Beiträge von silky-bro

    Ein paar Infos zu Finnland.

    Echte Kundenkarten sind oft nur mit finnischer ID zu bekommen. Das wird man ggf. beim Registrieren in der jeweiligen App feststellen.

    Deshalb ist vorheriges testen zu empfehlen.

    Z.T. werden "Testbuchungen" durchgeführt. 0,01€, aber bei Lidl auch schon mal 30€. Ist aber nur zum testen! Bisher bei mir NIE ein Problem. Man sollte also auch immer sein Onlinebanking zum Bestätigen bereit haben.


    Ionity ist sehr verbreitet. Es gibt immer mehr 6-12-Säulen-"Parks" auf großen Parkplätzen.

    Seit einiger Zeit funktioniert die Lidl-App Länderübergreifend. Man muss aber in der App das jeweilige Land einstellen. Nach meiner Erfahrung wird dann auch mal eine neue Anmeldung nötig. Anmeldedaten also dabei haben. Lidl kostet aktuell 0,21€ und 0,29€. Aus eigener Erfahrung und was man so ließt, funktionieren die Lidl-Säulen nicht so zuverlässig.

    Insgesamt sollte man immer Zugriff auf das jeweilige email-Postfach haben. Dort können Verifizierungscodes empfangen werden.


    Sehr einfach funktioniert das Laden bei Motonet (KFZ-Zubehör und Freizeitgeschäfte). Mit einer "echte" Kundenkarte kostet das Laden 0,18€. Man kann aber an den Kassen zu Öffnungszeiten "Ladekarten" kaufen. Damit kostet das Laden 0,27€.

    An die Säule, Stecker rein, links an der Säule ist ein nach unten gerichteter Barcodeleser. Karte vor den Leser, evtl. bisschen rauf und runter. Piepen und ein kleiner grüner Punkt auf der Barcodekarte wenn erkannt. Im Display wird der Betrag der noch auf der Karte zur Verfügung steht angezeigt. Kommunikation mit Auto. Laden beginnt. Dampfende Kaffeetasse im Display. Zum Beenden einfach die Barcodekarte wieder vor den Leser halten. An vielen Läden gibt es nur 22kw-Lader. Sonst 50kw-Lader. Im Netz informieren. Funktioniert auch ohne Sprachkenntnisse. Echt einfach! Es ist bei mir schon vorgekommen, das ich den Stecker am Anfang fest in die Dose drücken musste. Wenn der grüne Ring leuchtet kann man los lassen. (siehe auch andere threads.)

    Bei vielen Motonet-Läden gibt es einen Container bei dem das Auto ausgelesen werden kann. Kleine Einstellungen und Reparaturen sind möglich. Öl, Scheibenwischer, usw., die Leute helfen gern!


    Als Empfehlung gibt es ABC.

    Tankstellenkette die zur S-Group gehört. Gibt es überall. Auch an den Fernstraßen. Auch mit 800V. App erforderlich. Preise sind 0,25€ und 0,35€. Können aber regional abweichen. (Wegen der genossenschaftlichen Strukturen und der regionalen Netzbetreiber.) Wird aber in der App angezeigt. Die App ist recht umfangreich. Man kann damit auch das Tanken von Benzin bezahlen. Ganz gut, da viele kleine Tankstellen kein Personal haben.

    Hier mal ein mit dem Browser übersetzter link zu den FAQ:

    Sähköauton lataus - Usein kysytyt kysymykset | ABC-asemat

    Website in FI,SV,EN.

    Löydä ABC-asema | ABC-asemat


    Oft gibt es Ladesäulen bei Mc D.

    oder

    K-Lataus

    Teboil

    Neste

    ST1


    Vor 2 Jahren habe ich aber auch schon über webseiten, Handy, Kreditkartendatendirekteigabe geladen.


    Zu den Möglichkeiten gehört auch Recharge. In allen Nordischen Ländern. Für mich nicht notwendig, Kann aber von jedem sofort benutzt werden und ist recht verbreitet.

    How to charge | Recharge
    We believe it should be easy to charge your EV. Therefore, we let you choose how you want to start and pay when charging at our stations.
    rechargeinfra.com

    Map of EV charging stations - Recharge
    View map and status of all EV charging stations operated by charge point operator Recharge. Routeplanner functionality included.
    recharge.discover.chargetrip.com


    Die Infrastruktur bei ABC ist aber kaum zu schlagen. Es gibt immer ein Bistro oder Restaurant. Die Säulen stehen aber eben nicht nur auf Tankstellen, die in Finnland fast immer Gastronomie haben, sondern auch an Warenhäusern wie Prisma oder kleinen Supermärkten wie S-Market.

    Bildschirmfoto vom 2025-02-16 11-20-00.png

    die Stundensätze sind nunmal wie sie sind

    Das wird oft nicht bedacht. Es kommt darauf an, wenn eine h abgerechnet wurde, ob auch 1h Inspektion gemacht wurde.

    Bei meiner ersten Inspektion stand der Wagen nach 15 Minuten wieder auf dem Parkplatz. Dann ist 180 Euro nicht ok, sondern ein echter Stundensatz von 600 Euro.

    Das bekommt man natürlich nur mit, wenn man drauf wartet oder mit bluelink. Über die Qualität sagt es aber natürlich nichts. Nur über den Charakter.

    wäre mal Sinnvoll


    Was für ein Blödsinn...


    Das hat möglicherweise etwas mit vorhandenen Vorschriften in DE oder der EU zu tun.


    Für eine KI sollte es problemlos möglich sein, immer ein Foto zu machen, wenn sich vor dem Auto eine Frau mit Rock bückt. - Nicht erlaubt. Meiner Meinung nach zu recht.

    Auch mit der Dashcam darf nicht wahllos drauf los gefilmt werden.

    In der Sache stimme ich peter5544 zu. Aber nicht so absolut. Schon gar nicht ist ein Kona "primitiv"!

    Den Unterschied macht hier "neu" und "gebraucht".

    Wenn wir mal davon ausgehen, das ein FZ in 3 Jahren 50% an Wert verliert, dann bedeutet das

    64 - 50.000 - 25.000

    39 - 44.000 - 22.000

    Tatsächlich sehen die Preise z.B. bei mobile aber so aus:

    64 - 27.000 - Wertverlust 23.000

    39 - 19.000 - Wertverlust 25.000

    Das sind natürlich nur Beispiele die ein Muster zeigen sollen.

    Den "kleinen" als Neuwagen zu kaufen um ihn nach 3 Jahren wieder zu verkaufen macht finanziell wenig Sinn. Leasing ggf. schon.

    Als Gebrauchten kann es aber Sinn machen. Den "kleinen" will keiner, deshalb günstiger.


    Ansonsten wie Eicher202 sagt, Nutzungsprofil prüfen, prüfen, prüfen.

    Wenn ich zuhause mit 32A laden kann, auf der Arbeit mit DC und den Wagen als Zweitwagen in der Stadt und dem nahem Umland benutze, dann geht auch der "kleine" als 1-Phasen-Lader.

    Der ist gebraucht "Spottbillig", da das bei vielen nicht passt.


    Die Anzeige der Ladesäulen im fahrzeugeigenem Navi ist für viele gar nicht hilfreich.

    In meinen fast 40t km habe ich kein einziges mal gedacht: gut dass ich das habe. Nicht falsch verstehen, für jemanden der das Navi häufig nutzt und sich mit der Software auseinander gesetzt hat, welche Filter, usw. man einstellen muss, damit einem die "eigenen" Säulen angezeigt werden und akzeptiert, dass nicht alle "eigenen" angezeigt werden, - ok.

    Das kann ich leider nicht selber machen

    Ich kenne deine Felgen nicht. Die Kappen lassen sich aber ggf. vorsichtig raushebeln. Möglicherweise hat jemand die Kappen mit etwas Fett eingesetzt oder die Felgen mit etwas Fett auf die Naben gesteckt. Dann ist es kein Rost, sondern nur überschüssiges Fett. Vielleicht spürst du das schon wenn du das zwischen den Fingern verreibst.

    Wenn du ein mulmiges Gefühl hast, - machen lassen.

    Wenn die Kappen ab sind, kann man es wohl besser sehen. Sehen wohl so aus.:

    Gibt es mit Klipps oder Sprengring ....

    6618f0632cff776d1fac0350.jpg

    bei kleinem Akku ist nicht nur der Akku kleiner. Dazu gibt es hier sehr viel Info.

    Für so wenig Ausstattung (ich sehe nix von Navi, Bluelink, usw.) scheint mir der Preis noch hoch. Obwohl mobile-Bewertung ja sagt - Sehr guter Preis.

    Bin kein Fachmann und hab nur mal bisschen gesucht.

    Andere Farbe und andere Region, aber zum Preisverhandeln sicher geeignet:


    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=409512037&con=USED&dam=false&fr=2021%3A2021&ft=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&ml=%3A20000&ms=11600%3B41%3B%3B&od=down&pageNumber=3&pw=%3A110&ref=srp&refId=efb2c8a5-415c-9169-d665-c9f52a9d9712&s=Car&sb=p&searchId=efb2c8a5-415c-9169-d665-c9f52a9d9712&vc=Car


    nur 4.000km

    HUD

    Online-Navi

    großes Display

    Sensoren auch vorne

    Soundsystem

    TÜV neu

    usw.


    und 2.000 Euro weniger



    Ich persönlich nehme Bewertungen nicht zu ernst, aber die vom Händler sind ja ganz gut.

    Der hat auch noch einen "Großen" mit AHK, Sound, HUD, usw.

    Auch Ganzjahresreifen und nur 2.000 Euro mehr.


    Allerdings 48.000km - wenn das kein Leasing-Fahrzeug ist, dann wäre mir das nicht so wichtig.


    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=415235629&con=USED&dam=false&fr=2022%3A2022&ft=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&ml=40000%3A50000&ms=11600%3B41%3B%3B&od=down&pw=110%3A&ref=srp&refId=cb060829-26ba-1648-bf4d-1680c62f7bd1&s=Car&sb=p&searchId=cb060829-26ba-1648-bf4d-1680c62f7bd1&vc=Car


    Im Verhältnis finde ich den Weißen zu teuer.


    https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=405658969&con=USED&dam=false&fr=2021%3A2021&ft=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&ml=%3A20000&ms=11600%3B41%3B%3B&od=down&pw=110%3A&ref=srp&refId=a915a40d-5feb-e5d3-fadf-549cfe968b3d&s=Car&sb=p&searchId=a915a40d-5feb-e5d3-fadf-549cfe968b3d&vc=Car


    Auch großer Akku, 12.000km und gute Ausstattung. Ganzjahresreifen

    Interessant wäre zu wissen, welches der AC-Ladelimits (die man im Fahrzeug einstellen kann) eine Aktivierung der Akkuheizung verhindern, bzw. ob das dann nicht nur zwischen 0-10° gilt, sondern auch bei Minusgraden. Bzw. ob es einen Unterschied macht, wenn die Box eine Begrenzung auferlegt/keine 11kW Anbietet oder das Auto weniger aushandelt.

    Das war meine Überlegung auch. Habe bewusst darauf verzichtet das zu diskutieren.


    In dem anderen Forum werden im übrigen zur Aktivierung der Akkuheizung nicht nur Temperatur, sondern auch SOC bei Ladebeginn genannt.

    Theoretisches Beispiel:

    5°C 20%SOC - Akkuheizung an.

    5°C 75%SOC - Akkuheizung nicht an.

    Dort geht es speziell um die Akkutemperatur in Verbindung mit der Ladeleistung.


    Dann kommt ggf. auch noch die Aquise ins Spiel. Werbeaussagen wie in 10 Minuten von 30 auf 80% schafft man evtl. nur, wenn bei Ladebeginn der Akku auf 30°C erwärmt ist. Das kann also bedeuten, dass die Akkuheizung nicht nur zur Schonung des Akkus da ist, sondern die Vorkonditionierung notwendig ist um Werbeaussagen einzuhalten. D.h., es könnte sogar so sein, dass Sie gar nicht den Akku schont, sondern ihn nur für ein max. an Ladeleistung vorbereitet.

    Hypothese: ein Akku, der immer mit 3kw geladen wird hält ohne Akkuheizung länger als ein Akku mit Akkuheizung, der aber immer mit >50kw geladen wird.


    So ja auch die Aussage im VW-Doc. Wenn man ein "Kurzstrecken"-Akku mit DC auf 100% lädt, ist das nicht gut. Bei einem "Langstrecken"-Akku macht es nichts.


    Herstellerangaben per Fahrzeug, wann und warum solche Schaltungen erfolgen wären schon nett.

    taurui

    oder google:

    intelligenter stromzähler pv-anlage wallbox Hannover (google erklären, ist hier ein bisschen OT (off topic)/zu weit weg vom Thema.)


    "Laut Elektriker: Ja, muss 80cm tief."

    Frag ihn mal nach dem § der Vorschrift und ob er eine andere Lösung kennen würde.


    Abseite: google oder z.B.:

    Abseiten- und Drempelwände | Niedrig-Energie-Institut

    Auch im Unterschlag lassen sich Kabel verlegen. Ob bei dir erlaubt, frag den Elektriker.


    "Ich weiß nicht, was diese Messreihe bringen soll."

    Zwei Gründe für Messreihen:

    a) man hat ein Ergebnis und will es belegen.

    b) man hat kein Ergebnis und möchte es ermitteln.


    Einfach beim nächsten mal mit ca. 30% bei deinem Arbeitgeber mit 16A 3h laden und die Werte aufschreiben.

    Das ist wesentlich schneller als hier Stundenlang zu schreiben.

    Dann beim nächsten mal (nächster Tag/nächste Woche) die Wallbox auf 10 oder 12A stellen. Wenn das da nicht geht, dann zum Kumpel. Dann da 3h mit 10 oder 12A laden. Werte aufschreiben.


    Nicht alle "Mess"-Ladungen direkt hintereinander machen. Das wäre wieder quatsch. Muss auch immer 3-phasig erfolgen, sonst kannst du die Ergebnisse wieder wegschmeißen.



    Wenn das Verhältnis zu deinen direkten Nachbarn bereits zerrüttet ist, dann wird es schwer. Deshalb der Hinweis auf vergleichbare Objekte in der Nähe. Vielleicht gibt es in der Nähe andere Reihenhausblöcke vor denen E-Autos stehen oder die vielleicht sogar PV-Anlagen haben. Die haben dann schon Erfahrungen, Adressen und Preise.

    Elektrobetriebe in der näheren Umgebung

    Ohne den "bekannten" Elektrobetrieben zu nahe zu treten. Die können meist viel mehr. Sind also keine Spezialisten.

    Ich würde immer mindestens ein Angebot eines Betriebes der NUR so etwas macht einholen.

    Die müssen verdienen. Sollen Sie auch. Ein 50m-Starkstromkabel mit 5x2,5mm² kostet im Baumarkt 90 Euro.