pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Heute geladen auf 90%.
Rein rechnerisch sollten 350km mit 100% Ladung möglich sein.
Ich habe ein wenig den Eindruck, dass der Kona mit zunehmenden Gesamtkilometern immer weniger verbraucht...
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Heute geladen auf 90%.
Rein rechnerisch sollten 350km mit 100% Ladung möglich sein.
Ich habe ein wenig den Eindruck, dass der Kona mit zunehmenden Gesamtkilometern immer weniger verbraucht...
Ich lese a) Testen und b) gehört das mMn. in den Bereich Recycling. Auch diese Form einer Wiederverwendung kostet Geld. Nicht wenig Geld - der Beisatz ist für die, die sich die Frage stellen, warum E-Autos teuer sind.
Second-Life hat mit Recycling nichts zu tun.
Second-Life bedeutet vielmehr, dass die vorhandenen (Auto-) Akkus -nach geringfügiger und kostengünstiger Modifikation- einem anderen Gebrauchszweck zugeführt werden.
Recycling ist die letzte Stufe im "Leben" eines Akkus, nämlich dann, wenn er zerlegt und die nicht mehr einsatzfähigen Elemente verwertet werden.
Bei mir sind schon seit einigen Jahren ausrangierte Autobatterien (SOH < 60%) im Einsatz, um als Zwischenspeicher für eine mobile PV-Anlage zu fungieren.
Damit kann ich mobil, sowohl 12V- als auch 230V- Geräte betreiben, bis die Batterien dann irgendwann zum Recycling gegeben werden.
Alles anzeigenDie Chinesen fahren schön zweigleisig, wenn der Absatz von E-Autos nicht läuft, haben die auch kein Problem mal 10.000 Stück auf einem geteerten Stück Wüste abzustellen und zu vergessen..
Und nach einer Saison Flaute in der chinesischen Automobilindustrie rollen wieder Verbrenner vom Band.
Geh mal in größere Städte, z.B. im Rhein-Main-Gebiet, wie willst du da die Bewohner in gewachsenen komprimierten Wohnungsbaugebieten mit Elektromobilität versorgen? Oder wenn es technisch machbar wäre, was passiert abends um 17 Uhr, wenn jeder sein E-Auto einstöpselt? Gerade auch Geringverdiener, die sich kein teures E-Auto leisten können, aber ein Auto benötigen, um den Volkswirtschaftsladen am Laufen zu halten?
Als "privilegierter" Wallboxbesitzer mit festem Stellplatz und /oder Lademöglichkeit am Arbeitsplatz könnte man dann sagen, ist ja nicht mein Problem, können ja mit dem Bus, oder Fahrrad...
Mich würde interessieren, wie seht ihr das als begeisterte E-Auto-Besitzer /Fahrer?
Der globale Automarkt wird sich vermutlich nicht an unseren "Befindlichkeiten" orientieren.
Ich sehe das Thema Elektromobilität etwas differenzierter, was den Einfluss der heimischen und europäischen Politik betrifft.
Am Ende trifft die (weltweite) Autoindustrie die Entscheidung, welche Fahrzeuge und vor allem mit welchem Antrieb produziert werden.
Da geht der Trend sehr klar in Richtung Elektromobilität, da die Nachfrage -insbesondere im asiatischen Raum und zu Lasten der Verbrenner- stetig steigt.
Insofern spielt für mich der heimische oder europäische Markt, perspektivisch gesehen, eher eine sekundäre Rolle.
Die 'Verbrenner-Befürworter' nehme ich schon lange nicht mehr ernst, da sich das Thema aus meiner Sicht in ein paar Jahren von selbst erledigen wird.
Ich nutze schon seit Ewigkeiten die App "Spritmonitor" (sowohl am PC als website, als auch unter Android) und gebe dort meine Ladungen (oder auch Betankungen) ein.
Kann ich zur Fahrzeugkosten-Dokumentation sehr empfehlen.
Bei meinem letzten Auto (Dodge Nitro) den ich nach 14 Jahren verkauft habe, waren auch immer noch die ersten RDKS montiert.
Warum vergleichst du Äpfel mit Bananen?
Hyundai Sondertarif und EnBW Ladetarif S sind zwei paar Schuhe...
Sorry, Du hast Recht!
Ich dachte Du meinst den zukünftig ehemaligen ADAC-EnBW-Tarif.
Alles anzeigen… und jetzt kam auch die Mail zur Anpassung des Hyundai-Sondertarifs:
ab 05.06.2024: An EnBW weiterhin 51ct/kWh aber wie auch bei dem normalen Tarif Änderungen im Roaming:
- Andere Betreiber: variable Preise ab 59 ct/kWh, max. 89 ct/kWh
andere Konditionen unverändert. Aktive Zustimmung erforderlich. https://www.enbw.com/elektromo…undai-tarifanpassung-2024
Bleibt abzuwarten wie genau sich die Preise bei den anderen Anbietern verhalten, ob da auch Standortabhängige Preise (oder womöglich auch Tageszeitabhängige) drin sind und nicht nur Unterschiede zwischen verschiedenen Anbietern.
Das stimmt nicht ganz...
Im EnBW mobility+ Ladetarif S gelten für Sie ab dem 01.08.2024 die folgenden Preise und Bedingungen:
Tarifwechsel & Kündigung: monatlich
Der Vorteilspreis gilt nur vom 1.8. bis zum 30.9.2024.
Danach gilt ein einheitlicher Preis von 59ct/kWh an den EnBW-Stationen.
Nervt das geblinke im Fußraum nicht bei Dunkelheit?
Mir fällt es nicht auf, weil mein linkes Bein die Klappe verdeckt.
Ich kann die gelegentlichen Aussetzer von BlueLink bestätigen.
Zeitweise dauerte es ein paar Tage, bis die Kommunikation zwischen Smartphone-App und Kona wieder funktionierte.
"Abwarten und Teetrinken" ist aus meiner Sicht die beste Methode, damit umzugehen, denn ändern kann man eh nix - und das Problem reproduzieren schon gar nicht.