Glückwunsch zum relativ günstigen Preis.
Die "neueren" Kona's (gebaut in 2023 bis Sommer 2023, also noch das alte Modell)
bekommen leider keinen Rückruf Kühlflüssigkeit.
Glückwunsch zum relativ günstigen Preis.
Die "neueren" Kona's (gebaut in 2023 bis Sommer 2023, also noch das alte Modell)
bekommen leider keinen Rückruf Kühlflüssigkeit.
Dein Update ist von August letzten Jahr.
Mittlerweile gibt es allgemein neues update:
60.000 km Inspektion:
Hier wird das Kühlwasser gewechselt.
Im 64kwh-Kona mit Wärmepumpe sind dies 5 Liter.
Sachstand Juli/September '2024:
78,41 EUR/L Kühlflüssigkeit x 5 Liter = 392,05 EUR nur für das Kühlwasser Brutto.
zzgl. Arbeitszeit etc
Viele EV-Grüße
Hallo liebes Forum,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, der direkt bei Hyundai in der Werkstatt arbeitet oder Insider ist. Sind bei den Inspektionen, die Anzahl der Anrechnungsfähigen AW`s für den jeweiligen Umfang vom Hersteller vorgeschrieben?
Ich arbeite nicht in einer Werkstatt und auch nicht bei Hy.
Logge dich doch mal in das (umgangsprachlich; jeder Hersteller nennt es intern anders, ist aber dasselbe!)
TIS (TIS, Technisches Informations System, z.B. so nennt es sich bei FORD)
bzw
Elektronische Reparatur Werkstatt Information (ERWIN; so nennt es sich beispielsweise bei VW)
Hyundai: GSW / Global Service Way / Hyundai Worldwide Service Network
https://service.hyundai-motor.…oginCommon.tiles?siteCd=H
Hier loggen sich z.B. u.a. freie Werkstätten ein, um Autos zu reparieren, Ersatzteil-Nr zu bekommen etc.
Bei VW bekommt man auch die Arbeitswerte, ob man es bei Hyundai (s.o.) bekommt, habe ich noch nicht ausprobiert.
Also. Man muss einen Account anlegen, anschliessend eine Lizenz erwerben, z.B. 1 Stunde, 1 Tag, etc etc.
Dann kann man alles durchschauen, z.B. nur die Fahrgestell-Nr eingeben und sich den Auslieferungsstand und das Fabrikdatum anzeigen lassen und vieles vieles mehr. Explosionszeichnungen gibt es auch etc.
Wenn Du also annähernd equivalent freien Werkstatt-Zugriff haben willst, dann s.o. einloggen und temporäre Lizenz sofort erwerben. Sofort nach dem Bezahlen kann losgelegt werden. Auch nachts.
Ob auch AW angezeigt werden, musst Du dann rausfinden.
Allzeit Gute EV-Fahrt.
Hab vorgestern bei ENBW umsonst geladen.
Hat einfach die geladene Menge nicht gezählt.
Zählerstand blieb bei 0, währenddessen vollgeladen wurde.
Auch nach Abschluss der Ladung stand in der App drin: geladene Menge Null.
Danke ENBW!
Habe noch nie an einer Verbrenner Tankstelle umsonst getankt, aber als Elektroautofahrer an einer Elektrosäule,
ab und zu,
immer mal wieder.
Die benötigte klimagasmenge befindet sich auf der Motorhaube-Unterseite
Bei mir: 1.000 g +-25g
Ohne Wärmepumpe entsprechend weniger.
Ergänzung:
Viele Vertragswerkstätten verlangen für den Klima Service sehr hohe Preise.
Probiere es einfach mal in freien Werkstätten oder bei Werkstattketten wie Autoteile Unger oder Pitstop. Die verlangen häufig 99 € o.ä. pauschal, manchmal musst Du die nachzufüllende Menge zusätzlich bezahlen, hält sich aber meist in Grenzen.
Mit meinen Verbrennerautos war ich immer zu Pitstop gegangen und war sehr zufrieden, weil sehr günstig.
Wenn du bei anderen bzw freien Werkstätten nachfragen willst, dann frag einfach explizit:
"Können Sie auch Klimaservice machen mit dem Kältegas R1234yf."
Hintergrund ist, dass manche Werkstätten nur an R134a Anlagen den Klimaservice machen können. Dies ist das Kältegas in älteren Autos.
Viele Grüße und gute Kühlung im Sommer !
Die Sache ist ein bisschen anders:
Es ist sehr sinnvoll, erstmalig z.B nach drei Jahren, den Klimaservice machen zu lassen. Dies beinhaltet Abpumpen des Kältemittels, vakuumieren und wieder einfüllen/auffüllen.
Dabei wird das Kältemittel abgepumpt und gewogen, und das alte Kältemittel wieder neu zurück eingefüllt und zusätzlich der Verlust ergänzt. Dies geschieht vollautomatisch durch eine Servicestation und dauert meist so ungefähr eine Stunde. Bei manchen Stationen geht es auch ein bisschen schneller.
Der Kühlschrank bzw Gefrierschrank ist ein geschlossenes und starres System. Hier kann grundsätzlich nichts entweichen.
Beim Auto wiederum haben wir teilweise Schläuche und durch diese Schläuche bzw an den Anschlüssen der Schläuche kann etwas entweichen.
Je älter die Schläuche und umso weniger die Klimaanlage voll in Betrieb war, regelmäßig über das ganze Jahr gesehen, umso mehr ist im Laufe der Zeit der Verlust.
Aus meiner eigenen Erfahrung, kann der Verlust nach ein paar Jahren jährlich 100 g betragen. Und irgendwann einmal wenn er etwas älter ist verliert der 200 g im Jahr, dann 300 g im Jahr und so weiter.
Je höher der Verlust ist umso schlechter ist die Kühlleistung im Sommer, insbesondere an sehr heißen Tagen wenn man die Klimaanlage besonders nötig hat.
Beim voll elektrischen Kona kommt erschwerend hinzu, das auch der Akku während dem Schnellladen gekühlt werden soll, und im Winter mit dem Kältemittel über die Wärmepumpe geheizt werden soll.
Wenn natürlich von vorne herein das Kältemittel zu wenig bzw deutlich zu wenig ist, dann brauchst Du von der Wärmepumpe auch nicht mehr 100% Leistung zu erwarten und in der Kühlung im Sommer bzw auch in der Akkukühlung nicht mehr zu viel erwarten.
Das Auto meldet sich bei Dir nicht wenn du zu wenig Kältemittel, gemessen in Gramm, im Klimasystem hast. Er kühlt halt einfach schleichend immer weniger bzw mit Wärmepumpe heizt entsprechend weniger. Da du aber auch ein PTC Heizelement drin hast, wird es möglicherweise beim Heizen nicht so sehr auffallen.
Die beste Kühlleistung hast du nur, wenn dein Klimasystem voll befüllt ist mit dem Kältegas, d.h. das entwichene Mengen wieder aufgefüllt werden.
Denk dran:
Die maximale Kühlleistung brauchst du speziell an besonders heißen Tagen:
- Klimaanlage für dich selber, weil dir zu heiss ist an sehr heißen Tagen,
- schnelladen mit 75 kw, hier braucht der Akku Kühlung via Klimaanlage,
- akku-temp ab 36 Grad (sehr heisse Sommertage), hier braucht der Akku ebenfalls Kühlung, diese springt dann einfach während der Fahrt an bei ungefähr rund 1000 Umdrehungen Klimakompressor.
Es ist Deine Entscheidung ob du den Klimaservice, das heißt Abpumpen, wieder einfüllen inklusive auffüllen machen möchtest oder nicht.
Mögliche Probleme, welche auftreten können, habe ich beschrieben.
Nach 3 Jahren ist der Verlust meist noch gering, ca grob 100 Gramm.
In den darauffolgenden Jahren wird es jährlich jedoch deutlich mehr mit der Zeit
Wenn dann irgendwann mal nur noch ca 200 bis maximal 400 g an Kältegras vorhanden ist, dann kühlt die Klimaanlage plötzlich gar nicht mehr ...
Viele Grüße und möglichst volle Klimaleistung an heißen Tagen.
musst schauen, ob er auch mit 11 kw AC laden kann. Weiss jetzt nicht genau, wann die Änderung war.
Ich denke, ab nach Sommer 2019 konnten sie mit 11 kw AC laden ...