Ich glaube auch hier wird an der falschen stelle gesucht. Wenn erstmal Feuchtigkeit im Auto ist, ist es schwierig diese über die Klima / den Trockner der Klima aus dem Wagen zu bekommen. Wenn man dann noch vorheizt ist das eher suboptimal. Weil das Wasser sich dann noch mehr an den scheiben absetzt. Wenn ich das bei unseren Autos bemerke, dass die Scheibe schneller Beschlagen, hilft nur Heizung auf "Volle Pulle" und Fenster einen Spalt auf (beim Fahren) damit das Auto trocken wird. Alleine nasse Schuhe, nasse Bekleidung bringen genug Feuchtigkeit ins Auto um ein Beschlagen der Scheibe herbeizuführen. Die Möglichkeit einer defekten Dichtung wie z.B. an den Heckleuchten oder Kofferraumdeckel verschlimmert das ganze natürlich extrem.
Beiträge von hobby-schrauber
-
-
Das kann doch nur November 2023 bedeuten, oder?!?!?
-
In einem anderem Forum wurde dieser Link geteilt.
Für Käufer die schon eine Vin haben.
Hyundai VIN decoder - Lookup and check Hyundai VIN number and get build sheet with specs.Hyundai VIN decoder - Lookup and check Hyundai VIN number and get build sheet with specs.www.vindecoderz.comZum "Spielen" wurde diese Vin benannte. KMHK581GFKU005724
-
..wenn das so weiter geht, gehen uns die "Schreiber" in diesem Thread aus.
-
Eine Defekte Batterie von einer Sulfatierten Batterie unterscheiden sollte jeder Bosch Dienst können. Die normalen Werkstätten können das in der Regel nicht. Somit ist es eigentlich ganz einfach. Sulfatiert zu wenig geladen, defekt schlechte Qualität. In der Regel werden im Winter und Kurzstrecke die Fahrzeuge mit fast leerer Batterie abgestellt. Somit ist das nicht ein Problem von Verbrauchern sondern von Fehlender Energie / Laden bei Fahren. Gerade im Winter wenn Scheibenheizung, Heizung Klima Licht Radio Sitzheizung Standheizung im Betrieb sind reicht die Energie nur dazu aus die Verbraucher zu versorgen. Die Starterbatterie wird in der Regel dann nicht nachgeladen und das Fahrzeug wird mit einer fast tiefentladenen Batterie abgestellt. Und wie oben geschrieben jeder Ladezyklus zerstört die Batterie ein wenig mehr. Mit 11,7 volt abgestellt werden bei einer geringen Selbstentladung bei kalten Temperaturen schnell 11 Volt und somit ist wieder ein Zyklus verbraucht. Wie das Lademanagement bei Hyundai aussieht weiß ich nicht.
-
…in Holdorf an der A1 Sitz ein Unternehmen was mit Batterien und Zubehör auskennt. Ich kaufe da für meinen Arbeitgeber ca. 1000 Batterien im Jahr. Die haben auch gute Ladegeräte mit Anschlussmaterial zur Festmontage. Unser Viano V6 in der Garage muss und wird alle 14 Tage geladen. Der steht aber auch mal 4 Wochen. Bei meinem c180 ist die Batterie 15 Jahre alt. Fahrzeug wir aber jeden 2 Tag 40 km bewegt. Auch Kurzstrecken können für Batterien und nicht nur für den Motor tödlich sein. Im Nutzfahrzeugbereich gelten Batterien seit Jahren schon als Verschleißteile. Die Energie die für Zugmaschinen mit „Hotelausstattung“ benötigt wird, sorgt dafür, das die Batterien Max. 2 Jahre halten. Batteriehersteller empfehlen auch im PKW Bereich im Winter in Kombination mit Kurzstrecke Batterien regelmäßig extern zu laden.
-
Ich verfolgen hier schon ein wenig länger die Beiträge. Alles was hier gepostet wird, bekräftig mein Vorhaben direkt neben der Wallbox eine Ladegerät für die "Starterbatterie" zu montieren. Scheinbar ist das Lademanangement bei Hyundai für die "Starterbatterie" nicht obtimal ausgelegt. Das bedeutet aber nicht, dass man das hinnehmen muss und einfach abwarten muss bis die Starterbatterie defekt ist. Ein Starterbatterie kann Grundsätzlich ewig halten wenn man beachtet, dass Sie max 70-100 Ladezyklen verträgt. Hierbei muss man sich die Definition Ladezyklen genau anschauen. Eine Batterie von ca. 12 Volt auf 100% aufzuladen entspricht nicht einem Ladezyklus. Ein Ladzylus ist definiert eine tiefentladene Batterie wieder auf 100% aufzuladen. Tiefentladung fängt bei ca. 11-11,5 Volt an. Batterien die deutlich unter den benannten 11 Volt entladen werden halten in der Regen nicht einmal die 70 Ladezyklen durch. Wir haben Kunden, bei denen 180Ah Batterien nach 3 Monaten nur noch Sondermüll sind. Auf Kundenwusch / Kundenrechnung schicken wir die Batterien dann auch zum Lieferanten und mir ist in 8 Jahren kein Fall untergekommen bei denen die Battrien nicht Sulfatiert waren. Glücklicherweise zählt bei Batterien nicht mehr nach 6 Monaten die Beweisumkehr, leider ist aber die Sulfatierung einer Batterie ein "Bedienungsfehler" der Gewährleistung ausschliesst. Also: Gutes Ladegerät an die Wand, Ladekabe mit Steckverbindung im Auto fest verbaut, und beim Laden an der Wallbox gleich die Starterbatterie mit geladen.
-
Was aktuell im produzierenden Gewerbe los ist, ist in weiten Teilen nicht kalkulierbar und vorhersehbar. Wenn wir in 20 Jahren von 2021 / 2022 erzählen werden unser Kinder lachen und fragen "ob wir alle "zu Dumm" gewesen sind und dass kann doch nicht so schwer gewesen sein". In der Fa. in der ich arbeite werden unsere Werk mit ca. 20% überplant. Hierbei werden alle Informationen zu den Lieferterminen von Teilen die bekannt sind verarbeitet so das Theoretisch zum Produktionszeitpunkt alle Teile verfügbar sein sollten. Wir stellen in Teilbereichen sehr Individuelle Fahrzeuge her und wenn sich ein Tag oder eine Woche vor der Produktion herausstellt, dass wir für einen Auftrag Fehlteile haben, wird entschieden das Fahrzeug zu verschieben oder halt mit Fehlteilen zu bauen. Das wiederum führt dazu, dass eine Woche der Kunde Info bekommt Fahrzeug wird gebaut und die andere Woche Fahrzeug wir in 10 Wochen gebaut. Oder halt Fahrzeug ist gebaut, aber wir warten noch auf Teile, die irgendwann mal kommen. Die Vorgehensweise hat aber den Vorteil , dass unsere Produktion relativ gleichmäßig ausgelastet ist und es keinen Produktionsstillstand gibt. Ich behaupte mal, das viele produzierende Firmen so handeln.
-
So was sollten alle Händler können. Die Informationen sind zwar sehr sprunghaft aber vorhanden. Vor 14 Tagen stand unser noch im Februar 2023.
-
Zwei Zitat aus dem Niro Forum:
"Bestellt habe ich am 6.04.2022 den Generation 2 PHEV in Spirit, Mineralblau ohne Sonderpakete. (Ursprünglich den SG 1 PHEV Spirit in Metallicorange, der aber seitens KIA gecancelt wurde)
Bis jetzt hat mein Händler aber nichts zur Auslieferung erfahren. Allerdings hat er jede Menge fast gleiche PHEV geliefert bekommen, aber immer nur mit Zusatzpaketen, wobei die Pakete nirgendwo vollständig sind; mal fehlt der el. Zuheizer, dann ist kein Bose System verbaut oder im Technik Paket fehlt das HeadUp Display usw. .
Ich hatte für meine Bestellung noch einen guten Rabatt bekommen,; der fällt jetzt auch ganz weg.
Da werde ich den Teufel tun und einen nicht kompletten Neuwagen akzeptieren und auch noch drauflegen.
Ob sich KIA damit Freunde macht bleibt ftaglich.
Aber scheinbar sind diejenigen, die bereits bestellt haben nicht so wichtig, die hat man ja mit einem Vertrag am Haken.
Hauptsache den Markt bedienen und Fahrzeuge loswerden."
"Inzwischen kann oder muss man sich aktuell auf Liefezeiten von12 Monaten oder mehr einstellen.
Ein voraussichtlicher Zeitplan zu Produktions- oder Lieferprozessen kann erst mit Zuteilung der VIN erfolgen.
Grundsätzlich erfolgt die Produktion von Autos mit identischer Konfiguration nach Bestelleingang. Jedoch werden dabei Bestellungen in höherer Stückzahl anderer Konfiguration priorisiert.
Möglich dass daher die Vision dran sind, wenn man sich die Bestell- und Zulassungszahlen ansieht und die Spirits noch dauern. Ich persönlich gehe bei meiner Bestellung davon aus, dass es dieses Jahr sowieso nix mehr wird und weiterhin, dass ich mit Lieferung meines Autos erst im April rechne."