Oh cool, genau das dort ist auch mein Problem. Ich schau mal ob ich da direkt Unterstützung krieg. Kannte das Portal nicht.
Beiträge von taurui
-
-
Hi Leute,
vielleicht wisst ihr ja, was da los ist.
Ich konnte jetzt mehrere Monate lang über Android Auto Tidal bedienen (ähnlich wie Spotify).
D.h. ich konnte Alben aus meiner Sammlung auswählen oder Titel suchen etc.
Seit kurzem geht das nicht mehr.
Ich sehe zwar noch die Liste an Alben, aber wenn ich die abspielen will passiert einfach gar nichts.
Jetzt MUSS ich die Wiedergabe über mein Handy starten.
Wenn das Playback dort mal gestartet ist, kann ich dann auch stoppen oder skippen.
Aber ein neues Album auswählen geht nicht.
Zuerst dachte ich, das liegt vielleicht an meinem alten Handy - aber jetzt hab ich ein neues und es hat sich einfach nix geändert.
Hat hier jemand eine Idee was ich noch tun könnte? Finde das mega nervig.
Grüße
-taurui
-
Das geht mir noch nicht ganz auf. Du schreibst private Ladesäule, also Wallbox welche die Leistung begrenzen kann? Du schreibst weiter die Weboberfläche war noch nicht eingerichtet war. Woher willst Du denn wissen welche Leistung die Säule dem Kona informiert hat über das PWM? Ohne diese Kenntnis sind die Ergebnisse wieder schwierig zu interpretieren. Du schreibst dass er dann nur noch 1kW zog, das muss ja von der Wallbox begrenzt worden sein, nicht vom Kona? War denn die Wallbox in einem Überschusslademodus? Für solche Messungen sicher ungeeignet. Ev. musst Du das wiederholen nach der Einrichtung in einem Modus wo Du definiert weisst was die Wallbox wirklich rausgibt und "informiert" an den Kona.
Weiter oben im Thread haben wir ja festgehalten dass der Kona die "informierte" Leistung hernimmt zur Berechnung, also das was die Säule über das PWM Signal als maximal mögliche Leistung angibt, die entspricht bei öffentlichen Ladesäulen immer der nominalen (angeschriebenen) max. Leistung. Die Information steht also während dem ganzen Ladevorgang auf 11kW oder wie in meinem Fall auf 22kW wenn die Säule soviel maximal kann.Ganz anders wenn über die Wallbox die Leistung begrenzt wird, dann entspricht eben die "informierte" Leistung genau der Grenze die definiert wird von der Wallbox.
Wie war denn die Leistung als Du den Ladevorgang neu gestartet hast?
Du schreibst weiter, der Akku war zwischen 10-12°C und hat die Heizung angeworfen.
Hmm, das hab ich bei mir wiederholt anders gemessen. Ab Batt min 10°C (Du liest ja schon diesen Wert aus?) blieb die Heizung aus bei AC Laden 11 kW, auch an einer 22kW Säule. Hattest Du carscanner bereits vor dem Ladestart aktiv?
Aber Danke für deine Mühe - interessant ist tatsächlich die Beobachtung, dass die 60% Grenze (oder dann auch 90%) greifen kann wenn die max. Leistung der Säule 11kW ist.
Habs vielleicht etwas zu schnell runtergeschrieben.
Also: Die Wallbox ist eine 11kW Wallbox, keine 22kW Wallbox. Sie dürfte also folglich 11kW melden.
Weboberfläche ist nicht eingerichtet, ich konnte die Wallbox also nicht Wallbox-seitig begrenzen.
Die 60% Begrenzung habe ich dann im Kona gemacht.
Start Ladevorgang war bei SOC 31,5% (SOC BMS 33,5%) und - tatsächlich Batt Min 9°C und Batt Max 12°C - hatte das falsch in Erinnerung.
Batt Min 10°C wurde aber nach einer Minute "Heizung" bereits erreicht, die Heizung war aber weiter aktiv.
Hätte ich den Ladevorgang dann neu gestartet, auch mit 100%, hätte die Heizung ja still stehen müssen (laut deiner Erfahrung). Leider hab ich das nicht probiert.
Ich bleib dran. Irgendwann kapieren wirs.
-
Hab in der Zwischenzeit nochmal geladen (32% auf 82%).
Aussentemperatur war 15°C, Akku zwischen 10°C und 12°C und 15°C Inlet.
Mit 11kW an der privaten Ladesäule ging auch sofort die Heizung an.
Während des Ladevorgangs Reduktion auf 60% im Kona hat die Heizung nicht ausgeschaltet, zu dem Zeitpunkt hatte ich nur noch 1kW Ladeleistung effektiv.
Also Ladevorgang neu gestartet und die Heizung blieb - die ganze Zeit lang - komplett aus.
Ich kann nur leider keine Effizienz angeben, weil die Ladesäule *so* neu war, dass die Weboberfläche noch nicht eingerichtet war.
Aber 2 Erkenntnisse:
1. 60% an ner 11kW Säule scheint die Heizung zu umgehen2. Muss aber von Anfang an so aktiviert sein
-
Habe aber auch getestet. Verblüffend ähnlich.
Ladung mit Ladeziegel:
16A (Anzeige 10,6kw) Start 39%, Ende 80%, also 41 %-Punkte oder 26,24kwh, 198 Minuten, lt. Ladeziegel 35,50kwh. Verlust also 9,26kwh.
13A (Anzeige 8,4kw) Start 24%, Ende 80%, also 56 %-Punkte oder 35,84kwh, 295 Minuten, lt. Ladeziegel 40,24kwh. Verlust also 4,40kwh.
Zeitlich bereinigt, verbraucht man in diesem Fall mit 16A also 6,35kwh mehr. Das entspricht lt. elsbett ca. 1h Akkuheizung.
Bei 13A war die Akkutemperatur am Start bei -3,-2,-2 und am Ende bei 3,4,3, also nur um ca. 6 Grad wärmer. Beim 16A laden hatte ich die Temp nicht angesehen. Mache ich die nächsten Tage mal. Erwarte aber keine Überraschungen. Werde mir noch mal die Akkutemperaturen am Ende der Fahrten genauer ansehen.
Für eine Entscheidung kommen aber mehrere Fakten ins Spiel. Längere Ladezeit. Bei weniger A frisst die Grundlast/Grundverbrauch bei langer Ladezeit die Ersparnis auf.
Bei mir heißt es jetzt also, im Winter zuhause 13A.
Danke für die Daten. Schade, dass man die 13A nicht im Fahrzeug einstellen kann...
-
Wie hoch war die Temperatur nach der Ladung?
13 min 22 max, er stand aber auch schon ca ne Stunde rum nach erfolgreicher Ladung
-
Letzte Ladung mit 90% Ladeleistung auf 90%.
War kalt - Batterie zwischen 2°C und 4°C am Anfang.
Rechnung: 52,625kWh
CarScanner: Remaining Energy von 14,216 auf 56,592 --> 42,376 (SOC BMS 27,5 bis 87,5)
Ladeverlust: 19,5%
Ich hab im Carscanner aber nirgendwo die Anzeige der Heizleistung gesehen, wo muss ich da suchen?
-
Danke für die Messungen, Elsbett!
Das ist natürlich erstmal ernüchternd - aber eventuell gibt es eine kleine "Resthoffnung", und zwar, dass der Temperatur-Sollwert bei 60% Ladegeschwindigkeit niedriger liegt als bei 100%.
Dann müsste der Akku zB nur auf 10°C geheizt und gehalten werden statt auf 15°C, was die Effizienz wieder erhöhen würde.
Mal davon abgesehen: Mit 10%-20% könnte ich auch gut leben. Mein Aufschrei kam eben von höheren Werten.
PS: Heute kommt endlich mein OBD/BT Dongle.
-
Du hast ja nun auch einen Dongle? Messen inkl Temperaturen!
Das Vorgehen wäre zum Lader fahren (ohne Vorkonditionierung), Fahrzeug angeschalten lassen, Stellung P. Dongle stecken, Carscanner-App starten, passende Werte im Dashboard beobachten, Grenze 90% einstellen und Ladung starten.
Noch nicht angekommen
-
Man kann 60% / 90% / 100% auswählen.
Man kommt also von 16A auf 14,4A oder 9,6A.
Wäre interessant ob das Verhalten bei der 90% Einstellung auch schon anders ist. Bisher hatte ich ja nur die 60% Einstellung getestet.