Beiträge von C. Korn

    Bei den Routenoptionen kann man das ein und aus schalten. Bild ist vom SX2 EV MJ2024, sieht beim Vorgänger anders aus - geht aber auch.


    ?thumbnail=1

    Die Punkte kann Dir sicher nur bestätigen, wer zur gleichen Zeit an der ggf. vorhandenen nebensteheden Ladesäule lädt, das gleiche Automodell hat und den Ladevorgang mit Meßtechnik protokoliert. Alle anderen Vergleiche verfälschen das Ergebnis.


    Hier meine Werte von der Wallbox zu Hause.

    Geladen 3 Std. 23 lt. Ladeprotokoll mit 10,9 kW ergibt 35,21 kWh lt. App gesamt geladen 36,5 kWh

    Geladen 3 Std. 16 lt. Ladeprotokoll mit 10,8 kW ergibt 34,13 kWh lt. App gesamt geladen 35,4 kWh


    Wenn ich sehe wie abhängig die Lade-kw vom Strom auf den einzelnen Phasen ist

    z.B. Stand 12:45 Phase 1 245 Volt, Phase 2 240 Volt Phase 3 238 Volt

    Stand 12:50 1 240 Volt, Phase 2 235 Volt Phase 3 240 Volt


    kann das eigentlich jeder nur auf seine Ladesitiation beziehen.


    Was allgemein bekannt ist, ja es gibt Ladeverluste in unterschiedliche Höhe. Bist Du schon mal beim Händler gewesen und hast das prüfen lassen, ob mit dem Ladeanschluss alles in Ordnung ist?

    Für meine Begriffe gehört das Ausschließen von Autobahnen zur Tourenplanung und sollte zur Navigationssoftware gehören. Übrigens fehlt mir dieses Feature sehr. Schade nuf, dass die Google Lösung mit Android die Fahrtanweisungen nicht auf das HUD überträgt. Es könnte sonst die perfekte Ausweichmöglichkeit für das Bordnavi sein.

    Auszug aus dem AMS Artikel vom 20.01.25 - Hyundai-Probleme: Lange Wartezeiten und Navi-Probleme

    Wo ist die Autobahn-Meiden-Funktion?

    Auf Nachfrage von auto-motor-und-sport.de erklärt Hyundai dazu: "Es ist korrekt, dass diese Funktion in der aktuellen Softwareversion nicht zur Verfügung steht. Diese wird mit dem nächsten Software-Update wieder eingeführt.


    Es geht zwar im Artikel um den Ioniq 5 aber das betrifft ja alle Modelle, kann mir nicht vorstellen, dass Hyundai das nur bei dem Modell wieder einführt.

    Das hat mich die Tage auch Nerven gekostet. Über 60 km Heimfahrt, an jeder Autobahnabfahrt versuchte die Navigation, mich auf Abwege zu leiten. Da weiß man nicht, soll ein Stau umfahren werden? Nein. Die Navigation hat einfach das Ziel geändert. Ankunft am Ziel (ohne Ladepause) mit 17 % Ladestand.

    Der Knaller ein paar Tage später: 2 Kilometer vor dem Ziel mit 30 % Ladestand. Wieder versucht die Navigation, mich umzuleiten. Weil ich nicht gehorchte, wurde der Bildschirm mit einem mehrzeiligen Warnhinweis, den ich während der Fahrt nicht lesen kann, blockiert. 😡

    Das hatte ich gestern auch bei 30%. Er wollte mich immer zur Ladesäule navigieren.

    Schaut mal bitte nach, ob ihr Ladestationen bei der Zielführung berücksichtigen eingeschaltet habt, vielleicht liegt es daran. Ich habe es gestern unterwegs ausgeschaltet und danach war Ruhe und ich konnte die letzten km zum Ziel fahren.


    pasted-from-clipboard.png

    Nein, die Reichweiten-(schätz)-anzeige nutze ich nicht.


    Beispiel:

    Fahrtende 20.11.24 lt. Anzeige 60% | Fahrtbeginn 22.11.24 lt. Anzeige 57% = Verlust 3% | 2 Tage Standzeit

    ausgehend von 65,4 kWh = 100% habe ich ggf. einen Verlust von 1,1782 kWh x Strompreis = Betrag x


    Mich würden die Anzeigeparameter, die von Hyundai im Pflichtenheft hierzu definiert wurden, interessieren. Sicher werden uns diese sicher nicht mitteilen.

    Ich kann nur die Werte ablesen, die in der Anzeige stehen - Fahrtende (abstellen Kona) und wenn ich dann nach einem oder zwei Tagen wieder losfahre (Fahrtbeginn) und daraus die Differenz berechnen. Ich hatte mir zwischendurch mal alle 2 Stunden die Werte per BL angesehen, damit aber jedesmal das Fahrzeug wieder aufgeweckt (lt. Händler) so dass ich ggf. die Werte damit negativ beeinflusst habe. Ich bin mal gespannt wie es bei Euch weitergeht. Ihr loggt die Daten ja mit und habt damit die genaueren Werte. So tief bin ich in dem Thema nicht drinn.


    Ich hatte innerhalb von 24 Tagen insgesamt 11%.

    Update 10.12.24


    Hatte danach noch einmal über 2 Tage je 1% Verlust. Seit dem - 4 Tage 0%.


    Denke daran wird es nicht gelegen haben. Da ich die Werte nicht auslesen kann (kein Messgerät oder Datenlogger) ist das ehr Glaskugel raten bei mir.


    Ich protokoliere das in meinem Fahrtenbuch und werde ggf. weitere Updates hier einstellen. Mein Händler bat um Übermittlung der Aufzeichnungen wenn es häufiger vorkommt.


    Er tippt bei meinem "Problem" auf Temperaturschwankungen. Auto wird abgestellt und Akku ist noch "warm" = x%, Auto steht und "kühlt" ab = x%, die Differenz sind die % die ich protokoliere.


    Ich werde es weiter beobachten.

    Moin,


    bei meinem - den ich sein MItte November habe - ging es nach vier Tagen mit den "Standverlusten" los. Pro Nacht zwischen 1 - 4% waren weg. Ich hatte die A/C eingeschaltet gelassen. Seit zwei Tagen habe ich diese nun aus und der "Standverbrauch" seit dem 3.12. beträgt 0%. Von daher kann das Update wirklich eine Lösung sein. Ich bin gespannt wie es bei meinem weitergeht.