Bei mir waren bisher auch 1x die Kameras tot, beim nächsten Start waren sie wieder da. Es sind zig Steuerungsmodule die da zusammenarbeiten müssen (es lassen sich über 20 Module über OBD2 auslesen, und es gibt weitere noch kleinere Einheiten). Moderne Autos (egal welcher Antrieb) sind rollende Computersysteme. Bin auch gespannt ob das Zeug in 10 Jahren noch funktioniert.
Beiträge von Elsbett
-
-
habe dann die Datei dann letztlich doch per Mail vom Vertragshändler bekommen, weil diese nur 3,9 MB groß ist.
Bist Du sicher? Meine vom SX2 Elektro ist 30.9 MB. Aber sicher kein Hinderungsgrund, es gibt ja extra wetransfer und ähnliches um sowas per Mail problemlos zu versenden.
-
Bin im anderem Forum über folgendes gestolpert.
Danke für den Link. 2 Dinge sind mir beim grob überfliegen aufgefallen:
-Die Dissertation ist relativ alt (2017). Seither hat sich einiges getan.
-Die untersuchten Akkus sind normale 18650er Rundzellen (wie in E-Bikes) mit NCA (Nickel-Kobalt-Aluminiumoxyd) Zellchemie. Unsere Autos haben jedoch NMC (Nickel-Mangan-Cobalt) Zellchemie. NMC haben typischweise eine höhere Lebensdauer (Zyklenfestigkeit) als NCA und eine bessere Thermostabilität (Quelle: https://www.grepow.com/blog/nmc-vs-nca-battery-cell-what-is-the-difference.html).
Summarum: Die beschriebenen Tendenzen werden sicher stimmen, aber wie Du selber schreibst, schlussendlich wollen wir alle einfach fahren.
Ein paar rudimentäre Grundregeln kann man beachten, aber zu kompliziert sollten wirs nicht halten. -
Ja, ich nehme EnergyRemain und hab damit alle Verluste drin. Aber ... das ist doch auch in der Definition von "Ladeverluste" mit drin?
Und nein: Wenn ich mit reduzierter Ladeleistung bei 15% bin und bei voller Ladeleistung > 20% während ein Freund bei identischen Bedingungen mit seinem Ioniq 6 Ladeverluste von 5% hat (bei 11kW), dann bin ich damit nicht zufrieden, sorry
Ich habe weiter oben im Thread die verschiedenen Verlustberechnungsarten gegenübergestellt, man kann das verschieden definieren, man darf aber die verschiedenen Verfahren nicht mischen.
RemainingEnergy ist die entnehmbare Energie aus dem Akku, nicht die beim Laden in den Akku geflossene Energie. Die Differenz sind die Akkuumwandlungsverluste. Man kann die durchaus auch als Ladeverluste sehen. Man muss jedoch wissen, dass die Verbräuche im Kombiinstrument bereits die Umwandlungsverluste enthalten, also aus der in den Akku geflossenen Energie berechnet werden (das haben jedenfalls meine Messungen gezeigt).
Vergleiche mit "mein Freund mit dem Ioniq 6" sind dann eben nicht aussagekräftig, ausser er misst auf die genau gleiche Weise. Kann sein dass der Ioniq 6 durch das 800V System etwas weniger Verlust hat, besonders im Winter. Bin trotzdem skeptisch ob der Ioniq6 im Winter mit 11kW AC 5% hinkriegt mit EnergyRemain gerechnet.
Und ich habe ja bewusst geschrieben "übers Jahr". Du hast ja noch kein ganzes Jahr. Im Sommer ist das alles hinfällig mit der Akkuheizung beim AC-Laden. Die paar kalten Tage verschwinden dann in der Statistik.
-
Einfacher ist es doch schnell ein neues Thema auf zu machen damit es schön unübersichtlich wird
Bin auch der Meinung, die selben Themen werden zu oft neu aufgemacht ohne vorher kurz zu suchen. Ist wohl Ansichtssache, aber eh OT hier darüber zu labern.
-
Und noch ne kleine Ladung:
29,94kWh geladen, 33,77kWh bezahlt -> 11,3% Ladeverluste.
Du nimmst EnergyRemain für die geladene Energie? Dann hast Du die Akkuumwandlungsverluste auch schon drin.
Auch wenn Du die Leistung nicht reduzieren würdest, hättest Du übers Jahr gesehen die 10-15% die man dir bereits von Anfang an genannt hat, was absolut üblich ist.
😉 Eventuell willst Du ja deinen Post im Korinthenkacker-Thread noch etwas relativieren🙃
-
Ab und an 100% laden wird von HY empfohlen (BDA S. H4). Deine Meinung Yakamoto kommt aus u.g. Thread von Elsbett, richtig? Ich hatte das nur für den sx2 verstanden. Ich brauche aber eh regelmäßig 100%. Auch um im Sommer Regentage zu überbrücken. Deshalb habe ich nicht weiter drüber nachgedacht.
Im Handbuch SX2 steht nichts mehr von ab und zu 100% aufladen. Fürs Balancing sowieso nicht, für die Reichweitenkalibrierung kann es nur um Nuancen gehen, die über längere Zeiträume entstehen könnten, egal ob Vorgänger oder SX2, oder ein anderes Fabrikat. Durch die Zellspannung und Temperatur lässt sich vom BMS IMMER ziemlich genau der Füllstand berechnen. Bei LiFE Akkus ist die Kurve flacher, aber sogar dort eher Kosmetik.
-
gegen Mittag hat es mehr PV Überschuss, die Wallbox liefert nun 1P/16A (3.6kW), aber BatteryRemain geht plötzlich für ein paar Minuten runter. Offenbar hat die Heizung eingesetzt, aber die 3.6kW von der Wallbox reichen nicht, es zieht auch Strom aus der Batterie
Wieviel ist denn BatteryRemain gesunken? Würde mich sehr wundern, wenn er wirklich signifikant Strom aus der Batterie zieht für die Heizung.
Es hat aber trotzdem auch was mit der Wallbox zu tun, bei stucki3b funktioniert ja 3p6A. Ebenfalls SX2. Im Ladeeffizienz-Thread haben wir weiter herausgefunden, dass der Kona beim anwerfen der Heizung auf die "informierte" Leistung über das PWM Signal schaut. Was die Wallbox da wohl ausgibt?
-
Bei uns ist Schlüssel plus Notschlüssel in einer kleinen Schlüsseltasche. Diese dann im Rucksack oder Jacke. Den Schlüssel nehme ich normalerweise nie in die Hand.
-
Bitte verliert den Original-Threadtitel nicht aus den Augen, wird langsam OT hier.