Das paßt aber ungefähr.
Bei mir ist das Bluelink-Registrierdatum - 30.06.2023 ~ Eintreffen beim Händler?
Die Übergabe des zugelassenen Autos war dann am 21.07.2023
Das paßt aber ungefähr.
Bei mir ist das Bluelink-Registrierdatum - 30.06.2023 ~ Eintreffen beim Händler?
Die Übergabe des zugelassenen Autos war dann am 21.07.2023
Auf die Frage in den FAQ:
Entstehen durch die Nutzung der Bluelink-Services weitere Servicekosten?
steht:
Hyundai Motors stellt die Bluelink-Services zunächst kostenfrei zur Verfügung. Dieser Zeitraum variiert JE NACH FAHRZEUGTYP.
Ansonsten hat Yakamoto bereits sein Foto -> Mehr -> Benutzereinstellungen -> Abo-Informationen unter #16 hier gepostet.
Vielleicht sollte man den Werkstätten empfehlen, sich doch selber mal hier im Forum umzusehen. Dann können sie sich kundig machen und von dem hier schlummernden Erfahrungsschatz auf leichte Art und Weise profitieren.
Und alle wären zufrieden.
Ich glaube, es ist am Wirksamsten, wenn man die Zweifler, Unerfahrenen und Unwissenden zu Probefahrten mit einem E-Auto motivieren kann.
Dann überzeugt das Auto sehr schnell von ganz allein.
Ich persönlich genieße es mit meinem "Raumschiff" von A nach B zu rauschen. Und das erzähle ich auch allen die von mir etwas über E-Autos wissen möchten.
Moin,
ja die Allwetterreifen haben wir beim Kauf gleich mit reinverhandelt. Wenn das schon vor dem Kauf so vereinbart wird, kostet es nichts extra.
Übrigens, wie Duck-E schon geschrieben hat, nutzen auch wir einen go-eCharger (unter dem Namen Fronius Wattpilot). Allerdings mit 11 kW. Über die zugehörige App sind viele Dinge, nach denen du fragst einstellbar. Wie bereits geschrieben, ist unsere Förderung 24 ausgelaufen. Da wir Fronius Wechselrichter an der PV-Anlage haben, ist auch die Umrüstung auf Eigenverbrauch mit Fronius-Komponenten (Smartmeter und Pilot) gemacht worden. Zu diesen Komponenten gibt es ebenfalls eine App. Schon nach wenigen Tagen weiß man, wann die Zeit für den Eigenverbrauch optimal ist.
Macht es nicht mehr Sinn, die 39 € ct. mitzunehmen und dafür günstigeren Öko-Netzstrom für das Laden deines Konas zu verwenden.
So machen wir es:
Unsere PV-Anlage ist ausgefördert und unser Öko-Netzstrom von Friesenenergie kostet 29 € ct.
Trotzdem laden wir aus Komfortgründen bei sonnigem Wetter und hochstehender Sonne immer 3-phasig mit ca. 10,5 kW und nutzen dabei zum Teil unseren PV-Strom.
Für uns dauert dass einphasige Laden einfach zu lange. Wenn in ein paar Wochen die Sonne höher steht und die Tage länger sind, verschiebt sich das Verhältnis automatisch weiter zu unseren Gunsten.
Aber selbst jetzt im März kommen wir, bei geschicktem Timing, schon auf ca. 40 % Eigenstromanteil. Die restlichen 20 kWh kosten uns dann 5,90 € und für uns sind das vertretbare Kosten.
#115
Der Zähler einer Wallbox ist in der Regel nicht geeicht, und er kann durchaus daneben liegen.
Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben, daß ein geeichter Zähler direkt vor einer Wallbox installiert war und die gemessenen Werte voneinander abwichen.
die in #192 beschriebene Wallbox ist ein Wattpilot von Fronius. In der zugehörigen App wird der jeweilige Zählerstand kumuliert angezeigt.
Da ich die jeweiligen Daten in eine excel-datei eintrage, weiß ich wieviele kWh die Wallbox sozusagen in Richtung Fahrakku losgeschickt hat.
Daraus ergibt sich ein Durchschnittsverbrauch von derzeit 16,37 kWh/100 km bei 26577 gefahrenen Kilometern.
Im Kona wird dagegen ein Durchschnittsverbrauch von 14,4 kWh/100 km angezeigt.
Knapp 2 kWh bleiben dann wohl als Leitungsverlust auf der Strecke.
Screenshot_20250121_123744_Bluelink.jpg Elsbett ,
die Fernklimatisierung läuft für 15 Minuten. Das war bei mir in der App so voreingestellt und ich habe es nie in Frage gestellt. (Nachricht 1 ... Fernklimatisierung erfolgreich gestartet ...z.B. Zeit:11:44. Nachricht 2 ... Achtung?, Fernklimatisierung wird in 5 Minuten gestoppt (oder so ähnlich) Zeit: 11:54)
"Zählerstand" bei beendeter Ladung: 4304,98 kWh
nach der Klimatisierung: 4306,50 kWh
macht 1,52 kWh
Moin,
ich habe die gesamte bisherige Entwicklung in diesem Thema zwar nicht mehr ganz parat, habe aber gestern durch Zufall entdeckt, wie viel Energie mein Kona für die Fernklimatisierung aus dem Fahrakku zieht, bzw. nachgeladen wird.
Der Kona hing noch an der Wallbox, hatte die Ladung aber bereits beendet.
Zufällig hatte ich mir den "Zählerstand" der App notiert und dann die Fernklimatisierung gestartet.
Sofern die Zahlen der App stimmen, hat die Wallbox für die Fernklimatisierung 1,52 kwH nachgeladen.
Außentemperatur -2,0 Grad
Angestrebte Innentemperatur im Kona 21,0 Grad
Die Heizung für Außenspiegel, Frontscheibe, Heckscheibe und das Lenkrad war aus.