so, hier die versprochene Rückmeldung.
Außer Fahrzeug laden (Fahrbatterie) habe ich nichts gemacht, aber heute klingelte es wieder. Freu
so, hier die versprochene Rückmeldung.
Außer Fahrzeug laden (Fahrbatterie) habe ich nichts gemacht, aber heute klingelte es wieder. Freu
Ich finde die Vorgehensweise ein Skandal. Betrug würde ich nicht sagen, weil es ja anscheinend zumindest nicht illegal ist, was die Autohäuser da machen.
Da manche E-Autobesitzer die THG Prämie wohl auch nicht beantragen, fällt das auch nicht immer auf...
Aber ein Skandal gehört an die Öffentlichkeit. Ich würde hier einen Radiosender einschalten. Die freuen sich doch, wen sie mal wieder was zu berichten haben.
Bei mir wäre es HR3, in anderen Regionen gibt es bestimmt auch Radiosender die man anschreiben könnte.
Das gute daran: es kostet nichts und wenn die kein Interesse haben, hat man auch nichts verloren.
Danke euch schonmal.
Ich werde eure Vorschläge testen und Rückmeldung geben.
Hallo Zusammen,
mein Kona war am Montag zur ersten Inspektion. Jetzt funktioniert der Blitzerwarner nicht mehr.
Die Haken sind gesetzt, auch deaktivieren und wieder aktivieren half nicht.
Beim Überfliegen der Beiträge in diesem Thread habe ich nur gefunden, dass der Blitzerwarner nach einem Update noch geht.
Hat jemand eine Idee was ich machen kann, damit es wieder bimmelt?
Danke.
3200 km in 12 Monaten???
Habt ihr mal überlegt, ob ihr das Auto überhaupt braucht?
klares nein.
Aber ich wollte ihn haben.
Und da ich zu 90% im Homeoffice arbeite sind meine Jahreskilometer entsprechend eingedampft. Was aber kein Grund war plötzlich kein Autofan mehr zu sein.
Und damit der Kona nicht überlastet wird, hat er drei Kollegen, die auch nicht mehr km gefahren werden
gestern hatte ich meinen Kona zur ersten Inspektion.
3200km gefahren in 12 Monaten
Kosten: 115,67Euro brutto (Aschaffenburg, Bayern)
Materialkosten: 0
Wobei ich angewiesen hatte, den Innenraumfilter nicht zu wechseln, weil ich den schon gegen eine Aktivkohleversion getauscht habe.
Eintrag im Heft: 18200km / in 12 Monaten.
Auch mir hat der Ansprechpartner gesagt: Überziehen maximal 2 Monate / 2000km, sonst ist die Garantie futsch.
Billige Geräte wie das von MyBlueEV gibt es auch für unter 100 Euro. Die sind typischerweise Fahrzeugspezifisch, haben beschränkte Funktionen und nur einen Stecker. Für VW hatte ich mir so eins beim letzten Bremsenwechsel ausgeliehen. Für Bremse und Fehlerspeicher reicht das, wenn man etwas intensiver schraubt besser das Ordentliche oder VCDS (VAG) oder vergleichbares für andere Hersteller.
kannst du mir bitte sagen welches Gerät für unseren Kona EV zum Preis von unter 100Euro in der Lage ist auch die Bremsfunktion zu übernehmen.
Dankeschön.
Wie setzt du denn den bremskolben zurück? Mit klassischem drücken und drehen geht es ja wegen der elektrischen Feststellbremse nicht.
mit meinem Autel 908.
Das habe ich 2015 gekauft. Es kann auch Inspektion zurücksetzen, Fehler auslesen und löschen und auch Service-modus der elektrischen Bremse.
Einmal investieren und dann sparen.
Wenn updates nötig, gab es die bisher kostenlos.
Es kann aber leider nicht programmieren (Funktionen freischalten, Werkseinstellungen ändern) wie das OBDeleven für VW, dass ich auch habe.
Ich fahre ja sehr wenig. Habe nun nach nicht ganz 10 Monaten knapp unter 3000km.
Jetzt im Winter ist mir der Rostbelag auch zum ersten Mal aufgefallen.
Ich mache mich aber nicht verrückt. Neue ATE-Bremse hinten kostet mich 145Euro (Scheiben + Beläge) und 2 Stunden Arbeit.
Wenn man aber das Pech hat es nicht selbst machen zu können und bei Hyundai den vollen Werkstattpreis bezahlen muss, kann ich die Panik nachvollziehen.
so sehen bei uns die Markierungen für Parkzeitüberschreiter aus, vlt. Zufall dann mit Schraube
das ist dann aber weiße Kreide die sich durch Regen wieder entfernt.
Auf dem Bild das ist gelbe Reifenkreide. Die bleibt, bis man sie z.B. mit Bremsenreiniger wieder entfernt.