Also unser Kona hatte am Anfang auch Mal eine leere 12V Batterie.
Aber es lag bei mir am ständigen auslesen der Fahrzeugdaten durch iobroker. Dadurch gingen die Steuergeräte nie wirklich aus.
Ich brauchte auch nur einen kurzen 12V Startschub um die Batterie wieder zu beleben und sie wurde auch direkt beim fahren wieder aufgeladen.
Ich habe dann die Anfrage der Daten gestoppt und lese es mir noch beim laden Ann der Wallbox aus.
Außerdem schließe ich das Fahrzeug jetzt auch immer an, obwohl es in der Garage steht. Allein schon um die stetige Meldung von Bluelink wegen der unverschlossenen Türen zu unterbinden.
Ich habe mir auch einen Bluetooth Batterie Tester fest ins Auto eingebaut um etwaige Probleme früh genug zu erkennen.
Das 12V Problem ist leider bei Elektroautos Herstellerübergreifend ein Problem. Aber das ist im Grunde auch klar.
Beim Verbrenner merkt man bei jedem Start, ob die Batterie an Kraft verliert und kann sich darauf einstellen. Beim EV Fahrzeug gibt es das nicht und irgendwann hat die Batterie einen Punkt unterschritten und die Steuergeräte machen nix mehr, ohne Vorwarnung.
Ist vergleichbar mit einem alten Akkuschrauber und einem mit Lithium Batterien. Der eine wird langsamer und schwächer bevor er einen neuen Akku braucht und der andere geht plötzlich aus.
Jedenfalls habe ich seit jetzt 7 Monaten keinerlei Probleme mehr mit der 12V Batterie.