Ich weiß nicht, in welchem Szenario du hier unterwegs bist. Aber die günstigste öffentliche Lademöglichkeit hier in der Gegend kostet 49ct/kWh an 11kW AC.
Für 40ct/kWh (bzw 39) an DC muss man ein Ionity/EnBw Abo abschließen, Aldi hat zum Jahreswechsel die DC-Preise erhöht.
Zuhause kann ich noch nicht laden, kommt aber vielleicht noch.
Aber darauf will ich gar nicht hinaus:
1. Wenn ich davon ausgehen muss, dass ich im Winter beim 11kW-Laden ca. 40% Verlust habe, und mit 6,4kW nur 22%, dann würde ich das gerne (bestätigt) wissen, damit ich mich darauf einstellen kann.
2. Und wenn das ein Kona-Spezifikum ist, will ich das auch gerne wissen, weil der Leasingvertrag in knapp 4 Jahren ausläuft. Und wenn andere Fahrzeuge das besser hinbekommen, wäre das ein wichtiger Grund für mich, keinen Kona mehr zu kaufen. Nicht jeder kann mit PV-Überschuss laden.
Alles anzeigen
Die Punkte kann Dir sicher nur bestätigen, wer zur gleichen Zeit an der ggf. vorhandenen nebensteheden Ladesäule lädt, das gleiche Automodell hat und den Ladevorgang mit Meßtechnik protokoliert. Alle anderen Vergleiche verfälschen das Ergebnis.
Hier meine Werte von der Wallbox zu Hause.
Geladen 3 Std. 23 lt. Ladeprotokoll mit 10,9 kW ergibt 35,21 kWh lt. App gesamt geladen 36,5 kWh
Geladen 3 Std. 16 lt. Ladeprotokoll mit 10,8 kW ergibt 34,13 kWh lt. App gesamt geladen 35,4 kWh
Wenn ich sehe wie abhängig die Lade-kw vom Strom auf den einzelnen Phasen ist
z.B. Stand 12:45 Phase 1 245 Volt, Phase 2 240 Volt Phase 3 238 Volt
Stand 12:50 1 240 Volt, Phase 2 235 Volt Phase 3 240 Volt
kann das eigentlich jeder nur auf seine Ladesitiation beziehen.
Was allgemein bekannt ist, ja es gibt Ladeverluste in unterschiedliche Höhe. Bist Du schon mal beim Händler gewesen und hast das prüfen lassen, ob mit dem Ladeanschluss alles in Ordnung ist?