Beiträge von Federico

    So ganz verstehe ich nicht, warum 49 Cent nicht konkurrenzfähig sein sollen, außer man hat einen ganz extrem sparsamen Verbrenner. Ich habe mir jetzt mal die Mühe gemacht und die Tabelle so verändert als hätte ich ausschließlich extern geladen (also für die letzte Ladung zuhause 58 statt 25,6 Cent angesetzt) und das Ganze dann mit dem Vorgänger des Kona verglichen. Bei dem gingen die 6,5 Liter aber auch nur, wenn ich auf der Autobahn nicht schneller als 110 gefahren bin. Da war ich jetzt auf der BAB überwiegend schneller unterwegs. Zu den Anschaffungskosten hatte ich bereits etwas geschrieben.

    Mein Durchschnittsverbrauch auf den letzten 10.000 KM liegt bei 15,1 KWh. Wie der Tabelle zu entnehmen ist, habe ich auf der Tour (ca 360 KM BAB und 340 KM Bundes-und Landstraßen) im Schnitt 17,3 KWh verbraucht. Vom Komfort eine Stromers (ruckfreie "Automatik", leises Surren, Standheizung und Standklimaanlage) muss ich bestimmt hier niemandem etwas vorschwärmen. 8o

    pasted-from-clipboard.png

    Zitat: "Mit aktuellen Stromverträgen zu 30ct+ zuzüglich Grundgebühr" - Ich zahle aktuell 25,6 Cent; keine Ahnung, ob es wieder teurer geworden ist. Die Grundgebühr dürfte wohl schon für den Haushaltsstrom jede/r zahlen. Die kann man m.E. nicht für den Stromer rechnen. Im Vergleich zu einem sehr sparsamen Diesel rechnet sich das für einen Laternenparker nicht finanziell, aber für die Umwelt. Der Vorgänger meines Kona E hat bei sehr zurückhaltender Fahrweise 6,5 L Super, also so um die 11,- € verbrannt.

    Als sechsmonatealter Vorführer hat mein vollausgestatteter Prime deutlich weniger gekostet als der Listenpreis eines Golf mit der kleinsten Motorisierung in der mageren Basisausstattung. Ok, vielleicht Äpfel mit Birnen verglichen. Ich bin jedenfalls vollauf zufrieden. Keine Ahnung, in welchen Thread das gehört. Ich hatte das in diesen gepackt, weil ich hier schon Verbrauchsmeldungen gesehen hatte. Kann aber gerne verschoben werden.

    Rein interessehalber habe ich mal die letzte längere Tour ausgewertet. Vielleicht ja für die/den ein/e andere/n interessant:

    In den 17,3 KWh/100 KM sind ja auch schon die Ladeverluste enthalten. Auf Bundes- und Landstraßen habe ich mich überwiegend nach den Tempolimits gerichtet; auf kurvigen, waldreichen und mit der Gefahr von Wildwechsel Strecken auch mal nur 80 statt 100 Strecken, wenn ich niemanden hinter mir dadurch aufgehalten habe. BAB je nach Verkehrssituation zwischen 110 und 130; auf dem Rückweg viel 120-130 km/h. Heizung auf 22 Grad und teilweise waren Sitz- und Lenkradheizung eingeschaltet.

    Bevor Fragen oder Anmerkungen zu den Kosten des letzten Ladevorgangs kommen. Das war zuhause für 25,6 Cent/KWh.

    Um solche Kosten mit einem Verbrenner hinzubekommen, müsste ich wohl schon ein 4,5 Literauto fahren. Ich bin jedenfalls mit diesen Werten sehr zufrieden.

    pasted-from-clipboard.png

    Danke für die Ausführungen! Aber bis auf "NIE....GETAUSCHT" ist mir das alles bekannt. Ich denke mal die Pos. auf der Rg ist eindeutig. Wäre das nicht gemacht worden, wäre es ja Betrug. Und das macht dieser Händler ganz sicher nicht. Wir reden ja hier auch nicht über eine ganz normale Klimaanlage, sondern über eine moderne Wärmepumpe. Ja, ich weiß auch, dass die Funktionsweise sehr ähnlich ist, und Nein, nochmal würde ich mir das nicht aufschwatzen lassen.

    Ich habe meinen als Vorführer ebenfalls von diesem Autohaus. Kann die guten Erfahrungen bestätigen. Für die 2. Insp (meine 1.) hatte ich bei 2 Autohäusern telefonisch angefragt. Einmal gut 500,- (wobei man mir nicht sagen konnte, was denn dafür alles gemacht wird, aber immerhin darauf hinwies, dass es beim nächsten Mal wg der E-Call-Batterie noch viel teurer werden würde X( -werde ich natürlich nicht machen lassen; das habe ich hier ja gelernt-) und das andere (eine Claas Wehner Niederlassung außerhalb von HH) nannte mir ca 240,-€. Bei der Abgabe meinte der Kundendienstmeister man sollte nach 2 Jahren unbedingt auch die Klimaanlagenwartung machen und das Kühlmittel erneuern. Ich fühlte mich etwas überfahren, stimmte aber leider zu. Bin dann auch bei über 500,- € gelandet. Auf meinen Einwand, man hätte mir am Telefon doch 240,- € genannt, meinte er, beim nächsten Mal sollte ich direkt bei ihm per Mail nachfragen. Dann hätte ich eine verlässliche Auskunft. Ok, das werde ich im Sommer bei beiden Autohäusern machen und sehen wie gut die Antworten und die Preise sind.

    Vielen Dank für die Auskünfte!

    Ich würde da nur diese eine "Dreieck" glattschleifen und nachlackieren.

    Ein guter Lackdoktor könnte dir vielleicht helfen, meiner würde das hinbekommen.

    Danke für die prompte Antwort! Klar geht einfach anschleifen und überlackieren. Aber das würde man sehen und deswegen machen Fachbetriebe das wohl nicht.

    Ich habe inzwischen schon 3 Fachbetriebe (einer davon Marktführer bei Smart Repair) gefragt. Die Auskünfte sind gleich. Das sind, wenn ich es richtig verstanden habe, keine einfach lackierten Oberflächen. Die Oberfläche muss abgedreht und dann mit Klarlack lackiert werden; zumindest, wenn man das fachmännisch macht. Alle 3 müssten die einschicken und dann wären die für ca 2 Wochen unterwegs. Ich müsste 2 Wochen auf den Kona verzichten. Wäre wohl billiger als eine neue Felge, aber nicht billig. Deswegen suche ich ja nach einer gebrauchten. Wenn die nicht mehr schön ist, hätte ich wenigstens Ersatz für die Aufbereitungsdauer.

    Mich würde interessieren, wo in HH. Wenn ich es richtig sehe, benötigt man dafür die NONOXX-App. DC in Kiel 49 Cent/KWH, ansonsten 59 Cent/KWH. Bei Partnersäulen oder im Roaming teurer als z.B. EWE oder EnBW.

    Habe einem mit Sondersignal heranbrausendem Feuerwehrfahrzeug Platz gemacht. Leider war genau dort ein sehr hoher Bordstein. Ergebnis siehe Foto. Ist nur ein Schönheitsfehler, den man aber leider nicht einfach wegpolieren oder nachlackieren kann. Die muss zu einem Spezialbetrieb geschickt, dort abgedreht und mit Klarlack neu überlackiert werden. Das wird nicht billig. Nun suche ich eine gute Gebrauchte. Hat jemand eine Idee?

    Besten Dank im Voraus!