Habe heute mal im Kia Niro Forum rein geschaut. Was dort im Bestell- und Wartesaal geschrieben wird, da können wir glaube ich froh sein bei Hyundai gestrandet zu sein. Dort ist aktuell die Rede von 12 Monaten Lieferzeit und das die Niros die irgendwann mal geliefert werden nicht der Bestellung entsprechen. Das hängt wohl mit dem Generationswechsel zusammen, ist aber aus meiner Sicht total Fatal. Wenn ich mir überlege wie lange wir uns Gedanken gemacht haben welche Austattung wir benötigen und dann würde der Kona, sagen wir mal, ohne Navi geliefert, nach 7 Monate Wartezeit? Am besten noch mit dem Spruch vom Händler “Sein sie froh das Sie überhaupt einen bekommen haben“. Dann würde ich Platzen😡👹. Klare Ansage dann für den Anwalt: „ Bring mir den Kopf“.
Beiträge von hobby-schrauber
-
-
Das die am Leasing im Normalfall mehr verdienen als am Barkauf, das ist so. Normalfall!
Wann fängt denn für "Hyundai" Leasing / Finanzierung an?
Wenn die Verträge im März zu 2% abgeschlossen haben und müssen sich jetzt zu 4 oder 5 % refinanzieren (weil das Geld jetzt oder erst später fließt), ist das für die kein gutes Geschäft.
Im Januar war eine Refinanzierung gegen "0"% möglich.
Und das wird mit der noch steigenden Inflation nicht besser.
-
hattest du gefragt bezgülich der Kunden? warum diese? warum nicht du?
Muss doch eine Logik dahinter geben.
Nein hatte ich nicht. Aber vielleicht liegt es an der Konstellation
-Termin lt. Kaufvertrag Febr. 2023
-Fahrzeug wir "bar" bezahlt (kein Leasing, keine Finanzierung über Hyundai)
Mein VK sagte noch, dass es durch die verspätete Lieferung riesen Probleme mit den Leasingverträgen geben würden. Anfang 2022 waren die noch unter 3%, jetzt (ich meiner er sagte) 6%?
Dann hätten wir eventuell 2 Faktoren:
Privatperson (Lieferzusage 2022)
Leasing oder Finanzierung über Hyundai
(Bitte nicht fragen wie das mit dem Leasing zusammen hängt. Da habe ich keine Ahnung von!)
-
Ich hatte ja auch mit meinem Verkäufer kontakt. Er hat auch bestätigt, dass er 6 Kunden hat, die er kontaktieren sollte bezüglich Umstieg auf den kleinen Akku. Bei mir (wir haben auch den großen Akku bestellt) war das keine Thema. Warum weiß ich nicht. Aber wir haben erst im August bestellt. Lieferung war von Anfang an für Februar 2023 avisiert.
-
Kia (Niro) und Hyundai (Kona) sitzen doch unter einem Dach. Wenn es wirklich der Akku ist, der scheinbar Probleme macht, dann würde es mich wundern wenn der Niro lieferbar wäre. Oder der Mutterkonzern fährt gerade eine Marketing Strategie zu lasten von Hyundai. Ich würde das mit dem Niro erstmal zu 100% prüfen bevor ich stornieren würde.
-
Er sprach davon das keine Konas mit großem Akku geliefert werden, alle Händler, und Hyundai die VK gebeten hat die betreffenden Kund zu fragen ob mit kleinem Akku geliefert werden könne. Bitte aber jeder bei seinem VK noch mal prüfen. Ich habe großes Vertrauen in mein Autohaus, aber vielleicht gibt es auch Zwischenlösungen für andere größere Autohäuser. Grundsätzlich bestätigt das aber, das es im Bereich der Großen Akkus Probleme gibt. Vielleicht ganz pragmatische Probleme. Für einen mit großem Akku, können zwei mit kleinem Akku gebaut werden
-
Da bei uns Lieferung in diesem Jahr von Anfang an sehr unwahrscheinlich war, verfolge ich das Ganze sehr gelassen. Mein VK hat mich gestern, nach einer Mail von mir, sofort zurück gerufen und bestätigt, dass in diesem Jahr keine Konas mit großem Akku mehr geliefert werden. Dann habe ich ihm gesagt er solle unseren Kona so weit nach hinten schieben, dass wir kostenneutral MJ 2024 bekommen.
Das wollt er auch nicht. Schade. Versuch war es aber Wert. Zudem war die Rede davon, dass die Zusage der Lieferung nur für Fahrzeuge gilt die nach dem 21.04. (nach der Pressemitteilung) bestellt wurden. Das würde bedeuten Fahrzeuge aus Vorbestellungen fallen raus bei der Lieferzusage?!?!?
. Auch das Phänomen, dass vorbestellte Konas später / noch garn nicht geliefert und später bestellte Kundenfahrzeuge schon geliefert wurden ist bei dem Autohaus bekannt. Da muss dann jeder mit seinem VK prüfen wo er steht.
-
....dann lass ich es mal drauf ankommen mit den Winterreifen. Wird sich schon eine Lösung finden. Vielleicht bin ich mir dann auch einig ob WR oder GR.
-
Ich glaube mein Autohaus gehört schon zu den Großen. Mehrere Niederlassung und ich glaube was auch ein Punkt ist, die haben Mercedes, VW und Hyundai im Haus. Die sind völlig problemlos wenn der eine Hersteller rum zickt im Haus auf den anderen Hersteller zu verweisen. Völlig Transparent und stressfrei. Dann geht mal halt eine Tür weiter. Wo er allerdings auch bereits im August hingewiesen hatte, war, das die Kona Hybrid und Benziner massive Lieferschwierigkeiten hätten und er bereits im August Kunden hatte die 8 Monate auf ihren Kona warteten.
-
Moin zusammen. Lese hier schon einen ganze Zeit mit. Wir haben sehr spät, sprich Anfang August, erst bestellt und sind von Lieferung Februar 2023 ausgegangen. Lt. meinem Verkäufer steht das Auto im System zur Lieferung 27.12.2022. Da lässt er sich auch nicht von abbringen. Er geht davon aus, dass Anfang Dezember eine VIN vergeben wird und wir noch eine gute Chance haben das Fahrzeug dieses Jahr zuzulassen. Zudem gibt er bei jeder Anfrage, ohne das ich danach Frage, das aktuelle im System bei Hyundai ersichtliche geplante Lieferdatum bekannt. Proaktiv. Leider ergibt sich für uns bei Lieferung Dezember ein Problem. Hyundai liefert nur auf Sommerreifen aus. Kann meinen Händler nicht dazu bewegen das Fahrzeug mit Winterreifen oder Ganzjahresreifen auszuliefern.