Beiträge von Kromig

    Auch bei meinem Kona gab es hinten links manchmal Klappergeräusche. Die konnte ich jetzt dank diesem Thread beseitigen. Zuerst einmal vielen Dank an alle, die zu einer Lösung beigetragen haben.

    Ich habe testweise mit den Klebestreifen angefangen, was die Geräusche schon beseitigt hat. Passende Unterlegscheiben hatte ich aber gerade nicht, aber einen 3D-Drucker. Also habe ich mir eine 1mm dicke Unterlegplatte gedruckt, die perfekt darunter passt.

    Falls noch jemand auf die "bescheuerte" Idee kommt sowas drucken zu wollen, habe ich mal die STL-Datei beigefügt.


    IMG_5463.jpg       IMG_5464.jpg

    War bei mir auch falsch eingestellt und habe es nicht gefunden. Bin dann beim Händler vorbeigefahren, den ich erst einmal überzeugen musste, dass es wirklich 2 Jahre sind. Dann haben wir zusammen die Einstellung gesucht und gefunden.

    Ich bin jetzt nicht beim Auto, aber das war unter Fahrzeug/Komfort, wenn ich mich recht erinnere. Ich bin nicht auf die Idee gekommen unter Komfort zu schauen.

    Da kann man dann aber alles genau einstellen: Zeit, Kilometer, zurücksetzen oder ganz abschalten.

    Mögliche Erklärung:

    Bei tiefen Temperaturen und 11kW Ladung wird die Batterie wohl erst einmal beheizt, womit so 5kW in die Batterieheizung gehen. Das verschlechtert die Effizienz natürlich erheblich. Evtl. heizt er beim Laden mit 6,4kW dann nicht. Das wäre eine Erklärung. Im Sommer wäre dann aber 11kW wieder effektiver.

    So einfach ist es leider nicht.

    Stimmt! Ich habe mal die Versionen aus der Tabelle mit denen in meinem Auto verglichen und die sind identisch. Also hat sich das mit dem Update erst einmal erledigt. Danke für die Info!


    Immerhin weiß ich jetzt wohl, wie ich jetzt mit dem bescheidenen Hyundai Updater für den Mac einen USB-Stick erzeugen könnte.

    Kannst du nicht den Speicherort im Updater direkt auf deinen USB Stick ändern?

    Das ist ja das zweite Problem, dass ich unten angefügt habe, Als Download-Ort akzeptiert die Mac-Software nur einen nicht wechselbaren Datenträger, was dort als Festplatte bezeichnet wird. Deshalb konnte ich die Datei ja auch nicht auf meine externe SSD downloaden. Keine Ahnung was das soll, aber ich habe danach gegoogelt und das Problem haben auch andere.

    Ich werde die Dateien jetzt von Hand auf den Stick kopieren und das die nächsten Tage bei Gelegenheit mal testen.


    Liste der Fahrzeuge mit verfügbarem Update.


    Für Standard GEN5W und ccNC Navigation gibt es noch keine Updates.

    In der verlinkten Liste steht doch der Kona SX2 Electric mit ccNC Navigation und ich konnte ja auch für dieses Fahrzeug ein Update herunterladen. Oder übersehe ich da was?

    Ich habe jetzt auch mal ein Update Problem. Seit kurzem verwende ich statt einem Windows PC einen Mac Mini. Dafür gibt es ja auch den Hyundai Updater. Ich konnte damit auch die Dateien für meinen Kona SX2 Electric herunterladen. Wenn ich die dann aber mit dem Updater auf den USB-Stick kopieren will, funktioniert das nicht. Der Updater springt einfach wieder zurück auf den Punkt, wo die ich den Download starten will.


    Jetzt habe ich ja die Dateien heruntergeladen. Das sieht so aus:


    Bildschirmfoto 2025-01-21 um 18.08.17.png


    Jetzt stellt sich die Frage, kann ich das auch so auf den USB-Stick kopieren und wenn ja was?


    Also einfach den kompletten Ordner "2024__Kona_EV_EUR" oder nur den Inhalt des Ordners? Was ist mit den ZIP-Dateien? Müssten die noch entpackt werden?


    Also wenn jemand das Update schon gemacht hat, kann er bitte mal schauen, was da so auf dem Stick ist?


    Übrigens noch eine anderes nettes Problem auf dem Mac. Ich habe den Mac Mini in der Basisaustattung (256 GB SSD) und verwende deshalb hauptsächlich einen externe 2TB SSD. Da weigert sich Hyundai aber hartnäckig das Update beim Download drauf zu kopieren, obwohl da mein Home-Ordner liegt. War jetzt nicht so ein großes Problem, da die interne 256 GB SSD bei mir noch genug Platz hatte, aber trotzdem irgendwie nervig. Nur so als Info, fall noch jemand ein Update per Mac versucht.

    Ich habe auch die Anhängerkupplung vom MVG. Die habe ich im Frühjahr für knapp über 1000 Euro von meinem Hyundai-Händler montieren lassen. Ich hatte den Preis direkt beim Kauf des Wagens im November 2023 vereinbart. Da ich die im Winter aber nicht brauche, haben wir die Montage auf den Frühling verlegt. Ich hatte den Wagen nämlich nicht bestellt, sondern einen genommen, der im Vorführraum stand.


    Also 1600 Euro finde ich ziemlich teuer. Allerdings hätte ich an den Neuwagen auch ungern eine andere Werkstatt gelassen. Wenn dann irgend ein Problem auftritt, wird die Schuldfrage ja gerne weitergereicht. 1600 Euro ist aber eine Hausnummer. Vielleicht kann man da ja mit einem Angebot einer anderen Werkstatt den Preis drücken.

    Dann frage ich mich, warum mein Netzbetreiber mir meine 22KW Wallbox genehmigt hat. Die ist mit 3 x 32A angeschlossen. (Ich benutze aber zur Zeit nur 11KW, da es ja noch keine Autos mit echtem 22KW Boardlader gibt)

    Wenn Du die als 22kW Wallbox benutzt, also 32A auf allen 3 Phasen, ist das ja auch kein Problem. Man darf sie aber nicht einphasig mit 32A (Schieflast) betreiben. Dann sind auf der einen Phase max. 20A erlaubt.

    Momentan benutzt Du die als 11kW Wallvox, also 16A auf allen 3 Phasen. Es geht bei der Schieflast um einphasiges Laden.

    Ja aber nur wenn du mit 32A laden kannst, sonst nur die 3,68kW.

    (sprich, Du bräuchtest eine 22kW Wallbox)

    Das wäre aber auch nicht zulässig. Ein Hausanschluss darf eine max. Schieflast von 20A haben. Also auch eine 22kW Wallbox müsste bei einphasigen Laden auf 20A begrenzt werden was etwa 4,6 kW sind. Wäre also nur unwesentlich mehr als mit einer 11kW Wallbox.


    Laden mit 32A geht nur an externen Ladesäulen, die das zulassen.