Beiträge von wgary

    zu 1- und 3-Phasen Umschaltung: Wir haben einen EV6, BJ22, einen Kona 2 BJ22 und einen Fiat 500E BJ23. Alle Wagen packen problemlos die automatische Phasenumschaltung. Wir haben einen Wattpilot (OEM e-Go Charger), es ist detailliert einstellbar: autom. Umschaltung j/n, min. Länger einer Ladung, Pause zw. Phaseenumschaltung, Ausstecken simulieren. Auch eine "alte" Zoe hat das problemlos gepackt.

    Aber jedenfalls einen 3-Phasigen Lader im Wagen kaufen.

    ich würde die losen Stücke auf den Bildern 910, 911 und 912 wegnehmen und gut ist es. Sind ja nicht die Hauptumwicklungen, sondern irgenwie zusätzliche Tixos.

    Und ja, die Umwicklungen der Zuleitungen zu Lampen etc. sehen auch z.B. beim Mazda ähnlich aus.

    derzeit gewinnt e-Auto bei Vollkostenrechnung sicher nicht. Ein alter Diesel bei hoher km-Leistung ist sicher "günstiger".

    Im Betrieb gewinnt aus meiner Sicht das e-Auto. Die Investition nicht eingerechnet, den Wiederverkaufswert werden wir in ein paar Jahren sehen..

    Aber: ich werde sicher nicht mehr auf einen Verbrenner umsteigen, die sonstigen Vorteile sind für mich ausschlaggebend.

    Zusätzlich nutzen wir im Nahverkehr (Wien) praktisch nur mehr öffentlichen Verkehr und wenn unsere Bahn wieder mehr Pünktlichkeit schafft, auch bei weiteren Strecken.

    Zitat:

    Laut den Daten des norwegischen Straßenverbands (OFV) entfielen 88,9 Prozent der 2024 verkauften Neuwagen auf vollelektrische Fahrzeuge, im Jahr 2023 waren es noch 82,4 gewesen. Weitere 2,7 Prozent der neuen Pkw im abgelaufenen Jahr waren Plug-in-Hybride, die wahlweise elektrisch geladen oder mit Benzin betankt werden können. Reine Diesel- oder Benzinautos kamen nur noch auf 3,1 Prozent Marktanteil. »Norwegen wird das erste Land der Welt sein, das Diesel- und Benzinfahrzeuge so ziemlich vom Neuwagenmarkt nimmt«, sagte Christina Bu, Chefin des norwegischen Elektroautoverbandes.