Beiträge von taurui

    So, jetzt sitz ich am Laptop und kann etwas ausführlicher tippen :)

    Also, zusammenfassend:

    1. Der Faktor "Akkuheizung" scheint wichtig zu sein

    2. Wir sind uns nicht sicher, wie genau die Schätzung in der App ist und ob das herunterregeln wirklich etwas gebracht hat.

    3. Wir wissen nicht, ob die geringere Ladeleistung (die ja normalerweise ineffizienter ist) wirklich effizienter ist, weil sie weniger Heizung braucht, oder ob der Schätzer einfach zugunsten der niedrigen Ladung schätzt.


    Folgende Analyse zur App:

    Entweder

    a) Der Schätzer zur Heizleistung hat ein Modell hinterlegt, wie die Heizung bei Außentemperatur x, Batterietemperatur y und angeforderter Leistung z zu aktivieren ist, und welche Energie sie dabei verbraucht. Würde man daran erkennen, dass die Dauer präzise ist.

    b) Der Schätzer nimmt die aktuelle Heizleistung als konstant an und überschätzt daher die verbleibende Zeit bis zum Ziel-Ladezustand zu Beginn stark, da später die Heizleistung von "Aufheizen" auf "Erhaltung" umschält.


    Hier die Daten des Ladevorgangs:

    Initialzustand: 38% SOC (Ziel: 90%), also 52% meines 65,4kWh Akkus -> 34kWh

    8:58 Beginn Ladevorgang mit 10,9kW

    11:02 Umschaltung auf 6,4kW bei 61% SOC (Geladen: 15kWh)

    14:44 Ladevorgang abgeschlossen bei 90% SOC (Geladen: 19kWh)


    Die ersten 15kWh habe ich also in 124 Minuten geladen, was einer Ladeleistung von 7,14kW entspricht (bei 10,9kW von der Säule). Das ist ein Verlust von (nur?) 53%.

    Die nächsten 19kWh wurden in 222 Minuten geladen, was einer Ladeleistung von 5,14kW entspricht (bei 6,4kW von der Säule). Das sind 25% Verlust.


    Also, wir können festhalten:

    - Der Schätzer ist nicht sehr präzise und rechnet vermutlich mit einer konstanten Heizerleistung

    - Es ist unbekannt, ob die zweite Phase mit 6,4kW wirklich (von Anfang an) effizienter gewesen wäre, weil der Akku ja schon stark geheizt wurde und evtl. nur noch Erhaltungsheizung notwendig war.


    Aber:

    Der Schätzer zeigte mir zumindest beim Umstellen eine Schätzung von (siehe oben) 28kWh bei 11kW und 23kWh bei 6,4kW an. Hätte er eine konstante Heizleistung angenommen, hätte er die 6,4kW Ladung sicher schlechter gerechnet (weil sie länger dauert).


    Fazit?

    Ich finde, es spricht immer noch mehr dafür, dass der Temperatursollwert bei 11kW höher liegt als bei 6,4kW und im Winter die eingesparte Heizung eine bessere Effizienz bei 6,4kW erzeugt.

    Dass BEIDE Leistungen aber irre ineffizient sind... find ich trotzdem blöd. Ich wäre dankbar, wenn ihr bei niedrigen Temperaturen auch mal auf die Ladeverluste achtet, speziell auch bei anderen Herstellern.

    Danke :)

    Wird im kalten Winter nicht besser.

    Bei Minusgraden durfte ich (laut Vorhersage) für 34kWh "im Akku" dann 54kWh an der Säule bezahlen, also satte 59% mehr.

    Hab dann von 11kW auf 6,4kW reduziert und die Vorhersage war dann für die - dann - noch fehlenden 18,8kWh noch 23kWh an der Säule, also "nur noch" 22% mehr.


    Insgesamt war die Rechnung dann 46,7kWh für die 34kWh, also 33% Ladeverluste.


    Nächstes Mal lade ich von Anfang an mit 6,4kW und hoffe dann auf die ~20-25%.

    59% Ladeverluste bei 11kW im Winter sind ja wohl echt ein schlechter Witz!

    Brauchst dich doch nicht angegriffen fühlen. Hältst du Ladeverluste von 35% nicht für ein Problem? Wenn das bei dir auftaucht, würdest du dich nicht wundern?

    Und klar, ich schau schon jetzt, was für Modelle ich in 4 Jahren (Ende der Leasingzeit) auf dem Gebrauchtmarkt anschauen könnte. Ioniq 5, allen voran. Aber auch der Enyaq oder Elroq, oder der neue EV3, sind Kandidaten. Oder auch ein Model Y etc.

    Und wenn nur der Kona so enorme Ladeverluste HÄTTE, dann wäre das ein gigantischer Nachteil.

    1.) Edit: Hatte dich falsch verstanden. Ja, ok, sind nicht exakt. Verstehe. Aber warum weiß das BMS dann schon beim Einstecken, dass der Ladevorgang 3,5 Stunden braucht?

    2.) Akku-Konditionierung war nicht aktiv (laut Bluelink)

    3.) Kenn ich. 35% sind weit außerhalb des erwartbaren.


    Hab hier noch nen Thread gefunden:
    Hohe Ladeverluste beim 11 kW laden


    > 30% scheinen wirklich gelegentlich mal aufzutauchen. Uff! Ich glaub, den Kona übernehm ich nach der Leasingzeit nicht...

    Hi zusammen,

    Wie kann sowas kommen:

    Ich habe mich heute an die Wallbox von einem Kumpel angeschlossen (11kW).

    Mein Fahrzeug war auf 50%, ich wollte auf 90% aufladen. Beim 65kWh Akku wären diese 40% also etwa 26kWh, mit einer 11kW Wallbox also 2,5 Stunden Ladung.

    Tatsächlich wurde mir in Bluelink auch 10,9kW Ladeleistung angezeigt, aber ... 3,5 Stunden Ladung?

    So lange hat es dann auch gedauert - denn schließlich wurden mir 35kWh (laut App der Wallbox) in den Kona geladen.

    Das wäre ein Ladeverlust von 35% ! Was zur Hölle?

    Kann mir jemand erklären, wie das kommen kann?

    Grüße,

    -taurui

    Beim SX2 musst du einige Sekunden die Holdtaste gedrückt halten dann steht im Display Bremsreinigung wird vorgenommen.

    Den Vorgänger musste Sollte man ab und an runterbremsen auf Stufe N.-

    Oha, wusste ich nicht. Und ich hab das Handbuch gelesen. Muss ich übersehen haben.

    Wie oft sollte man das machen?

    Ich hab aktuell gelesen, dass Tesla wohl mit verrosteten Bremsen Probleme hätte weil quasi nur rekuperiert wird - und die Fahrer ab und zu extra die Bremse betätigen sollten, damit der Rost abgerieben wird.

    Ist sonst ein TÜV-Thema.

    Ist das beim Kona SX2 auch so, oder wird ab und zu die Bremse per Software dann doch benutzt, um dieses Problem zu vermeiden?

    Puh, dann bin ich nicht sehr gut in der Suche.

    Aber ich hab auch schon einen Reset der Head Unit probiert, ohne Erfolg. Und Offline kann ich nicht schalten, da kommt eine Fehlermeldung.

    Ich stell mal meine Frage hier ein, um zu wissen, ob das "Normal" ist, oder mein Auto in die Werkstatt muss.

    Mein ziemlich neuer Kona (3 Wochen alt) ist in der Bluelink-App nicht immer, aber meistens, Disconnected. Aktuell wurde der Status das letzte Mal am 5.10. geupdated.

    Im Auto funktioniert daher keine Live-Anzeige von Kartendaten, z.B. Ladestationen. Und die Spracheingabe funktioniert auch nicht ("Keine Antwort vom Server").


    Ab und zu funktionierts wieder ein Weilchen, dann wieder tagelang nicht.


    Ist das normal?