    Mein Ziel wäre die Ladung zw. 20 und 90% (doch eher 80?) im Vornherein zu begrenzen.


    Würde ihn dann immer anstecken an die Wallbox wenn ich daheim bin und via PV-Überschuss reinladen sofern vorhanden.

    D.h. auch schon wenn z.B. 50 / 60 / 70 % Restakkustand noch vorhanden ist.


    wäre das Problematisch wenn ich schon so früh immer wieder nachlade?

    Er wird sicher 1x pro Woche auf 20% geleert.


    Durch das Vorgehen könnte ich eben best möglichst PV-Strom nutzen.

    Oder schadet das frühe Aufladen langfristig dem Akku?


    Wie macht ihr das mit der PV?


    Sorry für die Fragen, ist mein erstes E-Auto :thumbup: 8o

    Wer kann mir zu 100% bestätigen, ob bei meinem Kona-Modell (wahr. EZ 2020) automatisch von einphasig auf dreiphasig umgeschalten werden darf?

    Sehr viele Wallboxhersteller schließen das für den Kona ja aus, siehe Bsp. von Openwb.


    Im Internet findet man auch nach jahrelangem Rätselraten in div. Foren keine feste Aussage von Hyundai.

    Gibt es hierzu etwas aktuelles?

    Kann mir hierzu noch einer eine sichere Antwort geben?

    Ggf. auch aus eigenen Erfahrungen mit BJ 2020?


    Wieviel % denkt ihr kann man bei einem 64er mit BJ noch beim Händler ca. rausverhandeln? 🤔

    Hallo zusammen,


    eine Frage zum Kona (MJ 2020) mit 64er Batterie:

    Im Internet liest man, dass es Probleme beim autom. Umschalten von einphasig auf dreiphasig gibt und dabei die Wallbox UND das Auto Schaden nehmen kann. Lag wohl am verbauten Ladegerät. Dementsprechend schließen das viele Wallboxhersteller von vornherein für den "Hyundai Kona" aus, z.B. open wb auf der Homepage (siehe Foto im Anhang).

    Bsp. für ausführliche Diskussion: https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=1435&start=100


    Meine Fragen daher:

    1. Ist das Problem mittlerweile auch bei den 2020er Modellen behoben worden? wenn ja wie (Software-Update, o.ä.)?
    2. wer bestätigt mir das beim Kauf eines gebrauchten, das das Problem sicher behoben ist?
    3. besteht das Risiko auch, wenn die Wallbox bei der Umschaltung erst zwischendrin STOPPT also kurz unterbricht? Das machen ja viele Wallboxen.... (falls das Autohaus immer noch keine Garantie auf Phasenumschaltung gibt). Das machen ja viele Wallboxen. Dann wäre ich relativ entspannt in der Thematik [Blockierte Grafik: https://static.xx.fbcdn.net/images/emoji.php/v9/t4c/1/16/1f642.png]


    DANKE vorab für Tipps, wenn jmd. Erfahrung mit dem Thema hat.

    Anbei im Foto die Problembeschreibung von open wb.

    Das gab es auch schon vorher. Ja nach Ausstattung variante müsste es ab zum Teil extra bestellt werden. Also ist ist am besten, man lässt sich vom Verkäufer zeigen oder schriftlich bestätigen, dass das Auto dreiphasig laden kann.

    Wer kann mir zu 100% bestätigen, ob bei meinem Kona-Modell (wahr. EZ 2020) automatisch von einphasig auf dreiphasig umgeschalten werden darf?

    Sehr viele Wallboxhersteller schließen das für den Kona ja aus, siehe Bsp. von Openwb.


    Im Internet findet man auch nach jahrelangem Rätselraten in div. Foren keine feste Aussage von Hyundai.

    Gibt es hierzu etwas aktuelles?

    DANKE!
    Ist die Verlängerung der Garantie um 3 weitere Jahre sinnvoll auf 8 Jahre?

    Mit welchen Kosten ist im Normalfall pro Jahr dabei zu rechnen (damit es sich auch noch "lohnt" bzw. nicht nur zum Vorteil von Hyundai).


    Wie genau kann ich all diese Sachen im Detail prüfen =O Da müsste ich ja das Serviceheft im DETAIL gegen die Wartungsvorgaben prüfen...

    Oder im Kaufvertrag schriftlich bestätigen lassen, dass alle Wartungen gemäß Hyundai-Vorgabe durch Hyundai-Autohaus bzw. -werkstatt durchgeführt wurden? ?(


    Bekommt man normalerweise beim Gebrauchtwagenkauf ein Batterie-Zustandsprotokoll mit Aussage über den SOH?

    Falls ja, welche Werte sind für den Bereich 30.000-45.000 km normal und ab wann sollte man hellhörig werden?


    Tendenz ist tatsächlich derzeit ein Kona BJ 2020 mit 64er Batterie, 3 Phasenladem Bluelink und Style-Paket.

    Bei uns im Umkreis aber leider nur für 20-21,5 k zu haben.


    Erstmal WOW für deine Ausführliche Antwort und DANKE! Hat mir sehr weitergeholfen!


    zu 2.) genau, es geht um PV-Überschussladen.

    D.h. eig. müsste mir der Wallbox-Hersteller (wahr. go-e-Charger) sagen, ob bei der autom. Phasenumschaltung kurz GESTOPPT wird. Dann dürfte es kein Problem geben, so wie ich es verstanden habe?



    Was steckt hinter den Tasten unter dem Display?

    Was hat das Navi mit BlueLink bzw. Blue Link App zu tun? :/


    20.000 ist eig. unser Limit.

    Mit einem 64er Akku gibt es dafür nur eine seeeehr überschaubare Auswahl... :(

    Danke erst einmal für deine Infos.

    Zum Umschalten 1 phasig auf 3 phasig noch eine Frage:


    Wieso ist das für dich kein Thema mehr?

    Wer kann man mir sicher sagen ob die autom. Umschaltung für einen bestimmten Kona funktioniert?


    So wie ich es verstanden habe:

    Wenn bei der Umschaltung zuerst gestoppt wird und dann wieder (nach Phasenumschaltung) gestartet wird, ist es kein Problem?

    Das müsste mir ja der Wallboxhersteller (wahr. go-e-Charger) beantworten können?