Beiträge von kiezkumpel

    Ich wollte euren Standpunkt und vielleicht ein paar Eckdaten dazu wissen. Meine Situation (87% für ein paar Tage) ist wahrscheinlich wie ihr ihr sagt unkritisch und kein dauerhafter Zustand.


    Die Frage von E-Kona-Fan verstehe ich im Gegensatz zu meiner als grundsätzlich. ( E-Kona-Fan: War das so gemeint?)

    Wenn jetzt jemand neu ins Thema einsteigt und fragt, ob über 80% Laden problematisch ist, finde ich die Aussage das es kein Problem gibt und es dem Akku egal (auch mit der Einschränkung das nicht zu lange auf 100%) ist etwas irreführend. Wenn man da garnicht drauf achtet würde es doch die Degeneration des Akkus voranzutreiben oder liege ich da falsch? :/

    Nach meinem Kenntnisstand ist es schon sehr sinnvoll den Akku im Alltag zwischen den überall empfohlenen 20 - 80% zu halten um ihn zu schonen. Im Winter eher zwischen 40 - 80%.

    "Wer häufig lange Strecken fährt, kann ruhig bis 100 Prozent laden, sollte dann aber anschließend gleich losfahren. Vor allem Winter ist es am besten, den Ladestand zwischen 40 und 80 Prozent zu halten, wenn das E-Auto länger als zwölf Stunden steht." Quelle: https://www.auto-motor-und-spo…erie-winter-kaelte-laden/

    Hallo Leute,

    ich bin heute mit 87% Akku Zuhause angekommen und fahre eigentlich erst in zwei Tagen wieder los. Mache mir nun Gedanken um die Degeneration der Batterie. Es ist ja zudem auch ziemlich kalt und das soll ja ebenfalls nicht gut sein. Sollte man in so einem Fall lieber noch eine Runde drehen und den Akku unter 80% bringen oder geht das auch mal über 2-3 Tage? Was meint ihr dazu? :/

    Kaufland/Lidl bieten 22kw für 0,29€ und 50kw für 0,48€ an. Wobei der Kona mit 22kw anscheinend nichts anfangen kann. Habe letztens an einer Säule der Stadwerke geladen die 22kw können soll und nur 11kw Ladeleistung bekommen. :rolleyes:

    Danke fürs Feedback. 8) Werde mir das weiter anschauen. Bin gespannt wie es nach dem Winter wird.


    Eco ist nochmal ein guter Tipp. Hatte das zum Anfang eingestellt und erst jetzt bemerkt, dass das vor jeder Fahr erneut gemacht werden muss.


    Laden ist hier bei Lidl und Kaufland etwas preiswerter möglich. Mit der Orga der Ladezeiten muss ich mich als Laternenparker noch eingrooven.

    Ich beschäftige mich wahrscheinlich etwas zu viel damit... Egal, was solls. 😅


    Wenn ich bei 19 Zoll einen durchschnittlichen Verbrauch von 19 kwh und bei 17 Zoll einen von 17 kwh zugrunde Lege und öffentlich mit 0,55 € lade sind das bei 10.000 km jährlich ca. 100 € weniger Kosten fürs Laden. Die Reifen für 19 Zoll Felgen, egal ob Sommer, Winter oder Ganzjahresreifen, sind pro Stück ca. 100 € teurer. Macht also 400 € Differenz für einen Satz. Dann schwärmen hier viele davon das es sich besser fährt mit den kleineren Felgen und auch noch deutlich mehr Reichweite generiert wird. Da kommt man schon ins Grübeln...

    Ich finde auf der anderen Seite, dass die 19er echt gut zum Kona passen. Vom Gewicht her dürften es aber auch mit kleineren keine Probleme geben. Transporter haben ja z.B. in der Regel auch keine großen Felgen und müssen trotzdem mit Zuladung ein hohes Gewicht zu stemmen.

    Einmal für die Allgemeinheit zur Info. Vergleichen Lohnt sich! Habe jetzt ein Angebot für 1190€ von einem Händler aus dem ländlichen Umland erhalten. Also bis zu 500€ Differenz zwischen den Vertragshändlern. Dieser war auch der Erste, der nach meiner Fahrgestellnummer gefragt hat. Die anderen hat das nicht interessiert, was für wenig Fachlichkeit spricht. Wer böses denkt könnte auch dreiste Abzocke vermuten...

    Ich bin auch mit 19 Zoll unterwegs (Aussteller, war so vorgegeben) und würde gern mal 17 testen um den direkten Vergleich im Fahrverhalten und Verbrauch zu haben. Bei den ersten Touren mit Temperaturen knapp über Null und z.T. Nieselregen hatte ich einen Verbrauch von ca. 20,5-21kwh (Autobahn), 19-19,5 kwh (Landstraße) und 17,5kwh Stadt. Klima auf 22°C für alle Passiere. Wie siehts bei euch in der aktuellen Wetterlage mit 19 oder 17ern aus?

    Festliche Grüße