Beiträge von peter5544

    Das ist völlig richtig.
    Man muss dann aber so oft wie möglich an EnBW-Säulen laden.
    Einfach mal EnBW Tarif L zu verwenden, weil an einer Thüga Ladestation der Kartenleser nicht geht, ist unwirtschaftlich,

    Ist doch ganz einfach:

    Bei ENBW immer mit Tarif L laden.

    Außerhalb, z.B. bei den lokalen Stadtwerken immer mit der Thüga-Karte laden.


    Z.B. Pfalzwerke-Ladesäulen (auch zu finden bei HORNBACH-Baumärkten):

    Thüga-Karte geht nicht. Kein Vertrag!


    Da nimmt man dann die ENBW, und zahlt damit 0,50 EUR/kwh und nicht andere Fantasiepreise von um die ca. 0,70 -ca 0,80 eur/kwh.


    Denk dran: Thüga geht nicht überall !

    Nur mit Thüga als deine alleinige Karte kommst du nicht weiter. Du brauchst zusätzlich noch was anderes.


    Und in Mainz sind die Kartenleser bei den Stadtwerke-Ladesäulen fast alle deaktiviert, kommst mit Thüga auch dort nicht weiter ...

    Tarif L ist eine sehr gute Idee.

    Warum:

    Laden für 0,39 EUR bei ENBW.

    Davon gibt es deutschlandweit mehr als genug.

    Lohnt sich bei 30.000 km/Jahr auf jeden Fall.


    Lohnt sich nur nicht bei wallbox-Ladern und bei denjenigen, die bei ihrem Arbeitgeber gratis oder vergünstigt laden.

    Thüga-Karte nicht als alleinige Karte verwenden. Brauchst immer noch eine weitere Karte, welche zusätzlich eine eigene app hat, z.B. ENBW !!!


    Weil:

    Thüga geht nicht überall.

    Und wenn der Kartenleser defekt (z.B. bei ganz vielen Ladesäulen in Mainz seit über 1 Jahr deaktiviert !!!) brauchst du was anderes als Thüga !

    hatte ich bereits ausführlich mehrfach geschrieben, ich schreibe es aber gerne nochmals (!):


    Mit Thüga ist das laden nur mit Ladekarte möglich.

    Die Ladenetz-app dient nur der Anzeige der Akzeptanzstellen.

    Ladenetz-app hat eigene andere Preise. Man tritt darin als Spontanlader zu teureren Tarifen auf !

    Zudem kann mit der Ladenetz-App selten an manchen Akzeptanzstellen nicht geladen werden, ohne Ladekarte, steht dann entsprechend in der App drin.


    Also:

    "Wie soll das funktionieren":

    Du lädst die App runter und lädst zu abweichenden teureren Einheitstarifen. Die thüga-ladekarte Tarife gelten hier nicht. Hatte ich aber mehrfach schon geschrieben.


    Warum wird auf die App verwiesen?

    Na ganz logisch:

    Für die Lader im Aufstellgebiet der eigenen Thüga-Säulen.

    Damit die nicht auf die Idee kommen, mit der deutschlandweit einheitlichen Ladenetz-App könne man bei Thüga zum Thüga-Tarif laden.


    Also nochmals zur Info:

    Die App ist ein Zusammenschluss ganz vieler Stadtwerke Deutschlandweit Jedes Stadtwerk hat eigene andere Tarife. Lädst du mit der App, bekommst du noch einen anderen deutschlandweiten Einheitstarif. Welche Karte du besitzt spielt keine Rolle, da du die nicht nutzt oder nutzen willst.


    Also:

    Karte: du bekommst deinen individuellen Kartentarif.


    App: deutschlandweiter Einheitstarif, jeder der die App nutzt, zahlt dasselbe, nix mit Thüga-Tarif.


    Warum steht es auf der Internetseite extra drauf?:

    Für die Leute, die es nicht checken. Thüga-Tarif nur mit Tthüga-Karte.

    App-Lader zahlen einheitlich deutlich mehr.


    Also noch einmal:

    Thüga-Tarif nut mit Thüga-Karte.

    Ist an einer Ladesäule der Kartenleser ausgefallen, dann ist es Pech.

    Nimm dann die app von ENBW mit dem Tarif L. Dann kannst mit der App freischalten. 0,50 EUR/kwh.



    Ich hoffe alle Fragen sind beantwortet.

    Ladenetz-app:

    Thüga befindet sich im "Ladenetz"-Verbund. Ist ein Stadtwerkeverbund. Jedes Stadtwerk hat andere Preise/Konditionen. Die Akzeptanz-Stellen sind jedoch einheitlich gleich !


    Ladenetz-app dient daher ausschließlich zur Anzeige der Thüga-Akzeptanzstellen. Da weisst du, wo du mit Thüga-Karte laden kannst.


    Die Ladenetz- App hat abweichend eigene andere Preise !


    Auf keinen Fall kannst du mit den Thüga-Preisen bei der Ladenetz-app laden.

    2.)
    2.1) Langstreckenfahrt, schnellste Fahrt/kürzestes Laden:

    Akkustand kleiner 53 % UND (!) Akku mind 25 Grad warm,
    und
    Ladesäule mind 100 kwh verfügbare Leistung UND (!) kein 2. Auto mit CCS angeschlossen:

    Akku immer aufladen mit 74 kwh bis 53 %. Dann sofort weiterfahren.
    (ab 53 % ist Abfall der Ladeleistung, also Zeitverschwendung.).

    2.2.) Für Leute mit ein bisschen mehr Zeit, oder die mehr Reichweite wünschen:

    Akku aufladen bis ca 73 % (zuletzt ca 53 kwh. Dann sofort weiterfahren).
    (ab 73%/74 % ist Abfall der Ladeleistung, also Zeitverschwendung.).

    Betreff Ladegeschwindigkeit Kona 64 kwh:


    0.) Einführung:

    Alles untenstehende gilt nur für CCS-Ladung.

    Es gibt 2 Akku-Temperaturen zum auslesen (beim Kona 64-kwh):

    Niedrigste Temperatur Akku,

    Höchste Temperatur Akku.

    Unterschied ist meist ca 1 - 3 Grad Celsius.


    Uns interessiert im folgenden nur noch die ausgelesene niedrigste Akku-Temperatur!


    1.)

    1.1.) Ladestand 0 % bis max 53 % :


    Niedrigste Akku-Temp bis max 14 Grad C: 33 kwh Ladegeschwindigkeit.


    Niedrigste Temp 15 Grad bis max 24 Grad: ca 53 kwh Ladegeschwindigkeit.


    Niedrigste temp: mind. 25 Grad = ca 74 kwh Ladegeschwindigkeit.


    1.2.) Heizung/Kühlung


    Akku kleiner 24 Grad:

    Akku wird geheizt, Ziel 25 Grad (um 74 kwh Ladegeschwindigkeit erreichen zu können).



    Vorgehensweise:

    PTC erwärmt Kühlwasser, über den Ladestrom (Erwärmung) und das PTC-erwärmte Kühlwasser wird der Akku geheizt.


    Erwärmung Akku:

    ca 1 Grad Celsius je ca 2 Minuten.


    Nach erreichen von 25 Grad Celsius (= 74 kwh Ladeleistung) springt kurz darauf die Klimaanlage an, um den Akku zu kühlen.


    Klima läuft dann auf 3980 Umdrehungen/Min.


    1.3.) Also:

    Bis einschließlich 24 Grad wird der Akku geheizt

    ab 25 Grad wird er durch die Klimaanlage gekühlt.


    1.4.) Beispiel Berechnung Ladeleistung/Ladegeschwindigkeit:


    Vorgabe:

    Akku unter 53 % (d.h. z.B. 20 %),

    niedrigste Akku-temp z.B. 11 Grad:


    Temp kleiner 15 Grad = ca 33 kwh Ladeleistung.

    Von 11 Grad bis 15 Grad = ca 4 Grad Differenz x 2 = ca 8 Minuten bis 15 Grad Akku-Temperatur durch heizen erreicht ist.


    Ab 15 Grad = ca 54 kwh Ladeleistung


    Von 15 Grad bis 25 Grad = 10 Grad Differenz x 2 = ca 20 Min bis 25 Grad durch heizen erreicht ist.


    Wenn Akku max 52 %, dann wird bei 25 Grad Akku dann ca 74 kwh Ladeleistung erreicht.


    Ab 53 %- ca 59 % (mind 25 Grad Akku) lädt er meist zwischen 54 kwh bis 69 kwh, danach weiter mit 54 kwh bis 73 %, danach Abfall.


    Bei 15 bis 24 Grad wird durchgehend mit 54 kwh weiter geladen bis 73 %, danach Abfall.


    1.5.)

    Basis aller o.a. Angaben:

    Google Play store App "CAR SCANNER",

    und o.a. OBD-Stecker.


    weitere Basis:

    Umfangreiches eigenes auslesen in Echtzeit während dem aufladen.


    1.6.) Um 74 kwh laden zu können müsst ihr mind am 100 kwh Lader stehen, ansonsten gibt's keine 74 kwh Ladeleistung.


    1.7.)

    150 kwh Säule mit 2 x CCS:

    Wenn eine 2. Person lädt, sinkt die Leistung auf ca 53 kwh ab.


    300 kwh Säule:

    Bei einer 2. Person sinkt die Leistung ebenfalls auf 53 kwh ab.


    Basis:

    Eigene Beobachtung an einer ENBW-Säule



    Viele Elektro-Grüsse