Meiner Ansicht nach ist es das gleiche Phänomen was wir hier die ganze Zeit diskutieren. Wenn das „Mal“ vorkäme, also 1-2 mal im Monat, würde es mich nicht stören. Aber alle 3-6 Tage ist einfach nervig.
Beiträge von RouvenP
-
-
Genau. Und es geht darum, wie man mit auftretenden Problemen umgeht. Ein offensichtliches Problem als „Stand der Serie“ zu bezeichnen, entspricht dabei zumindest nicht meiner Vorstellung.
-
Meiner kommt jetzt vom dritten Werkstattaufenthalt aufgrund dieses Problems zurück.
12 V Batterie wurde wieder geprüft und ist, oh Wunder, immer noch in Ordnung. Daher Batteriewechsel nicht möglich.
Es gab in der Werkstatt schon einmal einen solchen Fall. Lt. Werkstatt wurde der Kunde damals von Hyundai abgespeist, in dem er gesagt bekommen hat, dass es Stand der Serie sei. Dem muss ich entnehmen, dass der Stand der Serie dann einfach schei*e ist.
Ich bin grundsätzlich zufrieden mit dem Auto. Aber ein "Auslaufen des Tanks", was ich in keinem meiner bisherigen BEV hatte, ist ein NoGo. Daher höchstwahrscheinlich der letzte Hyundai. Schade eigentlich.
-
Mit „anderer“ meinte ich eine neue 12V Batterie. Zum Testen könnten sie mir ja irgendeine passende einbauen.
Da es bei stucki3b funktioniert hat, muss irgendwas dran sein.
-
Meiner ist ab 06.01. aufgrund dieses Problems wieder beim FFH. Sie wollen ihn diesmal länger behalten und mir einen Leihwagen mitgeben. Ich werde auf jeden Fall darum bitten/drängen, eine andere 12V Batterie zu bekommen. Irgendwo muss man jetzt mal anfangen.
-
Bei stucki3b wurde das Problem doch durch den Austausch der 12V Batterie gelöst. So zumindest habe ich es verstanden.
Mein Kona hatte ebenfalls 2 Wochen nach der Übergabe eine komplett entladene 12V Batterie. In der Nacht davor hatte ich allerdings bereits eine 4%ige Entladung der HV Batterie. Die Entladung der HV Batterie ist immer mit einem Aufladen der 12V Batterie verbunden (exakt gleicher Zeitpunkt). Das Nachladen scheint stattzufinden, wenn die 12V Batterie unter 85% fällt.
Am 16. und 19.12. wurde meine HV Bat. nur um 1% in der Nacht entladen. Zuvor waren es eigentlich immer rund 3-4 %.
Ich habe in meinem Kona alles verbaut außer Schiebedach und Anhängerkupplung.
-
stucki3b Das hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Dann ist das doch wohl einfach die Lösung, oder nicht?
Wurde mit der 12V Batterie noch etwas getauscht? Die Aussage zur Überprüfung der Lüftungsklappen verstehe ich nicht ganz (vermutlich da ich den Post nicht gefunden habe).
-
Hm, wohin der verschwindet ist natürlich die Frage. Die Entladung meiner HV Batterie ist immer mit einer Aufladung der 12V Batterie verbunden. Allerdings sehr ineffizient, sodass eine Aufladung der 12V Batterie von ca. 10%, 3,5 % der HV Batterie verloren gehen.
Temperaturunterschied kann ich ebenfalls ausschliessen. Fahrzeug steht meist zuvor schon Stunden oder Tage im kalten Zustand und plötzlich kommt es zu einem kurzen Abfall der 12V Batterie, der direkt wieder aufgeladen und damit die HV Batterie entladen wird.
Dieses spontane abfallen der HV-Batterie-Prozent habe ich auch noch bei keinem anderen E-Auto gesehen. Definitiv nicht normal, vor allem weil mir in den letzten 4 Monate fast eine komplette Ladung „weggelaufen“ ist. Hat echt etwas vom einem Loch km Tank.
Zu A/C: nein, konnte ich noch nicht beobachten. Allerdings hatte ich einmal die Standklimatisierung abgebrochen und die Sitzheizung ist an geblieben (zumindest hat der Taster im Fahrzeug auf Stufe 1 geleuchtet).
-
Bei mir geht es auch weiter. Im Dezember habe ich bereits (in Summe) 14,5% an HV Batterieladung verloren. Das Ganze ist immer mit einer vorherigen 12V Batterieentladung verbunden. Leider ist mein FHH nicht wirklich kooperativ oder gar interessiert. Traurig ehrlich!
-
Nope… hier mein Verlauf über eine Woche. An dem Peak nach unten wurde die HV Batterie entladen.