Ja stimmt, ich habe auch die von MVG. Ist absolut unsichtbar, wenn nicht montiert. Ich würde die wieder nehmen. Wie aufwändig der Einbau ist, kann ich nicht sagen, da ich es halt habe machen lassen.
Beiträge von Kromig
-
-
Ich habe meinen Kona letztes Jahr im November gekauft. Das war ein Wagen, der so im Vorführraum stand in Vollausstattung nur ohne Anhängerkupplung. Da ich die nur für einen Fahrradträger im Sommer benötige. Habe ich mit der Montage bis in den Frühling gewartet.
Da habe ich dann komplett 1038 Euro bezahlt. Vielleicht geht das woanders billiger, aber ich wollte den Wagen nicht in eine andere Werkstadt bringen. Gibt es dann irgendwann Probleme, stellt sich immer die Schuldfrage.
-
Ich würde das erst einmal weiter beobachten. Verliert er denn auch Kapazität, wenn er z.B. bei 80% über Nacht in der Garage steht? Was passiert, wenn man wieder auf 100% lädt. Falls sich das nicht wiederholt, würde ich das ignorieren.
Ich selber habe erst einmal auf 100% aufgeladen. Die waren am nächsten Morgen auch noch drin. Ansonsten lade ich immer nur auf 90%. Die fallen dann aber schon auf 89%, kurz nachdem man aus der Garage gefahren ist. Macht aber Sinn, da er ja zu Laden aufhört, wenn die 90% erreicht sind. Im Prinzip ist er dann bei jedem noch so geringen Stromverbrauch wieder bei 89%. Das zeigt aber auch, dass er da praktisch nichts verbraucht, wenn der Wagen nachts rumsteht, selbst wenn ich das Kabel schon am Abend abgezogen habe. Erst wenn ich losfahre fällt er von 90% auf 89%.
-
Spielraum zur Verbesserung gibt es hier also nur soweit, dass man die Deaktivierung des Warnsignals noch etwas erleichtern könnte oder man zwischen den 4 o.g. Warnmöglichkeiten auswählen könnte.
So ist es! Laut EU-Verordnung sollte das auch möglich sein, da dort nur steht, dass man zum erneuten aktivieren nicht mehr Handgriffe haben darf als zum deaktivieren.
Ideal fände ich, wenn man alle Assistenzsysteme so einstellen könnte, wie man sie gerne hätte und dieses Setting dann mit einem Druck auf die Stern-Taste am Lenkrad aktivieren kann. Mit einem erneuten Druck würden dann wieder die Startwerte eingestellt. Das müsste EU-konform sein und dürfte alle Diskussionen beenden.
-
Die Tachos von PKW zeigen nicht zu wenig, sondern zu viel km/h an. Die einen etwas mehr, die anderen etwas weniger zuviel an.
Stimmt! Da habe ich mich verschrieben. Der Tacho darf natürlich nie zu wenig anzeigen!
-
Dein Vorschlag in Ehren, aber dafür kauf ich doch keine Top-Version mit allen Assistenten, damit ich die dann ausstellen muss um halbweg normal fahren zu können,weil sie sonst zu fest nerven. Gerade die stümperhafte Umsetzung des ISA, wodurch man entweder zu langsam fahren oder Gebimmel in Kauf nehmen muss, macht den ISA völlig unbrauchbar.
Mein Vorschlag war jetzt auch nicht so gemeint, dass wenn das Problem bei abgeschaltetem Spurhalteassistent weg ist, dass dann alles gut ist. Das war nur gedacht um den das Problem evtl. einzuengen um dem Händler entsprechende Informationen geben zu können.
Zu ISA muss man einfach mal sagen, dass das eine EU-Verordnung ist, die nicht viel Spielraum lässt. Soweit ich die Verordnung gelesen habe, gibt es da keinen Toleranzbereich und einzige Alternative zu dem Gebimmel wäre ein haptischen Feedback im Gaspedal. Ob ich das allerdings besser fände, weiß ich nicht. Grundsätzlich ist diese Verordnung aber nicht durchdacht. Es gibt irgendwie halt momentan noch kein Verfahren womit das Auto die korrekte Geschwindigkeit sicher erkennen kann (zeitliche Tempolimits, Baustellen etc.) Und ohne Toleranzbereich von z.B. 10% macht da auch keinen Sinn, da der Tacho ja immer zu wenig anzeigt.
Da hat Hyundai aber keinen Einfluss drauf. Was Hyundai machen könnte, wäre die Möglichkeit ISA mit einem Tastendruck abzuschalten. Einzige Bedingung laut Verordnung wäre dann, dass man es auch mit einem Tastendruck wieder einschalten kann.
Wenn jetzt einer sagt, dass es Autos gibt, wo man z.B. einen Toleranzbereich einstellen kann, dann wurden die vor der EU-Verordnung (2022) homologiert.
Wie das in der Schweiz geregelt ist, weiß ich allerdings nicht.
-
Ich habe den Kona seit letztem November und kann das nicht nachvollziehen. Das Einzige was nervt, ist ISA (also das Tempolimit), da es auch einfach oft die falsche Geschwindigkeit annimmt. So hat ja jede Baustelle ein Tempo 30 Schild, aber kein Schild für die Aufhebung. ISA schalte ich deshalb auch meisten ab. Alles andere lasse ich aber an. Ganz selten bimmelt dann mal der Aufmerksamkeitsassistenz, aber da habe ich dann auch wirklich mal weggeschaut.
Alles andere hatte ich noch nie, wobei ich auch noch nicht mehr als so 100km am Stück gefahren bin.
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber kommt diese Müdigkeitsanzeige nicht auch bei Schlenkerbewegungen. Also steuerts Du vielleicht öfters mal gegen den Lenkassistenten an. Ist nur so eine Idee. Schalte den doch mal aus und schau ob das dann auch kommt.
-
Was Hyundai auf jeden Fall machen könnte, ist ein einfacheres deaktivieren von ISA. In der Verordnung steht nämlich:
Nach einer manuellen Deaktivierung des ISA muss es dem Fahrzeugführer möglich sein, ihn mit nicht mehr als der Anzahl von Handgriffen wieder zu aktivieren, die zur Deaktivierung erforderlich waren.
Es wäre also z.B. möglich auf die Stern-Taste am Lenkrad das Ausschalten zu legen, wenn ein erneutes Drücken der Taste ISA wieder aktivieren würde.
-
Mit ist jetzt nur noch nicht ganz klar, was die Sommerzeitaktivierung bedeutet. Muss ich die im Winter wieder abstellen, damit die Zeit stimmt, oder bedeutet das, dass er jetzt automatisch auf Sommerzeit und wieder Normalzeit umstellt. Das Online-Handbuch ist da auch nicht sehr ergiebig.
Ich kann mich noch erinnern, dass bei meinem vorherigen Nissan Qashqai die Zeitumstellung erst auch nicht ging und ich dann irgendwas eingestellt habe, so dass sie danach automatisch ging.
-
Also ich habe die Funktion absichtlich abgeschaltet, da ich Heckklappe in der Garage nicht ganz öffnen kann. Wenn man dann vielleicht mal noch kurz vor der verschlossenen Garage steht und drinnen geht die Heckklappe auf, wäre das sicher nicht so toll, wenn das Tor dann gegen die geöffnete Klappe fährt.
Ich hatte zuerst noch die Öffnungshöhe der Klappe auf die Garagenhöhe justiert, aber die gilt dann ja immer, was einfach unpraktisch ist. Jetzt stoppe ich in der Garage den Öffnungsvorgang halt durch erneutes Drücken. Ist eigentlich auch kein Problem. Sicherheitshalber habe ich noch Schaumstoff an die Stelle geklebt, wo die Klappe anstoßen würde.
Da ich wahrscheinlich nicht der Einzige bin, bei dem die geöffnete Garage nicht hoch genug ist, wäre es aber eigentlich schön, wenn man irgendwie zwischen max. Öffnungshöhe und eingestellter Öffnungshöhe wählen könnte (z.B. Taste lang drücken ist max. Öffnungshöhe).