Wie oben bereits von Eichet202 kurz zusammengefasst...
zu 1.
Kann ich als Besitzer eines Modells 2020, mit 64er Akku in Vollausstattung bestätigen, dass auch das MJ20 und somit auch MJ21 sowohl eine Begrenzung des maximalen Ladestandes (im Auto/Navidisplay, sowie per App) variabel in 10er-Schritten von 10-100% kann, als auch eine Begrenzung der LadeLeistung AC von ca. 6 KW, 9,8 KW und volle 10,9 KW (unterteilt zu AC-Ladesäule/Wallbox und Ladeziegel (1-Phasig).
WICHTIG ist, dass du dir einen Kona mit
3-PHASEN-LADER (OBC) kaufst 
Zu erkennen, dass alle TYP-2 Pins im Ladeanschluss vorhanden sind!!!
Du wirst mit einem 1-Phasen-Lader weder an einer möglichen heimischen Wallbox, noch an öffentlichen AC-Ladestation Glücklich.!!!
Auch beim Akku solltest du lieber zum GROSSEN 64er Akku greifen. Auch wenn du die Reichweite heute (noch) nicht brauchst. Zum einen kann dir Degradation dann vollkommen egal sein in der Zukunft und solltest du den Kona tatsächlich wieder verkaufen wollen, dann ist der in ein paar Jahren viel schwerer loszuwerden als einer mit großem Akku!
Zudem ist die Ladegeschwindigkeit DC höher/schneller, gerade weil alle Konas mit MJ20/21 nicht so schnell laden können, wäre der 39er Akku hier noch etwas langsamer an DC.
Der kleine Akku hatte zumeist auch nur 1-Phasigen AC-Lader verbaut. 3-Phasig musste EXTRA bestellt werden. Wurde 2020 aber eher selten gemacht!
Zu 2. Kann ich leider auch nichts sagen. Ich gehe davon aus, dass es um PV-Strom geht. Eigentlich sollte beim Wegfall von 3 auf 1 Phasen nichts passieren, da eine gute Steuerung von der Wallbox zuerst die Ladung STOPPT und dann mit umgeschaltet Phasen 1 oder 3 wieder die Ladung startet. Wenn eine Phase plötzlich wegfällt, schaltet der OBC (theoretisch) auf 1-Phasig um, es sei den, dass tatsächlich die erste Phase weggeht, dann schaltet der OBC die Ladung ganz ab.
Zu 3.
Ganz WICHTIG ist bei der 5-Jahres-Garantie (mit ggf. 3-Jahren-Anschlussgarantie) auf das GANZE Auto, dass das Checkheft keine Lücken hat, dass alle Wartungsarbeiten tatsächlich bei Hyundai gemacht wurden und der Verkäufer entweder Privat oder ein autorisierter Hyundai Partner ist. Sobald ein Zwischenhändler, wie eine Leasingsgesellschaft oder ein Fremdhersteller-Autohaus den Kona an dich verkauft, ist die Garantie 5-Jahre oder 8-Jahre ( 5 + 3 Anschlussjahre auf das ganze Auto)
ERLOSCHEN

Die 8-Jahre Garantie auf den Akku er-/behältst du auch nur, wenn nachweislich alle Wartungen (um den Akke) nach den Garantiebedingungen eingehalten wurden.
Garantie ist eine FREIWILLIGE Leistung mit Spielregeln des Garantiegebers!

Zu 4.
Es gab den Kona Elektro mit kleiner 39 kWh Batterie und mit großer 64 kWh Batterie.
Ich persönlich kann dir aus eigener (nun 1-jähriger) Erfahrung nur zum GROSSEN 64er Akku raten!!!
Die Vorteile überwiegen:
- Mehr Reichweite (echte 380-430 km / Sommer wie Winter) - heute und in Zukunft (ggf. bei Degradation)
- Gerade im Winter deutlich mehr Reserve und damit weniger Lade-Stress
- Eigentlich haben alle 64er Kona einen 3-Phasen-Lader (hier aber besser noch mal am Wunschauto überprüfen!!!)
- Höhere Ladegeschwindigkeit an DC Schnelllader
- Viel bessere Chancen beim Wiederverkaufswert in den nächsten Jahren
- Und natürlich mehr Motor-Leistung 150 KW bzw. 204 PS 
Bei den aktuelle angebotenen Gebrauchten von MJ20 bzw. MJ21 sind die preislich Unterschiede zwischen 39er & 64er Akku im Verhältnis ca. 2.000 €. Dieser Mehrpreis ist aber bestens in einem großen Akku investiert.
Noch wichtig, pass bitte auf, dass du dir wirklich einen Kona ab Modelljahr 2020 kaufst. Er MUSS das große Display mit den Bedientasten UNTERHALB des Display haben.
Möglichst auch mit Navi, da du dann auch Bluelink mit der BluelinkApp für das Handy hast!!!
Zwischen MJ 20 und MJ21 gab es nur wenige technische Neuerungen - es war eher ein Facelift der optischen Art.
...
Bei weiteren Frage (vor dem Kaof) gern fragen oder hier im Forum schauen. Ich habe meine Kaufentscheidung letztes Jahr auch aufgrund der vielen hilfreichen Antworten und Tipps hier im Forum getroffen und bin bis heute sehr dankbar und glücklich mit meinem Kona.
...
PS: meinen Kona (Modell 2020 mit damals ca. 46.000 km) hatte ich direkt bei Hyundai-Händler gekauft, das Serviceheft war top geführt, Garantie 5+3Jhre (bis 03/2028), der 64er Akku hat noch volle 100% seiner Kapazität (SoH mit Zertifikat bestätigt) und kostete inkl. neuer Inspektion, TÜV und Zulassungsservice 20.000€.
Der Kona Elektro ist ein sehr gutes und haltbares Fahrzeug. Ich habe diese Woche, aufgrund meiner nun ersten anstehenden Wartung und dem Ablauf meiner Gebrauchtwagen-Gewährleistung, beim ADAC einen Gebrauchtwagen-Check machen lassen.
Ergebnisse: alles Top! Keine Beanstandungen. Selbst der Akku hat nach nun ca. 55.000 km immer noch volle 100% seiner Kapazität (SoH per AVILOO-Test).
Nur die Ganzjahresreifen sollte ich zum nächsten Winter ggf. erneuern... 
Dies sind nur Tipps und Infos, aber keine verbindliche Beratung! 