Lädt der Kona an einer anderen AC-Lademöglichkeit mit 11kW?
Nein. Auch an einer öffentlichen 11kw ladestation lädt er nur mit 7,x kW.
Habe jetzt für kommende woche einen termin in der werkstatt
Lädt der Kona an einer anderen AC-Lademöglichkeit mit 11kW?
Nein. Auch an einer öffentlichen 11kw ladestation lädt er nur mit 7,x kW.
Habe jetzt für kommende woche einen termin in der werkstatt
Hallo zusammen,
mein Kona Elektro (MJ 2020, 64er Batterie) lädt anscheinend nur 2-Phasig.
Er lädt sowohl an der öffentlichen 11-KW-Wallbox als auch an meiner privaten 11kW-Wallbox nur mit max. 7,x kW.
In der go-e-App schaut das folgendermaßen aus:
(es ist zwar auf PV-Überschussladen eingestellt, die PV hat zu diesem Zeitpunkt aber über 10 kW Überschuss gebracht. Auch im Basic-Laden aus dem Netz geht nicht mehr...)
Screenshot_20250317-144902_go-e.jpgScreenshot_20250317-144854_go-e.jpg
Wie man auf den Bildern sieht, lädt anscheinend eine Phase nicht.
Mit dem Elektriker des Wallboxunternehmens haben wir folgendes getestet:
Er hat sein E-Auto mit MEINEM orangenen Hyundai-Kabel angeschlossen. Sein Auto hat sofort dreiphasig mit > 10 kW geladen.
Daher schließe ich Wallbox und Kabel als Ursache aus.
Im Kona selbst ist unter EV-Einstellungen der Ladestrom NICHT reduziert. Und in der Wallbox auch auf 16A und 3-phasig eingestellt (Siehe Foto)
Was könnte Ursache sein?
Ladebuchse an meinem Kona schaut folgendermaßen aus:
20250325_180139.jpg20250325_180144.jpg
Bitte Thread verschieben, falls im falschen Ordner gepostet 🙁
Falls es "fertige" Lösungen/Halterungen zu kaufen gibt, die das saubere Aufhängen eines Kabels möglich machen (ohne dass das Kabel an der Hauswand schleift) sind natürlich weiterhin willkommen ✌️😊
Alles anzeigenIch habe einen Stahl-Schlauchhalter, auf den ich auch das Ladekabel aufrolle. Einfach und schnell.
Tatsächlich ist hinten ein kurzer Schlauch aufgewickelt, den ich selten benötige. Das Ladekabel ist davor. Dadurch kommt das Kabel nie an die Wand.
Ich würde immer wieder so einen Stahl-Schlauchhalter nehmen. Bekommt man für 8€ im Sonderpostenmarkt und ist sehr stabil. So Halter wie in Deiner Abbildung finde ich zu scharfkantig und den Stecker würde ich eh nicht vorne reinstecken. Der Knick vom Stecker passt perfekt auf den Schlauchhalter, die Kontakte zeigen senkrecht nach unten und werden nicht nass.
Um die Wand zu schonen ist Plexiglas ne gute Idee, solange sich dahinter kein Dreck sammelt. Vielleicht was undurchsichtiges nehmen. Eine andere Ideen wäre, den Bereich dunkel streichen oder alle 2-3 Jahre mit dem gleichen Farbton nachstreichen. Je nach Windlage kann man auf dem Schlauchhalter auch nur vorne wickeln, dafür müsste der Breit genug sein und immer Abstand zur Wand halten. Oder Mittig eine Leiste als Abstandhalter anschrauben
Sowas hab ich: https://www.hornbach.de/p/wand…ulverbeschichtet/1621778/
Der Platz wäre bei mir nicht überdacht, also wirklich im schlimmsten Fall dem vollen Regen / Sturm ausgesetzt.
Brauch ich dann keine Bedenken haben, wenn der Stecker "ungeschützt" nach unten hängt?
Das mit dem Plexiglas ist wirklich finde ich eine gute Idee.
Die Bereiche zwischen Plexiglas und Hauswand könnte man ja mit Acryl abfugen und in Wandfarbe nachstreichen.
Ich schau mich aber parallel auch mal nach den vorgeschlagenen Schlauchhalterungen um, und ob man dort irgendwie eine "Abstandtrennung" montieren kann, sodass das Kabel nicht in den hinteren Bereich zur Hauswand kommen kann.
Hi zusammen,
ich habe seit kurzer Zeit eine go-e-Wallbox an der Außenwand meiner Garage hängen. Diese hat keine Möglichkeit, das Kabelende in Richtung Auto nach dem Beenden des Ladevorgangs irgendwie aufzuhängen bzw. sauber zu verräumen.
Es gibt daher ja diverse separate Halterungen, welche neben der Wallbox montiert werden können.
Dort kann sowohl das Kabel aufgerollt werden, als auch das Ende des Kabels (Richtung Auto) eingesteckt werden, sodass das Kabel sauber verräumt ist und dauerhaft an der Wallbox hängen bleiben kann.
PROBLEM:
ich habe bislang kein System oder Halterung gefunden, bei dem das Kabel aufgehängt werden kann und die Hauswand geschützt wird.
Meine Hauswand ist sehr hell und ich habe die Befürchtung, dass diese nach kurzer bzw. mittelfristiger Zeit sehr dreckig ausschauen wird, wenn das dreckige Kabel daran anstößt.
Das Kabel liegt beim Laden im Herbst/Winter doch auf dreckigem Boden/Pflaster, ist außen nass etc.
Mein Kabel ist derzeit 5 min lang.
Hat jemand Tipps bzw. Empfehlungen für eine bestimmte Halterung?
Mir geht es um folgenden Bereich (exemplarisches Foto):
Viele Antworten, mit doch etwas unterschiedlicher Richtung 😂
Ich interpretiere es jetzt mal so, dass ab und zu Laden auf 100% sein soll (zwecks Kalibrierung) und wenn es nur selten ohne längere Standzeiten über Tage ist, auch der Batterie nicht nachhaltig schadet.
Ein Laden < 10-15% ist nicht nötig fürs Kalibrieren bzw. sogar schädlich für den Akku wegen Tiefenentladung.
Dann geh ich damit mal die nächsten Monate in den ersten Sommer mit PV-Überschussladen 😋 25 kWp ✌️😊
Noch einmal eine Frage zum Laden, da nun bald die Wallbox vorhanden ist.
Ich bin noch neu im E-Auto Thema, habe aber bislang verschiedene Aussagen folgendermaßen interpretiert:
- Auto Sonntag tagsüber mit PV Überschuss auf 90% Laden stellt für die Batterie kein Problem dar, wenn am Montag Morgen wieder damit gefahren wird (damit keine längere Standzeit als ca. 12-15h bei 90%)
- Batterie sollte regelmäßig (1x pro Monat) auf 100% geladen werden zwecks "Kalibrierung" der Reichweiten-Angabe.
Muss man hierzu nur "nach oben" auf den vollen Stand oder ist es auch wichtig/ratsam nach "unten hin" ab und zu möglichst nahe an die 0-10% zu kommen zwecks der "Kalibrierung"? Falls ja wieviel % Ladestand nach unten wird empfohlen?
Hi Ihr,
ich hatte vor meinen gebrauchten Kona 64er vorwiegend mit PV Überschuss zu laden.
Fahrstrecke pro Woche ca. 350-400 km.
25 kWP-Anlage Ost-West am Dach.
Mein Ziel wäre die Ladung zw. 20 und 90% (doch eher 80?) im Vornherein zu begrenzen.
Würde ihn dann immer anstecken an die Wallbox wenn ich daheim bin und via PV-Überschuss reinladen sofern vorhanden.
D.h. auch schon wenn z.B. 50 / 60 / 70 % Restakkustand noch vorhanden ist.
wäre das Problematisch wenn ich schon so früh immer wieder nachlade?
Er wird sicher 1x pro Woche auf 20% geleert.
Durch das Vorgehen könnte ich eben best möglichst PV-Strom nutzen.
Oder schadet das frühe Aufladen langfristig dem Akku?
Wie macht ihr das mit der PV?
Sorry für die Fragen, ist mein erstes E-Auto
Wer kann mir zu 100% bestätigen, ob bei meinem Kona-Modell (wahr. EZ 2020) automatisch von einphasig auf dreiphasig umgeschalten werden darf?
Sehr viele Wallboxhersteller schließen das für den Kona ja aus, siehe Bsp. von Openwb.
Im Internet findet man auch nach jahrelangem Rätselraten in div. Foren keine feste Aussage von Hyundai.
Gibt es hierzu etwas aktuelles?
Kann mir hierzu noch einer eine sichere Antwort geben?
Ggf. auch aus eigenen Erfahrungen mit BJ 2020?
Wieviel % denkt ihr kann man bei einem 64er mit BJ noch beim Händler ca. rausverhandeln? 🤔
Hallo zusammen,
eine Frage zum Kona (MJ 2020) mit 64er Batterie:
Im Internet liest man, dass es Probleme beim autom. Umschalten von einphasig auf dreiphasig gibt und dabei die Wallbox UND das Auto Schaden nehmen kann. Lag wohl am verbauten Ladegerät. Dementsprechend schließen das viele Wallboxhersteller von vornherein für den "Hyundai Kona" aus, z.B. open wb auf der Homepage (siehe Foto im Anhang).
Bsp. für ausführliche Diskussion: https://forum.openwb.de/viewtopic.php?t=1435&start=100
Meine Fragen daher:
DANKE vorab für Tipps, wenn jmd. Erfahrung mit dem Thema hat.
Anbei im Foto die Problembeschreibung von open wb.