Hallo JanL, das wäre durchaus eine Idee.
Mal sehen, was der Kundendienst sagt.
Hallo JanL, das wäre durchaus eine Idee.
Mal sehen, was der Kundendienst sagt.
Headup-Display habe ich nicht.
Ich werde mal nächste Woche den freundlichen Kundenservice von Hyundai anrufen.
Mit der Betriebsanleitung stehe ich seit knapp 3 1/2 Monaten auf Kriegsfuß. Vor allem der Index am Ende der Anleitung sorgt bei mir hin und wieder für Heiterkeitsschübe.
Wenn man z.B. Infos zum Schiebedach sucht, findet man den Eintrag im Index nicht unter "S" wie " Schiebedach", sondern unter "B", wie "Breites Schiebedach".
Moin,
Weiß jemand hier, was die Kontrollleuchte "Green" unterhalb des Tachos bedeutet? Mal leuchtet sie bei mir, mal nicht. In der Anleitung bin ich nicht fündig geworden.
Freundliche Grüße
Posito
Moin zusammen, falls noch jemand den Farbcode benötigt: Laut Hersteller ist dieser: YFR.
Gemeint ist die Farbe von Teil "86665B" in der Zeichnunng.thumbnail_image007 (1).png
Hallo allerseits,
weiß eventuell jemand, wie der Farbton heisst, den beim Kona SX2 in Cyber Grey der hintere Stoßfänger hat? Da ich die genaue Bezeichnung nicht weiß, kann ich das Teil nur etwas umgangssprachlich beschreiben. Also ich meine den Teil vom Kona der beim Aufprall auf ein rückwärtigen Hindernis als erstes "Feindberührung" hätte?
Ich habe da heute nach der Autowäsche einen nicht unerheblichen Lackschaden entdeckt. Der Verkäufer sagt, er sei sich 1.000% sicher, dass die Stelle bei Übergabe unbeschädigt war und der Wagen vor Übergabe professionell aufbereitet worden ist (es ist ein Vorführwagen, der am Tag der Übergabe knapp 900 km auf dem Tacho hatte). Ich würde das Fahrzeug ja nun auch schon vier Wochen fahren. Tja, das Argument konnte ich nicht widerlegen. Erst im Nachhinein habe ich entdeckt, dass der Lackschaden schon auf einem Foto dokumentiert ist, dass ich knapp 20 Stunden nach Übergabe gemacht habe. Ich gehe also davon aus, dass der Schaden bei Übergabe schon vorhanden war, aber da er ein wenig versteckt ist, mir bisher nicht aufgefallen war. Sofern ich mich nicht noch mit dem Verkäufer einige, würde ich das gerne in Eigenregie kaschieren.
Dazu fehlt mir allerdings der notwendige Farbton. Auf dem Typenschild ist nur das Cyber Grey C5G vermerkt.
Im Voraus vielen Dank
posito
Hallo cloph,
herzlichen Dank für die sehr ausführliche Antwort und den Hinweis auf die Nachlesestelle in der Betriebsanleitung (mit der ich gewaltig auf Kriegsfuß stehe).
Was die gelbe Airbag- Leuchte betrifft, das leuchtet ein. Es wundert mich nur, dass mir die Leuchte in den ersten zweieinhalb Wochen nicht aufgefallen ist.
Dass die Anschnallzeichen nur für hinten sind, habe ich mir eigentlich auch schon gedacht.
Weil die beiden äußeren Leuchten jeweils einen roten Pfeil nach links und rechts haben.
Das hat mein freundlicher Hyundai-Partner wohl nicht durchschaut.
Lösung: ein Gurtschloss nach dem anderen schliessen. Geht die Signallampe nicht aus ist ggf. die Sitzmattenerkennung des entspr. Sitzes defekt. Diesen defekt hatte ich schon beim ersten Kona (2020) nach 14 Tagen.
Gute Idee, werde ich ausprobieren.
Hallo allerseits, bei mir leuchtet immer wieder mal die mittlere der drei roten Warnleuchten, die anzeigen, dass ein Gurt nicht angelegt ist. Für mei Verständnis sind das Kontrollleuchten für die Rücksitzbank. Also, Leuchte an heißt: Der Sitz ist besetzt und der Gurt ist nicht geschlossen.
Auf dem Sitz hat aber seit Übergabe des Fahrzeugs noch nie jemand gesessen. Mein Händler meint, die Leuchten seien auch für die vorderen Sitze.
Ebenfalls leuchtet neben der Aufschrift "Passenger Air Bag" im gleichen Anzeigefeld die linke der beiden Leuchten. Das Symbol kann ich nicht richtig erkennen, ein gelber Kreis, der durchgestrichen ist und ein Symbol, darunter steht "ON". Mein Händler sagt, die Leuchte müsste ständig leuchten, weil es die Anzeige für den aktivierten Beifahrerairbag ist. Stimmt das so? In der Anleitung habe ich dazu nichts gefunden. Falls es doch erklärt ist, bitte ich um eine Seitenzahl. Herzlichen Dank.20241118_164313.jpg
"Also da ist nirgends übermässiger Kraftaufwand nötig. Klappe ziehen und Rückbanklehne in die erste Position einrasten. Klappe nochmal (diesmal etwas weiter) ziehen, und die Lehne lässt sich leichtgängig in die hintere Position einrasten."
Das habe ich genau so empfunden, ich hatte nur aus der Betriebsanleitung zitiert.
Seit gestern gehöre ich auch zum Club der "Schaltsperrensystem-prüfen-Betroffenen".
Ich hatte den Wagen auf einem Supermarktparkplatz abgestellt. Nach der Rückkehr wollte sich mein Kona-Hybrid nicht mehr einschalten lassen. Da ich mit der Vorgehensweise: Wagen ausmachen, Wagen verlassen, ein paar Meter Abstand zwischen Schlüssel und Wagen bringen, 30 Sekunden warten, zurückkehren, alles gut, in anderen Fällen schon positive Erfahrungen gemacht habe, habe ich das umgesetzt und es hat funktioniert.
Der Wagen ließ sich ohne Fehlermeldung anlassen.
Ich habe dann bei der Kundenhotline angerufen und nachgefragt. Antwort: Fahren Sie zu Ihrem Hyundai Partner. Ja, klasse, wenn der Wagen sich nicht muckt. Reaktion: Dann müsse man von Hyundai einen Service zum Wagen schicken, der sich das ansieht.