Ich würde den Ball auch an die Versicherung zurückspielen. Sie sollen Dir eine Werkstatt Ihrer Wahl nennen in der der Austausch durchgeführt werden kann. Wenn das nicht möglich ist - die Gründe liegen ja nicht bei Dir - muss die Versicherung Alternativen benennen oder dir die freie Werkstattwahl erlauben.
Beiträge von 7Berge
-
-
Die Parameter in der API haben beim SX2 teilweise geändert, alle Dritttools müssen angepasst werden. So wird das auch bei Pump sein.
Weil beim SX2 ganz allgemein einiges anders ist als beim Vorgänger gibt es auch einen separaten Forumbereich (Kona 2). Die Frage gehört eigentlich dorthin.
Danke Dir für den Hinweis, das bestätigt leider meine Vermutung…
.. und Du hast recht im Kona2 Forum wäre es besser aufgehoben.
-
Hallo, ich versuche zur Zeit PUMP mit einem neuen Kona SX2 ans laufen zu bekommen. Ich kann mich zwar mit meinen Bluelink-Zugangsdaten in PUMP verbinden, bekommen aber anscheinend keine Daten über Bluelink zurück, insbesondere nicht den SoC.
Ich habe den PUMP-Support angeschrieben und von dort die Antwort erhalten „…Dein Kona wird aus deinem Account aus welchen Gründen auch immer als Verbrenner zurückgeliefert und steht somit nicht zur Verfügung…“
Benutze jemand von euch die PUMP-App in Verbindung mit einem Kona SX2 und funktioniert dort die Anbindung?
-
Hallo, bei der Übergabe meines Kona habe ich 2 Schlüssel/Fernbedienungen vom Händler erhalten und an jedem war ein Notschlüssel befestigt. Dazu kam noch eine digitale Schlüsselkarten.
Hängt jetzt allerdings alles in einem Schlüsselschrank da ich bisher ausschließlich den digitalen Schlüssel auf meinem Handy/Uhr nutze.
-
Hallo, ich hatte die Fehlermeldung am Montag, nach 2 Stunden Autobahnfahrt Auto abgestellt und nach ca. 15 Minuten wieder zum Fahrzeug. Nach Starten die gleiche Fehlermeldung und nichts ging mehr, auch kein ausschalten.
Habe dann das Handy aus der Ladeschale genommen, wieder eingelegt, digitaler Fahrzeugschlüssel wurde erkannt und ich konnte den Kona ausschalten. Anschließend Einschalten ohne Fehlermeldung ganz normal.
Seit dem ist die Fehlermeldung beim Starten nicht mehr aufgetreten.
-
Ich habe meinen Kona jetzt seit Anfang der Woche und bin heute zufällig bei Hyundai auf die Seite für die Rückrufe und Serviceaktionen gekommen und habe dort Nach Eingabe der FIN den folgenden Eintrag gefunden:
Habt Ihr bereits Erfahrungen mit Hyundai bzw. eurem FHH bei solchen Aktionen? Werden Ihr kontaktiert oder müßt Ihr euch an den FHH wenden?
Wird die Durchführung solcher Arbeiten im Service-/Wartungsheft dokumentiert, bzw. kann ich feststellen ob die entsprechen Arbeiten bereits vorgenommen worden sind?
-
Kleines Update: Wie zu erwarten hat die Freischalung von AutoCharge mit dem alten Kona im Profil beim ersten Versuch funktioniert. Kaum die Ladesäule ausgewählt und schon die Frage ob ich AutoCharge aktivieren will.
Ich werde es jetzt so belassen, habe ja was ich wollte, einfach Laden an der Ladesäule von EnBW.
-
Ich denke ich werde Dienstag AutoCharge mit der Einstellung für den „alten Kona“ aktivieren und dann nutzen. Wenn EnBW dann irgendwann mal die Parameter für den neuen Kona aktualisiert kann ich ja wechseln, wobei das ja eigentlich auch nicht notwendig ist.
-
Ich baue den Support der Mobility+ App Angefragt und die folgende Antwort erhalten:
Ich werde AutoCharge dann mit dem „alten Kona“ im Profil zu aktivieren um es nutzen zu können… Vielleicht fügt EnBW ja den neuen auch mal zu AutoCharge hinzu
-
Ich bekomme am Montag meinen Kona SX2 und habe mich heute in der EnBW mobility+ App registriert. Anscheinend ist es immer noch so, dass der neue Kona in der EnBW mobility+ App nicht in für AutoCharge gelistet ist, ich bekomme immer noch angezeigt, dass AutoCharge für das Fahrzeug nicht verfügbar ist.
Habt Ihr alle für die Aktivierung das Fahrzeug-Profil des alten Modells verwendet und dann nach Freischaltung von AutoCharge wieder auf Das neue Modell in der Mobility+ App umgestellt?