So, der Rote ist verkauft
Beiträge von millbreak
-
-
Sicher zielt die Frage nicht zuletzt auch auf die Umweltprämie ab. Aber eine Liefergarantie verstehe ich eigentlich so, dass ich das Fahrzeug bis zum Tag X bekomme. Danach bin ich ggf. nicht mehr an den Vertrag gebunden oder bekomme eventuell Schadenersatz. Es kann ja auch sein, dass ich dann kein Fahrzeug mehr habe und auf den bestellten Kona angewiesen bin. Ich erwarte natürlich hier keine verbindliche Rechtsberatung. Es stellt selbstverständlich nur die Meinung des jeweiligen Forenteilnehmers dar. Ich dachte nur, dass irgendwo Infos bei Hyundai gibt und ich was übersehen habe.
Ich habe das hier noch zum Thema Lieferfristen gefunden https://www.ergo.de/de/rechtsp…uf/neuwagen/lieferfristen .
Ob das juristisch belastbar ist, kann ich leider nicht sagen.
-
Dei MANN-Filter haben meiner Meinung nach generell eine gute Qualität.
Ich hatte die in den meisten meiner Autos verbaut.
-
MSE Ich denke der Lieferzeitraum sollte in Deinem Vertrag (z. B. Kalenderwoche 20 2022) festgehalten sein und auch, ob Du nach Verstreichen des Datum noch an die Abnahme gebunden bist.
Mein Nachbar z. B. hat vor knapp 2 Jahren einen Landrover bestellt und wird seit Oktober 2021 "vertröstet".
Er wollte aus dem Vertrag aussteigen.Das scheint aber -wenn überhaupt- nur möglich unter Zurhilfenahme eines Anwalts möglich sein
-
Nachdem ich das Auto im November auf meinen Namen umgemeldet haben werde, werde ich die Quote durch den ADAC vermarkten lassen. Nach derzeitigem Kenntnisstand gibt es dort am meisten.
Das werde ich wohl auch so machen, wenn ich meinen habe.
-
Vielleicht hilft das:
"Hyundai garantiert Umweltprämie auf Elektroautos und Plug-in-Hybride"
Hyundai garantiert Privatkunden die Umweltprämie bei rechtzeitigem Abschluss eines verbindlichen Kaufvertrages bei einem Hyundai Vertragspartner für den Hyundai IONIQ 5 bis 30. April, den TUCSON Plug-in-Hybrid (Kraftstoffverbrauch in l/100 km: kombiniert 1,4; Stromverbrauch in kWh/100km kombiniert: 17,7; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 31) bis 31. Mai und für den KONA Elektro, den IONIQ Elektro (Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 13,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 0) und den SANTA FE als Plug-in-Hybrid (Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert: 1,5; Stromverbrauch in kWh/100 km kombiniert: 16,3; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 34) bis 30. Juni 2022.Quelle: https://www.hyundai.news/de/ar…-und-plug-in-hybride.html
-
Ich verstehe die Diskussion hier nicht.
Wenn in den Bedingungen steht 15tKm oder 12 Monate (je nachdem was zuerst eintritt) dann ist das doch eindeutig... zumindest für mich.
-
Hat jemand Erfahrung damit?
Ist es zum empfehlen?
Das Gerät "UPK 10 E2" gab es sehr ähnlich ja schon öfter bei Lidl ("UPK 10 C1" und "UPK 10 D1").
Wie lang sind die beiden Kabel (Plus/Minus) zur Autobatterie?
So wie ich das sehe, kann man eber keinen Autoreifen aufpumpen.
Die Kabel sind ca. je 15cm lang.
Aufpumpen sollte auch gehen.
Ich habe bei youtube ein Video von einem Vorlaufmodel gefunden.
Da funktioniert das Aufpumpen
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich habe noch ein paar andere Jumpstarter und Akkukompressoren (aber einzelne Geräte).
Die funktionieren alle einwandfrei.
-
...Sollte nicht sein, dass man Lösungen meist nur in den Foren findet.
Ist aber oft so.
In dem Forum wo ich vorher war, haben sich sogar "Freundliche" angemeldet, um Lösungen für das Fahrzeug zu finden
-
Schlecht wenn der Link nicht funktioniert, auch wenn man die Zensur entfernt
Bei mir hat der Link einwandfrei funktioniert