Du bist ev. im falschen Forumbereich, hier geht es um den SX2, MJ24, den kannst Du noch kein Jahr fahren . Versuch mal die Suchfunktion, im Forum für den alten Kona war das glaub auch schon ein Thema mit diesen Geräuschen.
Beiträge von Elsbett
-
-
Frage mich gerade ob da nicht was gemischt wird in diesem Thread? HansHansen fährt einen "alten" Kona, Stucki3b alt und neu, wenn ich das richtig sehe.
Ist das Konzept beim neuen wirklich genau gleich? Wenn die Klappe wirklich problematisch war beim alten, hoffe ich doch dass die nach soviel Jahren Erfahrung etwas verbessert haben?
-
Die Anzeige im Status stimmt mit der Verbrauchsanzeige im Auto überein. Ich meine die bei Status>Fahrzeugbericht, Reiter Energieverbrauch. Das ist kompletter Mist was die dort rechnen, jedenfalls beim EV. Beim Hybrid kanns anders sein.
-
Ich habe jetzt erst 300 km aber was mich stark verwundert, ist der Verbrauch von 14 l.
Wo liest Du den Verbrauch ab? Was mir aufgefallen ist beim EV dass in der Bluelink-App die Verbrauchsdaten überhaupt nicht stimmen bei den Fahrdaten-Details (sind viel zu hoch). War zuerst geschockt als unsere Mitbenutzer das Auto 3 Tage hatten was die für hohe Verbräuche erzielen. Nach der Rückkehr hab ichs dann im Auto angesehen, sah viel besser aus und stimmte deutlich besser mit der Realität.
-
Egal wo man es bestellt, diese Einsätze sind eben zu lang je nach Modell. Die gekürzten gibt es meines Wissens nirgends zu bestellen, muss man selber machen.
-
So, auch ich hab meinen Mittelkonsole-Einsatz heute abgeändert. Bei meinem SX2 EV ist definitiv auch die "kurze" Variante. Unten am Boden 27.3 cm längste Strecke bis zur Trennwand.
Tatsächlich ist die Konsole mit dem Drehknopf nicht rechtwinklig, sondern schräg angeordnet. Der schon öfter verlinkte Ali-Einsatz passt bis auf die Länge sehr schön, klemmt ganz wenig, aber geht sauber bis auf den Grund.
Damit nicht jeder 4-5x zum Auto laufen muss weils nicht passt, hier meine Masse im Bild vom gekürzten Einsatz.
Vorderkante bis hinten 27.3cm, bzw vorne bei der Rundung ca. 14 mm, dann passt es sehr schön. Die Gummimatten sind bei mir noch nicht drin im Bild.
-
Ich denke die 12V Batterie wird bei den EV schon etwas speziell belastet - was die während der Fahrt machen auf dem 12V Kreis ist mir schleierhaft. Dauernd gehen +/-240W raus und rein in die Batterie. Hat da irgendwer ne schlüssige Erklärung?
Dachte zuerst das ist von Lenkung / Bremse. Hab das im Stand dann versucht zu simulieren und auch mit anderen Verbrauchern gespielt. Da bleibt die 12 V Belastung und der Laderegler relativ ruhig.
Rekuperation/Beschleunigung sollte es auch nicht sein, die sieht man deutlich auf dem Fahrakku, und passt auch zeitlich nicht ganz zu den 12V Peaks.
Oder wird der Laderegler so unruhig wenn die Eingangsspannung etwas schwankt vom Fahrakku? Kann ich mir elektronisch nicht erklären, dürfte nicht sein.
Werte aufgezeichnet mit Vgate / carscanner.
- Aux V: 12V Batteriespannung
- [ICCU] Aux. Battery Current A: Strom am Minuspol der Batterie. + ist laden, - ist entladen
- [ICCU] LDC Output Current A: Strom der vom DC/DC Wandler vom Fahrakku in den 12V Kreis gespiesen wird. Falsch skaliert im Carscanner, bin aber verwirrt, beim Fahren scheint es Faktor 100 daneben, 0.4A müsste in Wahrheit 40A sein, bei den Standmessungen wiederum scheint es Faktor 10 zu sein (1.5 müsste 15 sein).
- [ICCU] LDC Output Voltage V: Ausgangsspannung vom DC/DC Wandler vom Fahrakku in den 12V Kreis. Falsch skaliert, 0.15V ist 15V.
- HV EV Battery Power kW: Leistung vom Fahrakku, + ist Entnahme, - ist laden
- Speed km/h: Geschwindigkeit des Fahrzeugs
- Remaining energy Wh: Restenergie im Fahrakku.
Standmessungen
Fahrzeug eingeschalten (Bremse+Start).
Grundverbrauch Fahrakku 400-440W.
17.35 Lenkbewegungen - kaum sichtbar
17.39 Klima eingeschalten (Auto), ca. 17.41 wieder aus
vor 17.42 eine Sitzheizung eingeschalten. Grundverbraucht ging auf 530-570W hoch =>pro Sitzheizung also ca. 150W, finde ich sehr effizient.
vor 17.52 Fahrzeug ausgeschalten
Fahrmessungen
Kurze Fahrt 4 km. Auf der 12V Batterie ständig bis zu +/- 240W pulse raus und rein.
Zwischen 13.36 und 13.40 speist der DC/DC Wandler immer weniger, in Folge wird die 12V Batterie immer mehr belastet, irgenwann beginnt der Wandler dann wieder zu schieben. Für mich alles viel zu träge, wenn elektronische Regelung im Spiel ist.
-
Funktioniert hier tadellos. Handy mal neu gestartet?
-
Nochmal was weiter vorne im Thread ja schon geklärt wurde
Es gibt zwar keine direkte Betriebsanleitung zum Auto in Deutsch aber zu den ganzen Media Sachen , einfach im Auto den QR Code für Online Handbuch einscannen und man kommt auf ne Webseite.
Weiter vorne im Thread wurde doch herausgefunden, dass es je nach Land verschiedene Antworten von Hyundai gibt, aber scheinbar definitiv deutsche PDFs gibt. Hier geht es wohl um Hybrid oder Verbrenner? Für den SX2 EV kann das Handbuch via Händler (Österreich, CH) oder bei mir via PN bekommen werden. Denke aber es müsste für die anderen Versionen auch welche geben?
-
Leider bekommt Tronity keine Daten vom Kona.
Ja, der neue Kona hat andere Keys im Protokoll, selbes Problem haben die neuen Kia EV. Solche Tools müssen erst ergänzt werden. Leider ist das Knochenarbeit da man das alles sniffen und erknobeln muss, die Hersteller helfen da wenig. Die Bluelink-Verbrauchs-Daten sind leider derart buggy dass ich mich frage ob die Rohdaten wirklich schon brauchbar sind. Halt doch auch eine gewisse Neuentwicklung, der SX2.
Verfolge das selbe Problem in diesem Thread, wo GE Jungs aktiv sind wegen dem genialen pyton script logger, der auch nicht mehr geht.