Irgendeine kWh Abschätzung aufgrund der "Schätzer" Werte, wie Du dem sagst (also die prognostizierte Zeit die das Fahrzeug anzeigt, bzw Bluelink) erachte ich als komplett ungenau. Bei mir ist der immer früher fertig als er schätzt. Deine Werte werden also zu hoch sein. Bei deinen Temperaturen kannst Du beim AC-laden 11kW von max. 20% Verlust ausgehen.
Naja, für den errechneten Swing von 34kWh habe ich 46,7kWh an der Säule bezahlt. 33% Ladeverlust, wie bereits geschrieben.
ZitatUm Ladeverluste zuverlässig zu berechnen ist mit Bordmitteln das einfachste, die verrechneten, bzw von der Wallbox gelieferteen kWh durch km teilen und vergleichen mit der Verbrauchsanzeige im Auto seit letztem Laden.
Falls vorhanden, kann man auch mit der Remaining Energy recht gut rechnen, die ist aber nur über OBD oder über API via Hyundai Server abgreifbar.
Gute Idee, die Verbrauchsanzeige einzubeziehen. Das hab ich nicht gemacht. Geht natürlich nur, wenn der Ziel-SOC der gleiche ist, aber dann sollte es passen.
Zitat%SOC Rechnungen bleiben ebenfalls mindestens 2-3% ungenau, weil 100%SOC im Display effektiv nur 96.5% im BMS ist. Damit ist 100% netto auch nur 63.5kWh beim SX2.
Im unteren SOC-Bereich ist wiederum der angezeigte SOC unter dem effektiven vom BMS.
Sicher, dass das so stimmt?
Unter https://ev-database.org/de/pkw…undai-Kona-Elektro-65-kWh ist angegeben, dass die Brottokapazität 68.5 kWh beträgt. Die 65,4 sind 95,5% davon. Warum dann nochmal nur 96,5% von dieser bereits reduzierten Kapazität berechnen? Das ist doch schon die nutzbare Kapazität.
Davon mal abgesehen: Wenn der Akku effektiv noch kleiner ist, hätte ich ja effektiv NOCH WENIGER geladen und die Ladeverluste wären noch höher!
ZitatAlles anzeigenBeim AC-Laden 11kW wird die Akkuheizung angeworfen wenn die Akkutemp <10°C ist. Die Temp. wird dann im Bereich 16-25°C gehalten während dem Laden. Bei Leistungen unter 5-6kW wird die Akkuheizung nicht so schnell angeworfen.
Beim DC-Laden ist die Wohlfühltemperatur noch höher, da wird geheizt bis 30-35°C.
Die Verluste durch die Akkuheizung würde ich durchaus auch zu den Ladeverlusten zählen.
Im Winter ist das effizienteste wenn man extern laden muss, relativ viel SOC auf einmal zu laden mit moderater DC-Leistung von ca. 50 kW. (Also lieber 1x von 30 auf 90% laden als 2-3x kurz anstöpseln).
Ja, das hab ich ja auch alles schon so geschrieben. Der Punkt ist nur, dass bei Temperaturen um den Gefrierpunkt die Heizung (bei mir) so stark heizen muss, dass die Ladeverluste um die 50% betragen, wenn man mit 11kW lädt - und geringer ausfallen bei geringerer Ladeleistung.
Genau kann ich das nicht sagen weil ich dafür zwei identische Ladevorgänge bei identischen Ausstemperaturen und unterschiedlicher Ladeleistung fahren müsste. Wer weiß, ob ich das noch hinbekomme.
Was "das effizienteste" ist, ist mir hingegen relativ egal. Ich will wissen, was das effizienteste für meine verfügbare Lademöglichkeit ist, und das ist nunmal die 11kW AC-Ladesäule