Beiträge von MrMarple
-
-
Fahr doch mal einen Skoda Enyaq zur Probe. Das war für uns sehr überraschend.
Für mich auch… Kein Auto für eine Probefahrt und 102 Wochen (!) Lieferzeit!
Beim Ariya war Nissan tatsächlich so arrogant, den Händlern Rabatte zu verbieten.
Und so bin ich dann bei Hyundai und einem Ioniq 5 „mit einmal alles“ gelandet…
Heute freue ich mich über diese Entscheidung und auf unseren Kona EV als Zweitwagen. 😅
-
Warum dann einen Kulanzantrag?
Darum… So bitter das ist - darauf gibt’s nur 3 Jahre! 😢
-
Für die Langstrecke definitiv - im Alltag braucht man natürlich nicht so weit entladen.
So meinte ich das auch... Mir ging es um Langstrecke, also lieber einmal öfter laden, als unnötig länger stehen! Innerstädtisch ist das ja eh kein Thema - da lädt man in der Regel, wie es gerade passt.
-
..., aber bei DC kann das schon, je nach Außentemperatur, eine zähe Angelegenheit werden 😱
Allerdings auch nur, wenn er dem Fahrzeug die gute halbe Stunde zum Vorkonditionieren nicht gibt. Klar kann ich vielleicht nicht vom Ioniq 5 einfach so 1:1 auf den Kona schließen, aber mit einer vorkonditionierten Batterie habe ich dahingehend keinerlei Einbußen feststellen können. Und der Kona hat - im Gegensatz zum HI5 - wenigstens die Möglichkeit, die "Akkupflege" manuell "anzuschieben".
Soll heißen: Es ist einfach nur eine Frage der Planung! Wenn er z. B. vor dem Laden 50km (oder besser 30 Minuten + X) zur Ladesäule fährt, weil diese z. B. ohnehin auf einem längeren Arbeitsweg liegt, und konditioniert dabei die Batterie, hat er theoretisch gute Chancen, eine ähnliche Lade-Performance sicherzustellen.
-
Da Autofahren und Fahrprofile extrem variabel sind, stelle ich mir das sehr schwer vor, dass ein vom Fahrzeug berechneter SOH wirklich zuverlässig ist, höchstens ein Indikator?
Der hier gepostete Wert von 100% ist meiner Meinung nach eigentlich schon die Antwort auf diese Frage: GARNICHT zuverlässig! 100% ist für meine grauen Zellen einfach nicht plausibel und ich finde schon, dass 5 oder 10% Abweichung beim SoH entscheidend sein können - wenn auch nicht zwingend bei der Frage ob nun der SoH nun bei 95 oder 90% liegt... Bei 85 oder 75% wird's aber durchaus schon "spannend".
-
... von 01/2020 gekauft mit gut 92.000km...
SOH: 100%
Mit Verlaub - und ich bin wirklich ein Optimist! - diesen SoH halte ich nach 4,5 Jahren und 92.000km für nicht möglich...
Aber ich habe keine Ahnung von Zellchemie und der ganzen Technik als solches. Es ist also einfach nur ein Gefühl und meine Meinung. Sollte es tatsächlich so sein, überrascht mich dies sehr und ich teile ausdrücklich Deine Freude...
-
Das ist doch eine gute Lösung... Dazu Typ2 und Ladeziegel im Auto und das sollte vollkommen ausreichen... Also, um es kurz zumachen: Nein, ich würde mir in Deiner Situation erstmal KEINE "mobile Ladelösung" zulegen und schauen, wie es mit den bereits vorhandenen "Bordmitteln" funktioniert...
-
Das ist schon eine sehr gute Ladekurve für ein Fahrzeug, welches im Peak eigentlich "nur" 102 kW kann...
Aus meiner Sicht ist es am sinnvollsten, sich im Bereich 10-70% SoC zubewegen. Sind 42 kWh und gerade Mal 27 Minuten Ladezeit.
Wir fahren aktuell einen Ioniq 5 mit großer Batterie (77,4 kWh netto) als "Lademonster" und einen Peugeot e208 (46 oder 47 kW netto) als Ladekrücke. Auch der kann eigentlich mit 100 kW im Peak laden, nur habe ich diese noch nie gesehen? Er kann nicht vorkonditionieren und man muss schon wirklich Glück haben, den gern zitierten "Sweet-Spot" zu erwischen.
Also, trotz der Tatsache, dass ich vom Ioniq 5 wirklich verwöhnt bin, finde ich die Ladekurve des Kona EV mit 65,4 kWh Batterie wirklich beeindruckend!
-
Aber wir schweifen ab 😉
Das ist wahr, aber es geht ja auch darum, den tatsächlichen Bedarf zielorientiert zu ermitteln...
Wenn ich Dich jetzt korrekt verstanden habe, hast Du zuhause KEINE Möglichkeit, eine mobile Ladelösung, wie z. B. einen JuiceBooster anzuschließen. Aus meiner Sicht ist so ein Ding dann also wirklich entbehrlich, da Du auch unterwegs mittlerweile eher eine AC-Ladesäule finden wirst, als "CEE rot"!