Beiträge von peter5544

    Das Problem ist mittlerweile behoben mit dem neuesten Update.

    Seit dem 08.08.2024 ist das neue Navi/Entertainment-Update verfügbar.

    August 2024 Navigationskarten- und Software-Update > Hinweis | Offizielle Navigationssystem-Update-Website von Hyundai Motors
    Sehen Sie sich das neueste Update für das Hyundai-Motors-Navigationssystem an.
    update.hyundai.com


    herunterladen, und auf USB-Stick installieren. Ich nehme immer einen 128GB -USB3-Stick.


    Auto auf Fahrbereitschaft schalten (Einschalten), im Auto dann in den USB-Anschluss (neben der Handy-Lademulde beim Kona 2020-2023) einstecken.

    Dauert dann ungefähr 35-40 Minuten.

    Lt. Beschreibung des Updates lässt sich das Gebimmel schneller und einfacher ausschalten.

    Möglichkeiten, falls noch aktuell:
    Fremdkörper am/auf Lüfterrad bzw deren Lagerung.
    Kann theoretisch auch ein Laubblatt bzw deren Reste sein.

    Oder ggf Lüftermotor hinüber, kommt aber eher selten -auch bei Intensivgebrauch- vor.

    Was könnte man machen:
    1. Motorhaube auf, und an der Luftansaugung (im Bereich unterhalb des Fensters von aussen) mit einem starken Sauger (ggf Industrie-Sauger) den Dreck (Blattreste, ggf auch schon kompostiert!) absaugen. Dann schauen, ob das Problem immer noch besteht.

    Ansonsten von innen:
    2. Frischluftfilter rausholen: schauen welcher Dreck drin ist: ggf kleine Blattreste oder ähnliches ???,

    3. und mit dem Staubsauger vorsichtig rein in den Bereich, wo eben noch der Frischluftfilter drin war und vorsichtig (mehr oder weniger planlos) stochern, ohne etwas zu zerstören.
    Ziel: soll etwas Sog hinein, vielleicht gibt es Zufallstreffer.

    Danach nochmals probieren, ob das Problem nochmals auftritt.

    4. Inspektionskamera mit Schwanenhals kaufen (meist im Baumarkt), dort um die Ecke hineinschauen, ob Du ggf Fremdkörper siehst.

    5. Wenn nichts geholfen hat, dann ggf Werkstatt.

    folgendes lässt sich zum OBD-Dongle sagen:

    ideal ist:
    Auto einsteigen, Motor (d.h. Fahrbeitschaft) einschalten, dann OBD-Teil reinschieben.

    1.)
    Mein Teil hat 3 LED's:
    1 x dauernd an, ROT: dass er gerade Strom über OBD bezieht,
    1 x dauernd blau, sobald tatsächlich Bluetooth zwischen OBD und Smartphone besteht,
    1 x grün, daurnd blinkend im Takt det Datensendung zum Smph.

    Tagsüber egal, wenn es draussen dunkel ist, jedoch ein sehr grosses Problem.

    Lösung:
    Ich habe dickes Gewebeklebeband drüber geklebt, jetzt stört mich nachts das Geblinke nicht mehr, ist fast unsichtbar.

    2.)
    Um die Abdeckung brauchst dir keine Gedanken machen.
    Abmachen und ab ins Handschuhfach. Ganzjährig. Problem gelöst.

    3.) OBD dauerhaft stecken lassen ???
    Auf keinen Fall.

    Es gibt OBD's, die sich nach einer bestimmten Zeit der Inaktivität ausschalten. Möchten dann gerne rausgezogen und wieder reingesteckt werden.
    Es gibt OBD's, wenn du den Motor ausschaltest, dass diese sich nach einer bestimmten Zeit ebenfalls ausschalten. Möchten dann gerne rausgezogen und wieder reingesteckt werden, zur neuen Aktivierung. Musst du jedesmal den Deckel aufmachen.

    4.) Und dann gibt es noch ein viel grösseres Problem:
    Wenn das Teil eingesteckt ist, Saft hat, und aktiv ist (also nicht selber abgeschaltet hat), jedoch nicht in dein smph eingeloggt ist,
    könnte theoretisch jeder sich in deinen Kona einloggen, ggf Änderungen vornehmen, etc etc etc.
    Willst Du bestimmt nicht.

    Es gibt auch Modelle mit höherem Schutz, kosten aber erheblich mehr. Und dann ist noch die Frage der Kompatibilität ...

    Daraus folgt -realistisch gesehen in der Lebenswirklichkeit- :
    Abdeckung dauerhaft und ganzjährig in das Handschuhfach bzw in den Kofferraum legen.
    OBD nur draufstecken, wenn man es tatsächlich braucht. Beim aussteigen sofort abziehen. Nach deim Einsteigen (wenn man es braucht) wieder aufstecken.
    Aus diesem Grund ist die einzige Logik: Abdeckung in das Handschuhfach oder den Kofferraum.

    Verabschiede dich von dem bequemen Gedanken, dass das OBD-Teil dauerhaft eingesteckt bleibt. So ist die Wirklichkeit.

    Vor dem Kauf unbedingt durchlesen:

    https://www.iternio.com/abrp-obd


    5.) Welches OBD-Teil:
    Es funktioniert nicht jedes OBD-Teil.

    Dieses Teil funktioniert mit ABRP und mit der "CARSCANNER"-app u.a. im Kona 2020-2023 (Modelljahr 2024 fahre ich nicht, kann daher dazu nichts sagen, gehe aber davon aus, dass es auch dort funktioniert).
    https://www.amazon.de/dp/B07SQLY39V

    Ansonsten: es muss bluetooth und ELM327 v2.3 haben-

    6.) ABRP kostet 5 EUR/Monat um alle sinnvollen Funktionen nutzen zu können.





    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Kona 06-2023, heute 30.000 km-Inspektion.
    240 EUR ohne Frischluftfilter und ohne Scheibenwischwasser.

    Inkl. Bremsflüssigkeitswechsel, wechselt man eigentlich laufleistungsunabhängig alle 24 Monate. Echt sinnlos nach 12 Monaten.
    Wenn jemand also 60.000 km/Jahr fährt, dann müsste er am Kona 2 x jährlich Bremsflüssigkeitswechsel machen ...

    Akku-Kühlung:


    Die Akku-Kühlung startet, wenn die niedrigste gemessene Akku-Pack-temp WÄHREND DER AKTIVEN CCS-LADUNG mind 25 Grad beträgt.


    Das Kältegas kühlt am Wärmetauscher (Motorraum linke Seite) das Kühlwasser, das Kühlwasser wiederum fließt zum Akkupack und kühlt es von unten.

    Das Kühlwasser wird heruntergekühlt auf ungefähr rund 12-16 Grad, an sehr heißen Sommertagen nur auf rund 21 Grad, jedoch läuft dann dafür der Klimakompressor durch bis Ladeabschaltung bei 80 %, was sonst nicht der Fall ist.


    Der Klima-Kompressor schaltet sich ein und läuft dann auf 3.980 Umdrehungen. An deutlich heisseren Tagen (z.B. 33 Grad mit starker Sonneneinstrahlung) können dies selten sogar auch 4.200 Umdrehungen sein.


    Wenn du dann noch die Innen-Klima anschaltest, dann läuft er auf maximal-Drehzahl 5.100 Umdrehungen.


    Also:

    1.180-1.200 Umdrehungen bei Fahrt ab 0 kmh, wenn niedrigste Akku-temp mind. 36 Grad oder höher ist.

    3.980 Umdrehungen Innen-Klima höchste Stufe, bei niedriger Geschwindigkeit (ca 0 kmh bis ca 20/30 kmh),

    5.100 Umdrehungen (maximal-Drehzahl) bei Innen-Klima höchste Stufe während Fahrt mit mind ca 30 kmh oder höher,

    3.980 Umdrehungen während dem Laden, wenn niedrigste Akku-Pack-temp mind 25 Grad beträgt. 5.100 Umdrehungen, wenn zusätzlich die Innen-Klima eingeschaltet wird.


    (Quellen: jeweils selber ausgelesen mit OBD "Vgate" + CARSCANNER -app)


    Daraus folgt, wenn ihr das eine mit dem anderen kombiniert, dass es zwangsläufig zu Einschränkungen kommen müsste. Der Beweis war gestern, dass bei 36 Grad Aussentemp und 41 Grad Akkupack bei Einschalten der Innen-Klima gleich die Kühlwasser-temp um 1-2 Grad hochging.

    Bandbreite der Herunterkühlung vom Kühlwasser: ca meist max 15/17 Grad Temp-Differenz nach unten. Mehr nicht. (Quelle: auslesen mit Carscanner-app ganzjährig)

    Klimaanlage:

    Nachdem ich viel Lehrgeld mit Klima-Erkältungen gesammelt habe:

    Ich stelle meist Stufe 4-5, manchmal auch nur Stufe 1-2,

    Jedoch Luft nur auf die Füsse, Fenster vorne links und rechts sehr gerne komplett offen.


    Es ist dann sehr angenehm, kühle Füsse/Beine zu haben.

    Der Rest wird mehr oder weniger teilgekühlt.

    Der Verbrauch ist natürlich deutlich höher, ist mir aber egal. Gesundheit (will nichts mit Atemwegen haben) ist mir wichtiger.


    Warum das ganze:

    Die gemessene Austrittstemp der gekühlten Luft beträgt meist 4 - 5,5 Grad, aufgrund der kühlen temp ist diese sehr trocken. Den einen haut es schneller um, den anderen macht es nichts aus ...


    Quelle Austrittstemp:

    Carscanner-app via OBD; ist ansonsten unabhängig davon auch allgemein fahrzeugunabhängig bekannt, dass die Austrittstemp im Bereich von 4-5 Grad liegt.


    Wichtig für mich:

    Ich will auf keinen Fall die mehr oder weniger trockene (Klimaanlagen bedingt) Klina-Luft einatmen. Deswegen mehr oder weniger stark geöffnete Fenster !

    Stromverbrauch höher, aber egal.


    Habe keine Atemwegsprobleme mehr!


    Viele Grüße

    Hallo,


    folgende Infos für Euch zur Info/Kenntnis:

    Ziel: CCS aufladen,
    Jahreszeit: sehr heisse Sommertage, ungefähr 36 Grad (oder heisser) Aussentemperatur


    was passiert:
    1.)
    ab 36 Grad Akkutemperatur beträgt die Ladegeschwindigkeit nur noch 66-69 kw (und nicht 75 kw).
    Wenn ihr 53 % noch nicht erreicht habt, jedoch die Ladeleistung auf 66/69 kw sinkt, dann habt ihr mind. 36 Grad im Akku erreicht
    (der Kona hat mehrere Akku-blöcke. Wenn einer (!) der Blöcke mind 36 Grad erreicht hat, wird gedrosselt auf 66/69 kw).

    2.)
    Ausgangslage:
    rund 35/36 Grad Aussentemperatur.
    Die Innenraum-Klimatisierung war während des gesamten Zeitraums ausgeschaltet (=AC OFF).
    Laden von ungefähr 20 % nach 80 %.
    insges. geladene Gesamtmenge: rund 42 kwh.

    Der Akku hatte bei Ladebeginn 36 Grad. Während dem Laden erhitzte sich dieser auf 38 bis 41 Grad (d.h. 1 Block hatte 38 Grad, 2 andere hatten 41 Grad etc).
    Der Akku wurde durch die Klimaanlage/Akkukühlung zwangsgekühlt. Dabei lief der Klimakompressor -wie immer- bei der (Akku-Kühlung-)Standarddrehzahl von 3980 Umdrehungen.
    Das Kühlwasser wurde mit Hilfe der Klimaanlage heruntergekühlt von rund 35 Grad Kühlwassertemp nach ca. 21 Grad. Kühlwassertemp. Das gekühlte Kühlwasser fliesst dann zum Akku von unten, erwärmt sich, und kommt dann wieder zurück. Ein Kreislauf.

    Und an kühleren Tagen (20/25 Grad Aussentemp):
    Wenn an kühleren Tagen (20/25 Grad Aussentemp und nicht 36 Grad Aussentemp) der Akku zwangsgekühlt wird, schafft es die Klimaanlage, das Kühlwasser auf ungefähr 12-15 Grad herunterzukühlen.

    3.)
    Was passiert, beim CCS-Laden
    - mit rund 67 kw Ladegeschwindigkeit, und
    - ausgeschalteter Innenraum-Klimatisierung (=AC OFF), und
    - 36 Grad Aussentemp., und
    - 3980 Umdrehungen Klimakompressor, und
    - 38-41 Grad Akkublocktemp

    wenn man jetzt die Innenraumklimatisierung (stärkste Stufe) einschaltet:
    - der Klimakompressor fährt sofort auf die Maximaldrehzahl von 5.100 Umdrehungen hoch,
    - bereits nach 1 - 2 Minuten steigt die Kühlwassertemp um +2 Grad, d.h. von 21 Grad nach 23 Grad an.
    Den Versuch habe ich dann nach 2 Min. abgebrochen, da der Akku gekühlt werden sollte, was mit wärmerem Kühlwasser nur noch reduziert möglich ist ...

    Fazit:
    An sehr heissen Tagen (z.B. ab ungefähr 31 Grad Aussentemp [Akku hatte sich bei 36 Grad Aussentemp um +5 Grad erhitzt] ) ,
    wenn man die Klima während dem Laden eigentlich nötig hat,
    sollte man im Interesse vom Akku die Klimaanlage ausgeschaltet lassen, damit das Kühlwasser nicht noch wärmer wird, und dadurch der Akku schlechter gekühlt wird.


    4.)
    Was passiert bei hoher Akkutemp:
    Es gibt Berichte, dass bei hoher Akkutemp (ca. 47 Grad bei einem Ioniq-6) es zu starken Leistungseinschränkungen (sehr starker Beschleunigungsabfall bzw sehr starker Leistungsabfall (bei einem Ioniq-6) inkl der bekannten Schildkröten-Anzeige (=verminderte Leistung) kam.
    Quelle Ioniq6: einschlägige Berichte (nach einem schnellen 18 Minuten Laden und starker Erhitzung des Akkus [Quelle u.a. dort: Auslesen der temp mit app etc] gab es bei der Auffahrt auf die Autobahn die Schildkröte mit sehr starker Leistungseinbusse und dadurch sehr gefährlichen Situationen. Als Akku temp wurde meines Wissens 47 Grad genannt)

    Was bedeutet dies:
    Wenn die Akkutemp beim Kona in ähnliche Werte kommt, dann könnte es ebenfalls zu starken Leistungseinschränkungen kommen (beschleunigen auf Autobahn fast komplett unmöglich etc). Von 41 Grad Akkutemp bis ungefähr 47 Gard ist es nicht mehr weit ...

    5.)
    Ausgangslage:
    - CCS-Laden ist beendet, es soll losgefahren werden nach dem Laden, und
    - Aussentemp 36 Grad,
    - Akkublocktemp, je nach Block, zwischen 38 Grad bis 41 Grad, und
    - Innenraum-Klimaanlage bleibt während der Fahrt dauerhaft ausgeschaltet, und
    - Kühlwassertemp ungefähr 21 bis 23 Grad, und
    - Fahrtgeschwindigkeit im Mittel ungefähr 30 km/h (Stadtverkehr)

    Was passiert:
    Da mind 1 Akkublock mind 36 Grad hat, läuft die Akkuzwangskühlung (d.h. der Klimakompressor) ungefähr 1 Min nach dem Start/losfahren an.
    Der Klima-kompressor bleibt dauerhaft bei niedrigen 1.180 bis 1.200 Umdrehungen. Die Drehzahl ändert sich nicht während der Fahrt.
    Nach ungefähr 20 Minuten war die höchste Akkublock-temp auf 35 Grad heruntergekühlt, d.h. der heisseste Akkublock hatte kleiner 36 Grad (=höchstens 35 Grad).
    Mit erreichen von unter 36 Grad (=höchstens 35 Grad) schaltete sich dann die Akkuzwangskühlung und somit der Klima-Kompressor wieder aus.

    6.)
    Ausgangslage:
    - draussen ist es heiss (z.B. 33 Grad), und

    - Klimaanlage ist eingeschaltet, auf höchster Stufe.

    Was passiert:
    Im Stand
    (Auto bewegt sich nicht, oder bei niedrigen Geschwindigkeiten, d.h. ungefähr 0 bis 20 km/h)
    ist die Klima auf die höchste Stufe eingestellt,
    (und bei nicht starker Sonneneinstrahlung) läuft der Klimakompressor auf 3.980 Umdrehungen.
    Sobald der Kona losfährt und ungefähr mind rund 30 km/h oder höher erreicht, läuft der Klimakompressor auf Maximal-Drehzahl in Höhe von 5.100 Umdrehungen.
    Sobald die km/h-Geschwindigkeit auf unter 30/20 km/h sinkt, fällt wieder die Drehzahl ab auf 3.980 km/h.
    Es ist ein dauerndes laufendes ping-pong-Spiel !

    7.)
    Ausgangslage:

    - draussen ist es heiss (z.B. 33 Grad), und

    - Klimaanlage ist eingeschaltet, auf höchster Stufe.

    Jedoch: starke Sonneneinstrahlung auf die Front/Armaturenseite.

    Was passiert:
    Die Drehzahl beträgt schon im Stand rund 4.200 Umdrehungen.
    (nach Losfahrt werden dann während der Fahrt [siehe Punkt 6] ebenfalls wieder die 5.100 Umdrehungen [=Maximaldrehzahl] erreicht.


    Quellen:
    Auslesen mit der CARSCANNER-app via OBD.


    Viele Elektro-Grüsse !


    Wie kann ich ENBW / ARAL PULSE / SHELL-RECHARGE im Hyundai-Navi gezielt filtern bzw nur gezielt vorschlagen lassen:

    Seit dem 08.08.2024 ist das neue Navi/Entertainment-Update verfügbar.

    https://update.hyundai.com/EU/DE/updateNoticeView/OPt7ay

    herunterladen, und auf USB-Stick installieren. Ich nehme immer einen 128GB -USB3-Stick.
    Auto auf Fahrbereitschaft schalten (Einschalten), im Auto dann in den USB-Anschluss (neben der Handy-Lademulde) einstecken.
    Dauert dann ungefähr 35-40 Minuten.

    Nach dem Update stehen dann endlich auch die Filteroptionen ENBW / ARAL PULSE / SHELL-RECHARGE zur Verfügung.