36 Grad, war doch kein Problem ! War dann in den REWE gegangen, war schön angenehm kühl!
Beiträge von peter5544
-
-
Hallo,
folgende Infos für Euch zur Info/Kenntnis:
Ziel: CCS aufladen,
Jahreszeit: sehr heisse Sommertage, ungefähr 36 Grad (oder heisser) Aussentemperaturwas passiert:
1.)
ab 36 Grad Akkutemperatur beträgt die Ladegeschwindigkeit nur noch 66-69 kw (und nicht 75 kw).
Wenn ihr 53 % noch nicht erreicht habt, jedoch die Ladeleistung auf 66/69 kw sinkt, dann habt ihr mind. 36 Grad im Akku erreicht
(der Kona hat mehrere Akku-blöcke. Wenn einer (!) der Blöcke mind 36 Grad erreicht hat, wird gedrosselt auf 66/69 kw).
2.)
Ausgangslage:
rund 35/36 Grad Aussentemperatur.
Die Innenraum-Klimatisierung war während des gesamten Zeitraums ausgeschaltet (=AC OFF).
Laden von ungefähr 20 % nach 80 %.
insges. geladene Gesamtmenge: rund 42 kwh.
Der Akku hatte bei Ladebeginn 36 Grad. Während dem Laden erhitzte sich dieser auf 38 bis 41 Grad (d.h. 1 Block hatte 38 Grad, 2 andere hatten 41 Grad etc).
Der Akku wurde durch die Klimaanlage/Akkukühlung zwangsgekühlt. Dabei lief der Klimakompressor -wie immer- bei der (Akku-Kühlung-)Standarddrehzahl von 3980 Umdrehungen.
Das Kühlwasser wurde mit Hilfe der Klimaanlage heruntergekühlt von rund 35 Grad Kühlwassertemp nach ca. 21 Grad. Kühlwassertemp. Das gekühlte Kühlwasser fliesst dann zum Akku von unten, erwärmt sich, und kommt dann wieder zurück. Ein Kreislauf.
Und an kühleren Tagen (20/25 Grad Aussentemp):
Wenn an kühleren Tagen (20/25 Grad Aussentemp und nicht 36 Grad Aussentemp) der Akku zwangsgekühlt wird, schafft es die Klimaanlage, das Kühlwasser auf ungefähr 12-15 Grad herunterzukühlen.
3.)
Was passiert, beim CCS-Laden
- mit rund 67 kw Ladegeschwindigkeit, und
- ausgeschalteter Innenraum-Klimatisierung (=AC OFF), und
- 36 Grad Aussentemp., und
- 3980 Umdrehungen Klimakompressor, und
- 38-41 Grad Akkublocktemp
wenn man jetzt die Innenraumklimatisierung (stärkste Stufe) einschaltet:
- der Klimakompressor fährt sofort auf die Maximaldrehzahl von 5.100 Umdrehungen hoch,
- bereits nach 1 - 2 Minuten steigt die Kühlwassertemp um +2 Grad, d.h. von 21 Grad nach 23 Grad an.
Den Versuch habe ich dann nach 2 Min. abgebrochen, da der Akku gekühlt werden sollte, was mit wärmerem Kühlwasser nur noch reduziert möglich ist ...
Fazit:
An sehr heissen Tagen (z.B. ab ungefähr 31 Grad Aussentemp [Akku hatte sich bei 36 Grad Aussentemp um +5 Grad erhitzt] ) ,
wenn man die Klima während dem Laden eigentlich nötig hat,
sollte man im Interesse vom Akku die Klimaanlage ausgeschaltet lassen, damit das Kühlwasser nicht noch wärmer wird, und dadurch der Akku schlechter gekühlt wird.
4.)
Was passiert bei hoher Akkutemp:
Es gibt Berichte, dass bei hoher Akkutemp (ca. 47 Grad bei einem Ioniq-6) es zu starken Leistungseinschränkungen (sehr starker Beschleunigungsabfall bzw sehr starker Leistungsabfall (bei einem Ioniq-6) inkl der bekannten Schildkröten-Anzeige (=verminderte Leistung) kam.
Quelle Ioniq6: einschlägige Berichte (nach einem schnellen 18 Minuten Laden und starker Erhitzung des Akkus [Quelle u.a. dort: Auslesen der temp mit app etc] gab es bei der Auffahrt auf die Autobahn die Schildkröte mit sehr starker Leistungseinbusse und dadurch sehr gefährlichen Situationen. Als Akku temp wurde meines Wissens 47 Grad genannt)
Was bedeutet dies:
Wenn die Akkutemp beim Kona in ähnliche Werte kommt, dann könnte es ebenfalls zu starken Leistungseinschränkungen kommen (beschleunigen auf Autobahn fast komplett unmöglich etc). Von 41 Grad Akkutemp bis ungefähr 47 Gard ist es nicht mehr weit ...
5.)
Ausgangslage:
- CCS-Laden ist beendet, es soll losgefahren werden nach dem Laden, und
- Aussentemp 36 Grad,
- Akkublocktemp, je nach Block, zwischen 38 Grad bis 41 Grad, und
- Innenraum-Klimaanlage bleibt während der Fahrt dauerhaft ausgeschaltet, und
- Kühlwassertemp ungefähr 21 bis 23 Grad, und
- Fahrtgeschwindigkeit im Mittel ungefähr 30 km/h (Stadtverkehr)
Was passiert:
Da mind 1 Akkublock mind 36 Grad hat, läuft die Akkuzwangskühlung (d.h. der Klimakompressor) ungefähr 1 Min nach dem Start/losfahren an.
Der Klima-kompressor bleibt dauerhaft bei niedrigen 1.180 bis 1.200 Umdrehungen. Die Drehzahl ändert sich nicht während der Fahrt.
Nach ungefähr 20 Minuten war die höchste Akkublock-temp auf 35 Grad heruntergekühlt, d.h. der heisseste Akkublock hatte kleiner 36 Grad (=höchstens 35 Grad).
Mit erreichen von unter 36 Grad (=höchstens 35 Grad) schaltete sich dann die Akkuzwangskühlung und somit der Klima-Kompressor wieder aus.
6.)
Ausgangslage:
- draussen ist es heiss (z.B. 33 Grad), und- Klimaanlage ist eingeschaltet, auf höchster Stufe.
Was passiert:
Im Stand
(Auto bewegt sich nicht, oder bei niedrigen Geschwindigkeiten, d.h. ungefähr 0 bis 20 km/h)
ist die Klima auf die höchste Stufe eingestellt,
(und bei nicht starker Sonneneinstrahlung) läuft der Klimakompressor auf 3.980 Umdrehungen.
Sobald der Kona losfährt und ungefähr mind rund 30 km/h oder höher erreicht, läuft der Klimakompressor auf Maximal-Drehzahl in Höhe von 5.100 Umdrehungen.
Sobald die km/h-Geschwindigkeit auf unter 30/20 km/h sinkt, fällt wieder die Drehzahl ab auf 3.980 km/h.
Es ist ein dauerndes laufendes ping-pong-Spiel !
7.)
Ausgangslage:- draussen ist es heiss (z.B. 33 Grad), und
- Klimaanlage ist eingeschaltet, auf höchster Stufe.
Jedoch: starke Sonneneinstrahlung auf die Front/Armaturenseite.
Was passiert:
Die Drehzahl beträgt schon im Stand rund 4.200 Umdrehungen.
(nach Losfahrt werden dann während der Fahrt [siehe Punkt 6] ebenfalls wieder die 5.100 Umdrehungen [=Maximaldrehzahl] erreicht.
Quellen:
Auslesen mit der CARSCANNER-app via OBD.
Viele Elektro-Grüsse ! -
Wie kann ich ENBW / ARAL PULSE / SHELL-RECHARGE im Hyundai-Navi gezielt filtern bzw nur gezielt vorschlagen lassen:
Seit dem 08.08.2024 ist das neue Navi/Entertainment-Update verfügbar.
https://update.hyundai.com/EU/DE/updateNoticeView/OPt7ay
herunterladen, und auf USB-Stick installieren. Ich nehme immer einen 128GB -USB3-Stick.
Auto auf Fahrbereitschaft schalten (Einschalten), im Auto dann in den USB-Anschluss (neben der Handy-Lademulde) einstecken.
Dauert dann ungefähr 35-40 Minuten.
Nach dem Update stehen dann endlich auch die Filteroptionen ENBW / ARAL PULSE / SHELL-RECHARGE zur Verfügung. -
einen Nachtrag habe ich noch:
Welche Backup-Karte sollte man sich zulegen, für Notfälle, wenn nichts mehr geht ?
Ausgangslage: mit leerem Akku gestrandet, Die Säule akzeptiert meine Karten nicht.
Ziel: Hauptsache aufladen und wegfahren können, Geld spielt keine Rolle !Lösung:
Unangefochten auf Platz 1:
1.) SHELL RECHARGE -Ladekarte und die SHELL-RECHARGE-app.
Hinweis: Ist nicht gerade am billigsten ...
Dann auf Platz 2.): CHARGE MY HYUNDAI-KARTE und app sowie ENBW.
Warum Ladekarte und app ?
Mal geht der Kartenleser nicht, mal ist die app offline, mal hast du keine Mobilfunkverbindung.
Mal lässt sich die Säule nur mit der app freischalten, mal genau umgekehrt.
Und dann gibt es noch den folgenden Fall.
App-Update mit Zwangs-Ausloggen. Du musst dich mit USER und PASSWORT neu einloggen.
Das weisst du nicht auswendig oder User/Passwort liegen zu Hause auf dem Schreibtisch.
Dann ist es dumm gelaufen ...
Eigene Erfahrung:
CHARGE MY HYUNDAI lässt mich regelmässig am ZWANGS-AUSLOGGEN ungefragt teilhaben.
Diplomatisch ausgedrückt: Das ist nicht schön ... -
zuguter Letzt:
Ihr steht an einer Ladesäule (Ausland/Inland) und wollt wissen:
Welche (lokale sowie internationale) Anbieter verlangen welche Preise ?
Abhilfe:
"EVMap" runterladen, euren gewünschten Ladepunkt aussuchen, dann auf "Preisvergleich" klicken.
Die app verschafft einen guten Überblick, in DE und auch im Ausland !
Ich wünsche Euch allzeit günstige Strompreise und gute Elektro-Fahrten ! -
Ergänzung:
Für alle diejenigen, die sparen wollen und keine Fantasiepreise zahlen wollen:
1.) Youtube-Kanal: STROM REIN - SPASS RAUS
https://www.youtube.com/@Stromrein-Spassraus/videos
Neue Videos erscheinen meist immer Sonntags um 8 Uhr.
Die neuesten Möglichkeiten, beim Laden zu sparen.
2.) Youtube-Kanal: NEXTMOVE
https://www.youtube.com/@nextmovevideos/videos
Neue Videos erscheinen meist immer Freitags um 18 Uhr.
Immer mal wieder geht es hier auch um Ladepreise inkl. Hintergründe und deren Zusammenhänge. Ladepreise-Ausblicke erweisen sich oftmals als zutreffend (Tage/Wochen/Monate später). Viele Hintergrund-Infos ! Hat eine sehr hohe Informationsdichte / und sehr hohe Informationstiefe !
Es ist mittlerweile hinreichend bekannt, dass selbst Entscheider aus der Elektro-Branche (grosse Ladeanbieter; Europaparlamentarier; Elektro-Auto-Branche, etc etc) diese Sendung sehen.
Das letzte Video vom 09.08.2024 drehte sich u.a. um Ladetarife und Blockiergebühren.Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Wenn ihr diese 2 Kanäle schaut, habt ihr zur Abrundung fast alles, was ihr braucht.
Beste Elektro-Grüße -
--- grundlegend überarbeitet 12.08.2024 um 13:04 Uhr---
Hallo,
viele Fragen nach günstigen Lademöglichkeiten (zu Hause, Urlaub, Autobahn, Ausland, etc) und alles sei zu teuer.
Hier eine Auflistung !
An wen richtet sich die Auflistung:
An Laternenparker, Vielfahrer,
An wen richtet sich die Liste eher nicht:
Wenigfahrer, zu-Hause-Lader oder Laden beim Arbeitgeber, Leute mit supergünstigem Leasing-Vertrag und leider nur 5.000 km Laufleistung/Jahr (=rund 400 km/Monat), Leute die das Auto nur wenig bewegen.
Welche Tarife nenne ich hier:
Nur Tarife mit Grundgebühr (weil nur diese Sinn ergeben).
Warum keine Tarife ohne Grundgebühr:
Weil die Fantasie-Preise astronomisch hoch sind. Lohnt sich nur bei Leuten, wo das Auto tagelang ohne Bewegung herumsteht.
Vorweg generelles betreff NORTHE-app und ELECTROVERSE-app:
NORTHE:
Anbieter aus Stockholm/Schweden.
Vielfach überraschend günstige Preise bei lokalen Anbietern oder kleinen Anbietern, in Hotels, oder bei Drittanbietern in Städten (also nicht der lokale Anbieter, der von der Stadt den Hauptauftrag bekommen hat etc). In manchen Städten ist auch der lokale Hauptanbieter (z.B. Wien) dabei. Aber nicht überall! Manchmal gute Preise in Einkaufszentren oder auch bei LIDL (LIDL: nur während Öffnungszeiten!).
Grosse Anbieter (ENBW, SHELL, ARAL) sind zu teuer und nicht interessant.
Versendet Ladekarten nur innerhalb der nordischen Länder. Kein Versand nach DE etc. !
Daher Nutzung nur mit app möglich. Könnte ggf zum Problem werden in einer Tiefgarage, da dann Freischaltung der Ladesäule nicht so einfach möglich. Evtl einstecken in das Auto, und dann draussen vor der Tiefgarage den Ladevorgang mit Mobilfunk-Verbindung mit der app starten ...
Es versteht sich von selbst, unmittelbar vor Ladung und kurz nach Start der Ladung einen screenshot zu machen.
ELECTROVERSE-app:
(korrekter Name: OCTOPUS ELECTROVERSE)
Adresse: London/UK.
Oftmals im Ausland überraschend günstige Preise bei lokalen Anbietern (natürlich nicht bei allen!).
Auch in Deutschland immer mal wieder günstige Preise. Manchmal aber gekoppelt mit zusätzlichem Zeittarif, dann ist es jedoch meist zu teuer und uninteressant.
Versendet Ladekarten auch nach DE. Ich rate aber dringend davon ab, diese zu benutzen.
Bitte nur die ELECTROVERSE-app benutzen, nicht die ELECTROVERSE-Ladekarte benutzen !
Grund: häufige Preisänderungen. Es gilt immer nur der Preis, der unmittelbar vor Ladestart angezeigt wurde (und nicht der Preis vom letzten Mal, letzte Woche etc). In seltenen Fällen wird falsch (=zu hoch bis deutlich zu hoch) abgerechnet.
Daher: vor (!) und (!) nach (!) jedem Ladestart einen screenshot machen !
Bei Falschabrechnung den screenshot per email (gerne auch in deutscher Sprache) hinsenden. Dann wird es meist innerhalb 12 Stunden bis 36 Stunden korrigiert. Meist als Entschuldigung zusätzlich noch einen 5 EUR-Lade-Gutschein obendrauf.
Kategorie: innerhalb DE, Laden auf überregionaler Fahrt/Fernfahrt:tagsüber mit CCS:
Rangfolge:
1. ENBW (bei ENBW)
0,39 EUR/kwh mit Tarif L mit GrGeb.
2. TESLA (bei TESLA mit TESLA-app)
ungefähr ca 0,40 bis ca 0,44 EUR mit 9,99 EUR/M Mitgliedschaft (monatl. kündbar)
lohnt sich ab 72 kwh/Monat (= ab 360 km bei 20 kwh/100km)
3. IONITY (bei Ionity mit IONITY-app)
0,39 EUR/kwh (mit PASSPORT POWER Tarif, 7,99EUR im 1. Monat/danach 11,99 EUR/M, monatl kündbar)
lohnt sich im 1. Monat ab 27 kwh (=ab 135 km Strecke bei 20 kwh/100km),
lohnt sich ab dem 2. Monat ab 40 kwh (=ab 200 km Strecke)
4. PFALZWERKE (oftmals bei Baumärkten etc)
0,59 EUR CCS mit NORTHE-app
0,60 EUR CCS mit PFALZWERKE CHARGE-app
5. Universal bei anderen Ladesäulen:
- „NORTHE“ - APP (nur mit app, versenden keine Ladekarten!; kann manchmal interessant sein), sowie
- „CHARGE MY HYUNDAI“ -app im Tarif SMART (haben ihre teuren Preise gesenkt; kann manchmal
interessant sein, manchmal auch extrem teuer) - app
- ELECTROVERSE-app (kann manchmal interessant sein, manchmal auch extrem teuer)
Kategorie: innerhalb DE, Laden auf überregionaler Fahrt/Fernfahrt:
Unterkategorie: jedoch nachts mit CCS (Ziel: möglichst auf Tankstellen, wo man nicht alleine ist; nicht an abgelegenen/unbeleuchteten Säulen, z.B. Rasthof ganz hinten in der unbeleuchteten Ecke, wo niemand ist !)
Rangfolge:1.
Bei ARAL PULSE - Ladestationen:
- mit CHARGE MY HYUNDAI-app: 0,39 EUR/kwh nach Buchung 9,99 EUR/Monat „ARAL-PULSE PREMIUM“
[= „50 % Rabatt auf den "FLEX"-Standard-Preis von derzeit 0,78 EUR/kwh“ = entspricht 0,39 EUR/kwh];
(im Vergleich zur ARAL-Pulse-app mit 0,57 EUR/kwh:
die 9,99 EUR ARAL-PULSE-PREMIUM mit CHARGE MY HYUNDAI lohnt sich ab 55,5 kwh; lohnt sich ab 278 km [bei 20 kwh/100km])nach Registrierung in ARAL-PULSE – app:
- mit ARAL-PULSE-app: 0,57 EUR/kwh nach Registrierung in ARAL PULSE app,
(ab 55,5 kwh/Monat ist CHARGE MY HYUNDAI-app mit dem TARIF 9,99 EUR/M "ARAL-PULSE-PREMIUM" billiger!)
2.
Bei SHELL RECHARGE – Ladestationen:
nach Registrierung in SHELL-RECHARGE-app:
- 0,4275 bis. 0,48 EUR/kwh (mit 4,99 EUR GrGeb; =25 % Rabatt auf eigene Ladesäulen)
- 0,57 bis 0,64 EUR/kwh (ohne GrGeb) nach Registrierung in SHELL RECHARGE-app,
3. TESLA (man ist manchmal nicht alleine nachts, je nach Standort)
4. ENBW / IONITY (nur wenn es sein muss, war schon des öfteren nachts die hinterste und dunkelste Ecke auf dem Rasthof)
Kategorie: DE: in Städten, dort vorwiegend AC am Strassenrand:Rangfolge:
1.)Ladenetz-Stadtwerke-Säulen:
AC: 0,42 EUR/kwh Ladenetz-Stadtwerke-Säulen, mit CHARGE MY HYUNDAI-app, Tarif SMART, keine Blockiergebühren.
Nur AC, CCS zu teuer ! Ausserhalb Stadtwerke-Ladenetz zu teuer. Daher: Ausserhalb Stadtwerke-Ladenetz die Stadtwerke-München – Ladekarte (0,49 EUR AC/0,69 EUR CCS) nehmen.
2.)
Andere AC-Säulen (ausserhalb Stadtwerke-Ladenetz):
AC: 0,49 EUR/kwh (Einheitspreis AC für Stadtwerke-Ladenetz und deren Roaming-Partner), mit Stadtwerke-München-Ladekarte (keine Grundgebühr, keine Blockiergebühren; (Einheitspreis 0,69 EUR/kwh CCS bei Stadtwerke-Ladenetz und deren Roaming-Partner, Anbieter: Stadtwerke München)
3.) PFALZWERKE (oftmals bei Baumärkten etc)
0,59 EUR CCS mit NORTHE-app
0,60 EUR CCS mit PFALZWERKE CHARGE-app
4.)
NORTHE – app
Stadtwerke-ladenetz - Säulen sind hier im Regelfall nicht enthalten.
AC: Hier findet man häufig Drittanbieter, d.h. Hotels o.ä. kleine -über das Stadtgebiet verteilte- verschiedene Anbieter.
Der lokale Hauptanbieter vom Ort ist meist nicht dabei (z.B. in Wien/Österreich ist der lokale Hauptanbieter doch dabei!) !Preise oftmals ungefähr drumherum um den 43er Cent Bereich, teilweise zzgl. Minutenpreis (dann zu teuer)
CCS: immer mal wieder gute CCS-Angebote von kleineren Anbietern (also ausserhalb ENBW/ARAL/Shell etc), teilweise zzgl. Minutenpreis (dann zu teuer).
zufällige Stichprobe:
Deutschland, Hotel: AC 0,43 EUR/kwh, ohne Blockiergebühr;
Deutschland, auf Firmengelände: AC 0,47 EUR/kwh, ohne Blockiergebühr;
Deutschland: kleiner Ort: AC 0,43 kwh, keine Blockiergebühr
Deutschland: in einem Mercure Hotel (zufällige Stichprobe), AC 0,43 EUR/kwh, keine Blockiergebühr.
5.) ELECTROVERSE-appimmer mal wieder günstige Preise bei kleineren Anbietern (oftmals aber zu teuer).
Die günstigeren Preise innerhalb DE findet man eher in der NORTHE und eher weniger in der ELECTROVERSE-APP …
Wichtig: Genau hinschauen ! Kwh-Preise zzgl. Minutenpreis sind meist zu teuer !
ELECTROVERSE kann oftmals im Ausland günstig sein !
Kategorie: Ausland:
Rangfolge:
1.) TESLA (bei TESLA mit TESLA-app), mit Mitgliedschaft, fast immer sehr sehr günstige Preise.2.) IONITY
2.1) (bei Ionity mit IONITY-app)
ungefähr 0,39 EUR, in manchen Ländern noch billiger; mit PASSPORT POWER Tarif, 7,99EUR im 1. Monat/danach 11,99 EUR/M, monatl kündbar.
Preise lt website.
2.2) 0,69 EUR mit Stadtwerke-München LADENETZ-Ladekarte bei IONITY (europaweit, ggf nicht in Portugal)
3.) ELECTROVERSE-app
immer mal wieder günstige Preise dabei,
(manchmal Preise zzgl. Minutenpreis; können zu teuer sein, daher genau hinschauen und durchrechnen)
4.) NORTHE-app
können immer mal wieder günstige Preise dabei sein
(manchmal Preise zzgl. Minutenpreis; können zu teuer sein, daher genau hinschauen und durchrechnen).
Zufällige Stichproben:
Schweiz
Zürich + Basel: mehrere zufällige Stichproben: AC 0,46 CHF/kwh, keine Blockiergebühr.
Zürich + Basel: CCS 50 kw-Lader, 0,62 EUR/kwh (Zufallstreffer),
Frankreich:
Strasbourg, LIDL: (zufällige Stichproben) AC 0,31 EUR/kwh, 0,42 EUR/kwh CCS 120kw-Lader
Österreich:
Wien: 11-kw-Ladesäulen von WIEN-ENERGIE: 0,35 EUR/kwh ohne Blockiergebühren (mit ENBW: 0,84 EUR/kwh).
Vergleich: CHARGE MY HYUNDAI, Tarif SMART: selbe Säule: 11,22 EUR/Stunde, entspricht bei 11 kw = 1,02 EUR/kwh;
mit NORTHE-app, Säule anderer Betreiber eine Strasse (in WIEN) weiter: 0,09 EUR/kwh (mit ENBW: sogar 0,89 EUR/kwh).
5.) Stadtwerke-München-LADENETZ-Ladekarte:Einheitspreise: AC 0,49 EUR/CCS 0,69 EUR (Ionity funktioniert !; Ionity ebenfalls für 0,69 EUR), keine Blockiergebühren. Akzeptanz im Ausland nicht gerade gross, funktioniert im Ausland manchmal nur bei Drittanbietern, d.h. in Einkaufszentren/Supermarktplätzen (z.B. LIDL während Öffnungszeiten), eher kleinere Anbieter (d.h. oftmals nicht der grosse lokale Anbieter), oftmals nicht jedoch bei grossen Anbietern.
Akzeptanz: LADENETZ-app runterladen und dort die Akzeptanz am Wunschzielort etc anzeigen lassen.
Kommentar von mir: Akzeptanz im Ausland ist den letzten 12 Monaten jedoch erheblich gestiegen !6.) CHARGE MY HYUNDAI-APP
Vorteil: Wird fast überall akzeptiert.
Nachteil: zwischen sehr günstig und sehr teuer alles dabei, mal mit Blockiergebühren ab 30 Minuten, mal garkeine Blockiergebühren; mal zzgl. Minutenpreise, mal ohne.
Es gibt nichts, was es dort nicht gibt.ENDE
Ich wünsche Euch allzeit eine gute Elektro-Fahrt und günstige Strom-Preise !
--- grundlegend überarbeitet 12.08.2024 um 13:04 Uhr--- -
Falls das Auto auf "fahrbereit" war (d.h. eingeschaltet):
Auto ausschalten ("OFF").
Hatte bei mir bei ENBW geholfen, alles andere hatte nicht funktioniert.
Mittlerweile, nach rund 140 x CCS und ca 150 x AC, habe ich keine Probleme mehr beim ladestart.
Anscheinend sind die Verriegelungspunkte jetzt ausgelutscht ...; es klappt jetzt immer alles sofort beim ersten Mal. Auch an den Stationen wo es am Anfang nur selten geklappt hatte und ich bis zur Verzweifelung immer wieder neu versucht hatte, den Ladevorgang zu starten!
Vermutung:
Wenn du bei AC + CCS = ungefähr grob bei insges. 200 Ladevorgänge angekommen (d.h. z.B. 100x AC und ungefähr100x CCS) bist, d.h. den Stecker ungefähr rund 200x rein und rausgeschoben inkl jeweils verriegeln hast, könnte sich möglicherweise dein Problem von alleine erledigt haben. Unter der Voraussetzung, dass es ein mechanisches Problem und kein Protokollproblem zwischen Ladesäule und dem Kona gibt.
Hinweis:
Es gab mal vor einiger Zeit ein Protokollproblem zwischen einem ganz bestimmten AC- Ladesäulen-Hersteller und Mercedes. Die konnten da nur schwer laden. Nach Update war es behoben. Dauerte aber bis zum Uodate ...
Ich gehe jetzt nicht von einem Hyundai-Problem aus ...
-
Welcher Leitungsdurchmesser:
Auf Grundlage von 16 A/Phase (=insges 11kw), 400 V Wechselstrom, mit Quelle von leitungsrechner.de ergibt sich folgendes:
Für 16 A je Phase genügt:
- 2,5 mm2 je Leitung, Länge max 75 m;
Kommentar von mir: für max Dauerbelastung über mehrere Stunden zu dünn;
- 4 mm2, max 112,50 m;
- 6 mm2, max. 175 m Kabellänge.
Bei Installation einer 11kw-Wallbox im Keller nimmt der Elektriker meist 6mm2/je Ader zwischen Sicherungskasten und wallbox.
Orientiere dich daher an 6mm2.
Problem:
Bei vielen Kabeln steht der Durchmesser (in mm) bzw Leitungsquerschnitt (in mm2) nicht drauf ...
Die Angabe 32 A sagt nichts darüber aus!
Hinweis:
6 mm2 entspricht ungefähr 2,76 mm Durchmesser je Ader.
Bitte Durchmesser und Leitungsquerschnitt nicht verwechseln ! Sind 2 verschiedene Sachen!
-
Der Kona lädt grundsätzlich nur mit 11kw.
22kw-Kabel dürfte dickere Adern haben. Bei einem längeren Kabel könnte dies von Vorteil sein.
Sehr grob und etwas überspitzt dargestellt:
dünnes Kabel, jedoch etwas länger:
Das Kabel liefert auf Autoseite dann z.B. 10,7 kw Ladeleistung,
jedoch auf wallbox-Seite zieht das Kabel dann 11,0 kw Leistung.
Wo sind in diesem groben Beispiel die 0,3 kw geblieben ??
Antwort:
Sind in der Verlustleistung aufgegangen. U.a. wurde das dünne Kabel warm. Das Heizen deiner dünnen Leitung hat einen Teil der 0,3kw gefressen.
Fazit: dickeres Kabel, weniger Verlust.
Hinweis:
Dieses Beispiel ist lediglich ein grobes Beispiel.
Wer den Kabelquerschnitt selber berechnen will, und wissen will,
wie lange die Leitung max. lang sein darf, der schaue hier nach:
https://www.leitungsrechner.de/
[ Auto >>> 400V Hochvolt ]
Viele Elektro-Grüße