Bei Kleinanzeigen aus der Bucht steht auch ein nagelneuer sofort verfügbarer Kona bei dem noch nicht die Prämie in Anspruch genommen wurde zum Verkauf. Preis angeblich nach Abzug der Prämie 29.900 Euro
Beiträge von hobby-schrauber
-
-
....mal hypothetisch gefragt.
Wäre es wirklich denkbar, dass Hyundai Kaufverträge storniert, da die Produktion des Nachfolgermodells ansteht. Welche rechtlichen Folgen würden sich daraus ergeben. Stichtwort: Vertragserfüllung.
-
Ich habe jetzt Rückmeldung von meinem Händler bekommen, das es Lt. Hyundai Probleme bei der Beschaffung der 150KW Fahrzeugen gibt. Liste Kona-Bestellungen 25 x 150KW offen, 6x 100KW
-
Ist bei uns genau so. Lieferung war bei Hyundai im System lange für Ende Februar hinterlegt. Jetzt auf einmal steht er auf Ende April.
-
Bin leider sehr verwöhnt was Sitzbezüge angeht. Habe in unserem Viano maßgeschneiderte Sitzbezüge aus Kunstleder von Ukatex drin. Sind einfach Top. In meinem W203 habe ich original Mercedes Sitzbezüge drin bei denen man nicht erkennt das es welche sind, da aus dem selben Stoff wie die original Sitze. Ich schaue mir die noch mal an von Royal und werde mal eine Anfrage bei Albrecht starten. Mal sehen was bei raus kommt.
-
Moin zusammen,
möchte das Thema mal aus dem "Keller" hervorholen.
Hat mittlerweile Erfahrung mit Schonbezüge / Sitzbezüge für den Hyundai Kona EV. Mein Favorit (Ukatex) hat (noch) keine Schnittmuster, Albert Sitzbezüge kenn ich mich nicht mit aus. Walser hat in der Regel nur Stoff Bezüge. Die von Royal sind von der Optik doch sehr Gewöhnungsbedürftig.
Was habt ihr für Schonbezüge verbaut?
Gruss
hobby-schrauber
-
….ja im März, aber 2024
„Beginning in March 2024, the Kona Electric will be manufactured in Nosovice, Czech Republic“
-
Diesel haben auch einen höheren Verbrauch im Winter, hab erst was über den 5er gelesen mit 2l Motor, der brauch im Winter 0,2 l mehr --> merkt man nicht da die Verbrenner sowas von Ineffizient sind, dass es einfach nicht auffällt...
Da hat sich das Komma doch leicht verschoben. 2,0l mehr, oder. Zwischen einer 20 Grad Sommerfahrt und einer -2 Graden Regen, Schnee, Schneematschfahrt liegt der Mehrverbrauch eher bei 2,0 als bei 0,2l? Natürlich gerechnet morgens "kalt" vom Hof. Wenn ich die Warmfahrphase in der fast jedes Auto im Winter mit weit über 10l/100km zu buche schlägt nicht berücksichtige gibt es eine kleine Chance an die 0,2l/100km ran zu kommen. Aber selbst das ist mir in meinen 33 Jahren Autofahren noch nicht unter gekommen. Mein Mehrverbrauch im Winter beim Benziner liegt bei ca. 15%. Wenn ich unseren V6 Diesel im Winter für Kurzstrecken raus holen liegt der Mehrverbrauch bei über 30%.
-
Hier treffen wieder zwei unterschiedliche Zielrichtungen aufeinander. Dem Autohersteller ist an Komfort und maximal geringen Verschleiß am Fahrwerk gelegen. Das wir durch den minimalen vertretbaren Reifendruck erzielt. Die Eigenfederung der Reifen sorgt für Komfort und entlastet die Fahrwerksaufhängung ein Stück weit. Schlechte Gummi und Fahrwerksteile kommen früher zum vorscheinen und es gibt Reklamationen vom Kunden.
-
Mal eine Frage: Warum habt ihr Angst vor hohen Luftdruck im Reifen. Ich Fahre in meinem Auto wo 1,8 bar vorgeschrieben sind, seit Jahren 2,5 bar. Ohne Nachteile beim Verschleiss. Unser Grosser mit angegebenen 2,5 Bar wird mit 3,3 bar gefahren. Es geht ein wenig Fahrkomfor verloren auf "Buckelpisten" aber sonst nur Vorteile. Wo wird denn "Empfohlen". Beim Autohersteller. Auf dem Reifen selber steht der Max Bar drauf was auf gefüllt werden darf. Und das wird jenseits der 3 bar Marke liegen. Beim mir vom Autohersteller Empfohlen 1,8 bar und lt. Reifen möglich 3,2 bar max. Zu wenig Luftdruck hat hingegen nur Nachteile. Außer in der Wüste oder eventuell im "Gelände".