Die Reichweite dürfte immer etwas länger sein. als angegeben. Aber einen Tank fast leer zu Fahren ist ja nicht Sinn und Zweck! Sollte sowieso nicht leer gefahren werden. Bei einer Restreichweite von 100 Kilometern tanke ich immer wieder nach!
Beiträge von Tion
-
-
nihilist :
Hoffe natürlich auch, dass für die älteren Kona Hybrid Modelle ein Steuerungssoftwareupdate kommt!
Es kann natürlich auch die Motordrehzahl mit dem Gaspedal beeinflusst werden. Aber bei den 2025 Modellen laufen die Schaltvorgänge im ECO Modus perfekt.
-
MickeyMouse : Der Kona N-Line hat Luxus-Ausstattung und mit einem Seat Ateca vergleichen ist ja wohl das Letzte! Wieso hast du dir nicht den Dacia Duster gekauft?
Zur Heckklappe: bitte einmal das Handbuch lesen! Kapitel 5 "Intelligente Heckklappe!!" "Ausstattungs- abhängig".
Der Seat Ateca hat sicher keine "Belüftete Sitze", automatische Umluftschaltung bei Tunneleinfahrt und Scheibenwasserbetätigung usw......
Der Kona N-Line hat in Österreich eine Komplettausstattung. Außer Schiebedach und Bose- System als Extra.
Bitte in Zukunft eine deutsche Automarke kaufen und nicht jammern und kritisieren!
Der große Schwachpunkt sind die Navikarten (Veraltet), aber nicht nur bei Hyundai.
-
Habe ich bereits im ersten Beitrag beschrieben. Ausstattung ist gleichgeblieben. Außer bei den Sondermodellen.
Die Schalt- und auch die Ladevorgänge sind jetzt viel besser abgestimmt!! Das große Plus!
-
@ MickeyMouse:
Ich möchte jetzt nicht auf das Kritisieren über die Ausstattungsdetails eingehen.
Es gibt verschiedene Ausstattungsvarianten beim Kona. Der N-Line hat die Luxusausstattung.
Hier passt das Preis-Leistungsverhältnis! Bei den deutschen Automarken sind verschiedene Ausstattungen nur mit hohen Aufpreisen erhältlich !
Zu den anderen Berichten:
Zu der Verkehrszeichenerkennung: Diese funktioniert bei mir zu 90 Prozent, wie auch bei vielen anderen Automarken.
Media Player und Radio ist Ansichtssache. Hier könnte es schon einige Verbesserungen geben.
Musik vom USB-Stick funktioniert tadellos.
Zum Verbrauch: 30 Prozent Autobahn und 70 Prozent Landstraße ( Fahren im Gebirge) derzeit 4,8 Liter.
-
Mit dem Modell 2025 hat sich einiges geändert. Die Schaltvorgänge sind jetzt viel feiner abgestimmt.
Sehr selten gibt es kurze Phasen zum Hochdrehen. Die Geräuschdämmung ist auch besser, als beim Vorgängermodell. ( Kommt natürlich auch auf die Reifen an!) Blue Link funktioniert bestens.
Die Verarbeitung ist gut. Ausstattung beim N-Line hervorragend. Hervorheben möchte ich speziell jetzt im Winter die schnelle Sitzheizung in drei Stufen und auch die Lenkradheizung in zwei Stufen. 360 Grad Kamera mit vielen Einstellungen, einfach nur Top! Und der Warnton bei der Geschwindigkeitsüberschreitung lässt sich jetzt mit langem Druck bei der Lautstärketaste am Lenkrad jetzt abstellen. Hatte schon sehr viele Autos, aber den Kona Hybrid kann ich bei dieser Ausstattung und dem Fahrverhalten nur weiterempfehlen!
Eine gute Alternative zum Diesel mit wenig Verbrauch!
-
Der Test kann nur beurteilt werden, wenn man selber den Hyundai Kona Hybrid ausreichend getestet hat bzw. gefahren ist! Auch zwischen den Modell 2024 und Modell 2025 hat es einige Verbesserungen gegeben.
Das 2025 Modell wurde mit Kumho Sommerreifen ausgeliefert. Bewertung insgesamt gut.
-
Vorerst zu den Bremswerten. Dieser hängt von vielen Faktoren ab. Möchte nicht mehr darauf eingehen. Vor ungefähr einem Jahr gab es in der Zeitung "Auto Strassenverkehr" einen Test und Fahrbericht, in dem dieses Auto nur positiv beschrieben wurde. So unterschiedlich sind die Testberichte!
Aber bei diesem Bericht stört mich z.B.
"Transportfähigkeit": Wem interessiert schon, wo eine 1,5 Liter Wasserflasche untergebracht werden kann! Aber, dass der Ladeboden im Kofferraum abgesenkt werden kann, davon wird nicht berichtet!
Die Aussagen zum Handling kann ich überhaupt nicht nachvollziehen! Außer die Lenkung könnte noch eine kleine Spur direkter sein.
Mir ist nur ein Rätsel, dass die Fa. Hyundai so ein Fahrzeug zum Test zur Verfügung stellt. (Mängel Tür und Kofferraum).
-
Du hast in einem langen Bericht deinen Eindruck dargelegt.
Für mich ist es trotzdem ein Schlechtreden für den Kona Hybrid. Die deutsche Automarke soll immer bevorzugt werden. Für mich ist der Vollhybrid eine tolle Errungenschaft, speziell als Alternative zum Diesel. Der angegebene WLTP- Verbrauch von 4,5 bis 4,8 Liter stimmt exakt. Fahre seit über einem Jahr mit einem Gesamtverbrauch ( Sommer und Winter mit niedrigen Temperaturen ) mit 4,7 Liter. ( 70% Landstraße mit Gebirgsfahrten ,30 % Autobahn). Service Kosten bleiben gegenüber dem Verbrenner gleich.
Ein reines Elektrofahrzeug würde für mich nie in Frage kommen!! (zu wenig Ladestationen, hohe Strompreise, usw.)
-