Vielen Dank peter5544
Ja, so ähnlich hatte ich es zumindest im Sommer mal mit meinem DC-Test und einen OBD-DONGLE inkl. CarScanner auch beobachtet.
Nur leider ist bei mir die Ladeleistung nicht über 55kW gegangen... lag evtl. am Akkustand von um die 40% bei Start...?!?
Wenn bei 40 % (d.h. unter 53 %; an einer mind 100 KW-Ladesäule) die Ladeleistung nur 55 kw beträgt, dann hat Dein Akku die Wohlfühl-Temp von 25 Grad bis 35 Grad nicht erreicht.
Konkret: Akku-Temp des kühlsten Akku-Blocks beträgt in diesem Fall bei Dir 15 Grad bis 24 Grad.
Für 75kw-Laden benötigt er aber mind 25 Grad am kältesten Akku-Block.
Richtwerte (gültig bei unter 53 % Akkustand):
bis 4 Grad = 22 kw
5 Grad bis 14 Grad = 39 kw, ggf im weiteren Verlauf 5-6 kw darüber möglich
15 Grad bis 24 Grad = 49kw, ggf im weiteren Verlauf 5-6 kw darüber möglich
25 Grad kältester Block bis 35 Grad wärmster Block = 75 kw (bis 78 kw möglich)
ab 36 Grad wärmster Block = 69 kw; Akku zu warm, im anschliessenden Fahrtbetrieb erfolgt die Fahrt dann mit Akku-Zwangskühlung bei rund 1000 Kompressor-Umdrehungen, bis der wärmste Block nur noch 35 Grad hat, dann schaltet die Zwangskühlung während der Fahrt ab.
Bei grob ungefähr ca. 47 Grad Akku-temp kommt dann die Schildkröte mit spürbaren starken Leistungseinschränkungen.
Abhilfe:
nur noch im Opa-Modus fahren, damit der Akku abkühlen kann. Sehr sehr grober Richtwert: 30 Minuten, mit wenig Leistungsaufnahme, d.h. also nicht den Alpenpass bergauf fahren, am besten möglichst kein Stromverbrauch, aber möglichst auch nicht rekuperieren!
Warum:
Vergleichsweise hohe (entnommene oder zurückgeführte, d.h. rekuperierte) Ströme erwärmen entweder den Akku weiter oder erhalten die hohe Temperatur oder lassen ihn viel zu langsam abkühlen.
Allzeit Gute Fahrt !