Ich denke mir, dass der Wagen bei der ersten Aktivierung von Plug&Charge eine Kennung erhält, die bei der Kommunikation mit der Ladesäule auch die Abrechnungsstelle identifiziert, so wie meine IBAN ja auch Kontonummer und Bank enthält. Das ist aber nur eine mögliche Erklärung, muss natürlich nicht so sein.
Beiträge von Kurt
-
-
Zur Klarstellung: Du hast Plug'n'Charge von Charge-my-hyundai, aber konntest damit zu den Konditionen zum Ionity-eigenen Abo laden/und das explizit über Plug'n'Charge?
So war es. Stand: September '24. Den Tarif hatte ich direkt in der Ionity-App gebucht, die Abrechnung stand dann aber in der Charge my Hyundai-App. Hat mich auch gewundert. Plug&Charge hatte ich bei Aral Pulse aktiviert, wurde dann von der Ionity Säule automatisch auch genutzt. Die Ionity-App diente allein zur Verwaltung des Ionity Abos, nicht zur Abrechnung oder Aktivierung des Ladevorgangs.
-
Also bei mir übernimmt ein einziger Anbieter die Abrechnung beim Laden mit Plug&charge, gleich ob ich bei Aral Pulse oder Ionity lade, selbst als ich das Abo in der Ionity App abgeschlossen hatte. Den Vertrag habe ich über Charge my Hyundai abgeschlossen. Hinterlegen musste ich die FIN Nummer des Fahrzeugs.
Der Anbieter heißt "Digital Charging Solutions GmbH" mit Sitz in Berlin. Ich hab keine Ahnung, ob es in Deutschland überhaupt andere Anbieter gibt.
Mit enbw ist das eine andere Sache. Die haben ja ihr eigenes System und bieten kein plug&charge an.
-
-
mit dem Zwang unbedingt eine Ladesäule anzufahren
Das hat mich die Tage auch Nerven gekostet. Über 60 km Heimfahrt, an jeder Autobahnabfahrt versuchte die Navigation, mich auf Abwege zu leiten. Da weiß man nicht, soll ein Stau umfahren werden? Nein. Die Navigation hat einfach das Ziel geändert. Ankunft am Ziel (ohne Ladepause) mit 17 % Ladestand.
Der Knaller ein paar Tage später: 2 Kilometer vor dem Ziel mit 30 % Ladestand. Wieder versucht die Navigation, mich umzuleiten. Weil ich nicht gehorchte, wurde der Bildschirm mit einem mehrzeiligen Warnhinweis, den ich während der Fahrt nicht lesen kann, blockiert. 😡
-
Interessant. Werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.
-
Mein Kona hat seine Bluelinkverbindung über Weihnachten nach 4 Tagen Stillstand beendet und war über die App nicht mehr erreichbar. Einige Kurzstrecken von ca. 5 km haben daran nichts geändert. Am ersten Arbeitstag war er nach 40 Minuten Fahrtzeit und ca 50 km wieder ganz normal erreichbar. Das kommt mir nicht wie ein Problem der Hardware vor sondern der Software.
Nervig ist das so oder so, da ohne Bluelink auch keine Navigation geht.
-
Die Wallbox kannst du nicht "schneller" stellen. Der Flaschenhals ist der Kona. Der Sprint kann soweit ich mich erinnern kann auch nur einphasig laden.
Doch, kann man, zumindest bei meiner (keba P30+). Die läßt sich zwischen 1- und 3-phasig umschalten. Zusätzlich gibt es in der Steuersoftware einen Schieberegler, der die Stromabgabe von 4,1 kw bis 22 kw (3-phasig) einstellen läßt. Das nützt nur nichts, wenn das Auto nur 1-phasig läd.
-
Bremsenreiniger meint eine zuschaltbare Funktion, die nach manueller Aktivierung für eine Weile beim Bremsen die klassische mechanische Bremse nutzt, statt zu rekuperieren. Diese Funktion ist sehr sinnvoll, da normalerweise beim Bremsen nur die Stromgewinnung durch den Antriebsmotor genutzt wird, weshalb die klassischen Bremsen sehr selten genutzt werden und in Folge die Bremsscheiben verrosten, insbesondere bei Regen und nassen Straßen und frühzeitig ausgetauscht werden müssen, was recht teuer wird.
Das Problem hatte ich sogar mit meinem alten Verbrenner, weil ich wegen vorausschauendem Fahren mit geringer Geschwindigkeit auch zu selten bremsen musste.
-
Ich konnte den Wagen auf 172 Km/h beschleunigen.
Hallo dom_90, laß Dich von der angezeigten Geschwindigkeit nicht täuschen. Der Tacho zeigt immer mehr an, als die reale Geschwindigkeit. Bei meinem Kona besteht ein Unterschied von +4 km/h gegenüber dem per gps gemessenen realen Tempo.
Du bist bei Deiner Probefahrt sehr wahrscheinlich nicht mehr als 168 km/h real gefahren. Vielleicht sogar etwas weniger. Der Unterschied zur Werksangabe erscheint mir da marginal und nicht kaufentscheidend.