Beiträge von ManfredK
-
-
Auf Loadindex und Rollwiderstand achten.... der Rest ist gleich
Empfindlichere achten auch noch auf den Lärm, EV soll ja leise sein
-
Mit Artikel meine ich nicht eine oberflächliche Berichterstattung der AutoMotorSport (die ja nu der zweite Treffer bei Google war) ohne wirkliche Quellenangabe. ....
Wenn man sich für das Thema interessiert findet man mehr Artikel.... aber da ich davon ausgehe, dass die Zahl der potentiellen Fahrzeugdiebe hier im Forum doch eher gegen Null geht, muss man auch keine weiteren Quellen ins Tageslicht zerren. Das Thema "Keygrabber" ist ja nun nicht neu, nur hat sich jemand entschlossen die bereits bekannte "Sau" neu durchs Dorf zu treiben. Und das erstaunliche... wir springen alle auf den Zug drauf - obwohl er gar nicht in unsere Richtung fährt.
peter5544 Du hast natürlich die Freiheit zu posten was immer zu den Regeln des Forums passt. Aber überlege für dich im stillen Kämmerlein wie z.B. die "von oben" herab erteilte "Lehrstunde" zum Suchen von Informationen auf außenstehende wirkt. Wenn du jetzt noch einen Blick auf die Ersteller von YT Videos wirfst und "echte" Quellen zu deinen Infos lieferst könnte das ganze gut werden. In der jetzigen Form ist das die Aufforderung nach Clickbaits.... also Müll.
-
Zu der Gameboy-Methode ...
Es gibt da schon Berichte - allerdings geht es um Schlüsselemulatoren die letztendlich die Funksignale zwischen Fahrzeug und Schlüssel mitschreiben und verwerten z.B. https://www.auto-motor-und-spo…todiebstahl-mit-game-boy/
Das ganze ist in einem Gehäuse eines Gameboy verbaut und kann sogar erworben werden. Einen Preis von 15.000€ kann man da finden. Betroffene Fahrzeuge gehen bis 2022
Die Technik ist bei einschlägigen Straftätern sicherlich bekannt, Keygrabber werden seit längerem genutzt - allerdings ist das Risiko ein überschaubares und das Risiko ist nicht neu. Nur der Hype darum....
-
Peter es gibt so ungefähr 382 Methoden um ein Fahrzeug zu entwenden.
Dann gibt es noch ein paar Influenzer die glauben ein superwichtiges Thema entdeckt zu haben und die dringend noch Besucher auf ihren Kanälen brauchen, da sie ja auch Geld damit verdienen.
Also mache ich jetzt eine tolle Schlagzeile und locke damit Besucher an.... das ganze mit einem Problem das eigentlich kein Problem ist. (Da die Fallzahlen zu klein sind)
Wenn jetzt die Lösung des Problems in einer nicht alltagstauglichen Modifikation der Elektrik oder in der Montage einer teuren Alarmanlage besteht ist doch das akzeptieren des Risikos eine einfachere Lösung. Also bitte jetzt noch eine Lösung dafür finden, dass einfach ein Abschlepper kommt und mein Auto auflädt und damit verschwindet....
Ansonsten lege ich mir die nicht ausgegebenen 1800€ gedanklich auf die Seite und bezahl daraus die Taxikosten die anfallen bis die Kasko das Geld überwiesen hat. An verfügbaren Fahrzeugen fehlt es ja im Markt nicht....
Wenn jetzt auch noch ein Vertreiber von Alarmsystemen als Beleg für das Problem gelten soll, kommt man schon ins Grübeln
-
Die Reichweite sehe ich grundsätzlich durch folgende Parameter beeinflusst:
Bei den möglichen Parametern hast du natürlich völlig recht und es gibt sicherlich noch einige weitere interne technische Parameter...
Das sollte aber auch gar nicht Inhalt des Posts sein (die von dir genannten Parameter waren direkt vergleichbare Umstände) - es ging nur um eine potentiell "optimistischere" oder "konservativere" Reichweitenangabe wie sie genannt wurde. Dafür kann ich keinerlei Bestätigung finden.
-
Nunja, bei 700km Autobahn mit 110-130 km/h auf eine Reichweite von 523 km mit einer Akkuladung von 64 kWh (100 - 0 %) zu kommen findest du "normal"...?
Deine Schlussfolgerungen sind falsch....
Ich habe z.b. auf Autobahnen mit 110 - 130 km/h insgesamt 700km zurückgelegt und am Ende der Fahrten auf 100% geladen und eine Reichweitenangabe von 523km bekommen.
Wieviel Energie ich auf den 700km insgesamt verbraucht habe - steht nirgends und ist auch völlig bedeutungslos da nicht auf 80 oder 100% aufgeladen. Von der Reichweitenangabe nachdem z.b. auf 63% aufgeladen wurde habe ich auch nichts geschrieben....
Du interpretierst Sachen rein, die nirgendwo geschrieben wurden.
Daher bleibe ich auch bei meiner Aussage, dass die Reichweitenangabe zwar einen Berechnungsalgorithmus hat den wir nicht kennen, dass aber die Art und Weise (Stadt bzw. Autobahn) keinen Einfluss auf die errechnete Reichweite hat und es nach meinen Beobachtungen keine "optimistischere" oder "konservative" Angabe gibt, sondern nur eine Angabe gibt die aufgrund der existierenden Historie errechnet wird.
Verbrauchst du viel, hast du ne kurze Reichweite... verbrauchst du wenig hast du eine große Reichweite. Dein aktueller Verbrauch bestimmt am Ende was aus der ursprünglich errechneten Reichweite in der Realität wird.
-
Aus den letzten Tagen....
Überwiegend Stadtverkehr über 400km - Reichweite nach 100% Ladung = 506km (wie auch in den Ladezyklen vorher immer knapp über 500km
Fernverkehr über 700km, überwiegend Autobahn mit 110-130km/h - Reichweite nach 100% Ladung = 523km
Fernverkehr über 600km , ausschließlich Autobahn mit 115 km/h - Reichweite nach 100% Ladung = 510km
Durchschnittsverbrauch ca. 12,5 kWh
Ich kann da nichts "optimistischer" oder "konservativer" feststellen
-
Biokraftstoffindustrie begrüßt vorläufige Anti-Dumping Zölle auf Importe aus Chinaunendlich-viel-energie.de
Schau dir mal an wann die EU Kommission tätig geworden ist und von wann der Bundesverband seine "Forderungen" erhoben hat.... ich hab ne menge Phantasie und kann da beim besten Willen keinen Zusammenhang erkennen. Wer jetzt Satire vermutet....
Ich werde da jetzt aber auch aufhören, denn das führt mittlerweile zu weit von der THG Geschichte weg - und man muss ja auch nicht einer Meinung sein.
-
Also von Forderungen nach Subventionen kann ich in dem Bericht nichts finden 🤔
Wenn man sich die Mitglieder des "Bundesverbandes" https://b-thg.de/ anschaut, dann sind das alles Unternehmen die mit dem THG Handel ihr Geschäftsmodell betreiben. Deren Geschäftsmodell ist unter den jetzigen Bedingungen gefährdet (siehe auch Insolvenzen Landwärme GmbH oder in 2023 Equota). Also versucht man ein einträglicheres Geschäftsmodell bei den zuständigen Damen und Herren zu etablieren um zukünftig die eigenen Geschäfte ertragreicher ablaufen zu lassen. Das ganze natürlich finanziert aus den Händen aller....
Eine ganz klassische indirekte Subvention der THG Branche (natürlich wie immer verkleidet in ein nettes Mäntelchen das den Anschein der Neutralität erweckt und nur gute Sachen für die Allgemeinheit bewirkt). Natürlich gilt das für viele andere Dinge wie z.B. die Gedanken und Pläne zur neuen Dienstwagenregelung für die Bedürftigen die sich ein Dienstfahrzeug für jenseits der 75.000€ leisten müssen. Diese Aktion wird bestimmt ein Riesenerfolg sein. Die Stückzahlen der BEV im Bereich 75000 - 95000 € werden sich explosionsartig vervielfachen und die Ziele BEV in 2030 bei 15.000.000 sind nur ein Klacks.
Nix für ungut - es gibt sicherlich Subventionen die Sinn machen, es gibt sicherlich Regelungen die sollten überarbeitet werden. Gegen unklare Energieimporte darf und soll man vorgehen - aber man sollte auch nicht den Blick abwenden wenn es darum geht mal zu schauen wer das fordert...
Diese Forderungen aus dem Bereich THG sind zu offensichtlich der Ruf nach (indirekter) Subvention.