Polizei Pressemitteilung von heute (siehe Bild).
Der nächste Elektro-Kona ist weg (geklaut; ist nicht mein Kona) !
Also immer schön abschliessen mit dem 4x blinken
(Fernbedienung AUF + ZU gleichzeitig ca 5 sek. lang drücken, bis es 4x blinkt).
Viele Grüße, in der Hoffnung, dass es mich/uns nicht trifft.
Beiträge von peter5544
-
-
Und die neue Version soll im Januar 2025 ("Anfang 2025") kommen.
-
bei mir wurde nur fehlendes Kühlmittel nachgefüllt, deshalb auch nur 0,3l.
Der große Kühlmittelwechsel wurde bei mir auch bei einer Rückruf-Aktion gemacht,
und deshalb nicht nochmal beim 4. Service.
Trotz alle dem bekomme ich Mitte Januar ein neuen Motor, wegen Geräschen beim Rekuperieren.
Vielleicht hängt das ja mit dem fehlenden Kühlwasser zusammen.
Zitat:
(google-Übersetzer via google Chrome):
"Obwohl wir uns entschieden haben, nur ältere und erschwinglichere Elektrofahrzeuge aufzunehmen, die in das Budget der Allgemeinbevölkerung passen, machen wir eine Ausnahme für neue koreanische Modelle, die sehr zuverlässig und vertrauenswürdig sind. Wir können kurz anmerken, dass wir sehr wenige Anfragen zu diesen Fahrzeugen erhalten – die meisten sind Dankesnachrichten von Besitzern, die sie für Taxidienste oder persönliche Zwecke nutzen und angeben, dass sie keine Probleme hatten. Der einzige dokumentierte Nachteil betrifft die Modelle Niro und Kona, bei denen Besitzer von Motorheulen nach relativ geringer Kilometerleistung berichteten. Die Kosten für einen neuen Motor betragen etwa 10.000 €. Bei einigen Fahrzeugen begann der Motor bei 50.000 km zu heulen, während es bei anderen erst bei 150.000 km auftrat."
"Erwarteter Motorschaden (Niro, Kona): 50.000-100.000 kmNEU: 10.000 €
REPARATUR: 1.400 €"
Reperatur: in "EVCLINIC" in Zagreb, Kroatien.
Quelle:
https://evclinic.eu/2024/11/03…to-buy-a-beginners-guide/
siehe unter der Überschrift "KIA HYUNDAI – 2020 IONIQ NIRO KONA" -
Warum? Hast du eine Quelle? Nach deiner Aussage hätte ralle01 jetzt keine Garantie mehr. Ich habe Zweifel.
Da sind meine Erfahrungen anders. In vielen Branchen teilt man sich die Kosten um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Oder man schiebt die Hardware für den EK durch, da man seine Deckung an der Software hat.
Um die 5 Jahres-Garantie, beginnend ab der Erstzulassung- nicht zu verlieren, ist die Inspektion notwendig (15.000 km bzw 12 Monate, Toleranz 2.000 km bzw 2 Monate; es gilt das, was früher rum ist).
Der Kühlwasser-Wechsel bei 60.000 km ist Bestandteil der Inspektion, jedoch in den oberflächlichen Inspekt-kosten nicht enthalten (separate Berechnung, "Zusatzarbeiten").
Wenn jetzt der Motor im ungünstigsten Fall einen Lagerschaden hätte, wobei die Lager mit Kühlwasser gekühlt werden, dann ist der Schaden verursacht aufgrund mangelhafter Wartung.
Folglich greift die 5-Jahres-Garantie nicht.
Neuer Motor 10.000 EUR.
Du kannst natürlich im Fall des Falles dagegen angehen.
Rechtsschutzversicherung. Briefe. Ablehnung. Gutachten für 1.000 EUR.
Gericht, Zivilklage. Noch ein Gutachten.
Dann meist jeweils 3-4 Schriftsätze im Wechsel zwischen Gegenseite und eigenem RA, jeweils über das Gericht.
Allein nur die Schriftsätze kosten im Mittel 3 - 5 Monate an Zeit.
Danach passiert erstenmal nichts.
Dann wird ggf entschieden, bei Einverständnis, dass der Richter die Sache im schriftlichen Verfahren entscheidet. Viele Monate später.
Oder Termin bei Gericht weitere ca 6 - 9 Minate später.
Rückblickend würde man dann sagen:
Den ganzen extremen Zeitaufwand und die Nerven hätte man sich auch sparen können, hätte man sich die Sache nicht gespart (hier: Kühlwasserwechsel).
Woher ich das alles weiss betreff Gericht:
eigene Erfahrung mit Opel.
Plötzlich gibt die Werkstatt keine Antwort und sagt, sie bekommen morgen schriftliche Nachricht. Da ist dann ein Brief im Briefkasten vom externen Haus-Rechtsanwalt des Autohauses drin. Der streitet dann alles ab und dreht es um 180 Grad und man sei plötzlich selber schuld...
Seitdem fahre ich keinen Opel !
Den Hersteller-Kundenservice kannst dabei auch vergessen.
Allzeit gute EV-Fahrt !
-
Hier eine Übersicht,
welche Hersteller POUCH-Zellen verwenden bzw andere Zellen verwenden:
https://evclinic.eu/2024/07/24/which-battery-is-the-best/
Allzeit gute EV-Fahrt!
-
Wie oft ist der Wechsel lt. deinem Inspektionsplan vorgegeben? Alle 2 Jahre? Alle 4?
Ich gehe mal von 4 Jahren aus.
Logisch macht es keinen Sinn die jetzt schon wieder zu tauschen. Daran orientiert sich normalerweise Recht.
Deshalb würde ich schriftlich anfragen ob der Wechsel der Flüssigkeit nicht entsprechend des Inspektionsplanes alle 4 Jahre erfolgen müsste. Der Inspektionsplan für dieses Fahrzeug also entsprechend angepasst werden kann/muss. Schriftliche Antwort anfordern, inkl. Stellungnahme von Hyundai.
Aber:
Moralisch hast du diesen vorgegebenen Wechsel vor einem Jahr von Hyundai umsonst bekommen. Du könntest also anbieten, dass du die anteiligen Kosten (also 25%) trägst. Aus Kulanz kannst du dann sogar 50% anbieten. Die hätten dann keinen Verlust und du hast dein Serviceheft wieder ohne "Makel".
Wenn du deine 5-Jahre-Garantie bestehen lassen möchtest, musst du leider die Kröte schlucken.
Werkstatt hat Kosten, folglich verkauft diese nichts für 50 %.
Weitere Angelegenheit:
Im Kona kann der Motor kaputt gehen.
Ursache:
Die Lager werden mit Kühlwasser gekühlt. Mangelnde Kühlung könnte daher ein Problem darstellen.
Möglicherweise war dies der Grund für das außerordentliche wechseln vom Kühlwasser, jnd ist der Grund, für den 60.000 km Wechsel.
Neuer Motor kostet angebl rund 10.000 EUR.
https://evclinic.eu/2024/11/03/which-used-ev-to-buy-a-beginners-guide/
Ganz runterscrollen, KONA
Gute EV-Fahrt!
-
korrekt. Machen leider viele. Und bei Autovermietung Elektrofahrzeugen ist schon automatisch 100% einprogrammiert.
-
75 kw Ladeleistung bekommst Du:
- kältester Akkublock muss mind 25 Grad haben,
UND (!)
- Akku max 52 % voll.
rund 64-69 kw Ladeleistung bekommst Du:
- Akkublock hat mind 35 Grad oder höher. (Akku zu warm heiss !)
Irgendein Akkublock mind. 36 Grad oder höher:
Kurz nach Beginn der Fahrt startet die Akku-Kühlung (Lüftermotor mit Klima-Kompressor, ich meine bei ungefähr rund 1.000 Umdrehungen/Min).
Ladeleistung:
ab 53 % wird allgemein heruntergeregelt.
ab 73 % wird nochmals heruntergeregelt; auf Langstrecke weiteres Laden nicht mehr sinnvoll. Verbrannte Zeit.
rund 49 kw Ladeleistung erreichst Du unter folgender Bedingung:
Akku-temp mind 15 Grad (und Akku nicht zu voll ...)
rund 39 kw Ladeleistung erreichst Du unter folgender Bedingung:
Akku 14 Grad oder kälter (und Akku nicht zu voll ...)
Bei 110 kmh bis 120 kmh, mitschwimmen auf der Autobahn, nach ungefähr 30 km:
Akku ca. 3 Grad wrämer.
ca. 30-50 km auf der Autobahn, ca. 150 kmh/160 kmh, zusätzliche starke Beschleunigungen bei jeder Gelegenheit:
Akku-temp um rund 8-9 Grad wärmer.
Quelle:
eigene Beobachtungen,
"CARSCANNER"-app, OBD-Stecker mit Bluetooth -
betreff ca. 130-170 kmh:
Hier liegt dein hoher Verbrauch !
Insbesondere ab 140 kmh und höher !
Zusammen mit der max. Heizung ergibt das dann deinen Wert.
Ggf noch mit Standzeit an der roten Ampel (Rechenweg: Strom wird durch die Heizung verbraucht, Fortbewegung jedoch null; dies wird rechnerisch aufgeschlagen auf deinen angezeigten 100 km-Verbrauch.)
Wenn ich die Heizung auf volle Leistung stelle und durchgehend 130-150 kmh fahre, komme ich auf rund 25 kwh/100km.
Mit Standzeiten (Heizung volle Leistung, etwas länger auf jemand warten) können dann auch 30 kwh im Winter werden.
Besser als erfroren oder verspannt mit Kopfschmerzen.
Oder: Verbrenner mit Standheizung und dann leerer Batterie. Losfahrt nicht mehr möglich ...
Alles schon gehabt.
Wie wird dein Verbrauch niedriger:
Autobahn max 110/120 kmh,
Temp. max 21-22 Grad.
Dann kannst Du rund 17-19 kwh schaffen (bei Regen oder Schnee Verbrauch höher).
Und ohne Heizung:
beim Kona 64kwh (bis Baujahr Sommer 2023) kannst Du bei gesitteter Fahrweise (ungefähr max 50-80 kmh, schonendes Anfahren, vorausschauend fahren, keine Berge !)
je 1 % = rund 5 km fahren,
10 % = rund 48 - 50 km
Noch niedrigere Verbräuche sind möglich, d.h. knapp unter 10 kwh/100km (nicht Autobahn ! keine Heizung, keine Klima) sind möglich.
Allzeit gute EV-Fahrt ! -
Ladung beenden über bluelink:
- CCS-Ladung: beenden einer CCS-Ladung via bluelink grundsätzlich nicht möglich.
- AC-Ladung: beenden via bluelink möglich. Bei sehr wenigen bestimmten Ladesäulen fängt danach das laden SOFORT wieder an. Ist aber ein Ausnahmefall und extrem selten. Ladesäulenabhängig. Habe es mehrfach bei einem GLOBUS Grossmarkt erlebt.
Ergänzung:
Oftmals wird die AC-Ladung zwar beendet, bleibt jedoch meist im standby ! D.h. z.B. 5 oder z.B. 10 Min. später kannst Du die Ladung wieder starten/fortsetzen via bluelink (Ladung starten) app (die Ladung wurde sozusagen angehalten und technisch meist nicht beendet, sodass sich die Ladung meist fortsetzen lässt. Ist jedoch AC-Ladesäulenabhängig!).
Ggf vorhervon 80 % nach 90 % o.ä. hochsetzen in bluelink-app.
Vollständigkeitshalber:
Wenn Du 80 % erreicht hast und es so eingestellt ist, dass bei 80 % die AC-Ladung beendet wird, kannst Du die Ladung natürlich nicht fortsetzen, da bekanntlich die 80 % schon erreicht wurden.
Du musst dann ZUERST die 80 % hochsetzen, z.B. auf 90 %, und erst dann kannst du die Ladung STARTEN via bluelink-app.
Also immer auf die Reihenfolge achten !
-Taster Ladeklappe: der Trick funktioniert definitiv nicht.
Allzeit gute EV-Fahrt !