Hinfahrt war 15,7kWh/100
Restkapazität 8%
und vermutlich der große Akku? Also 150KW/64kWh?
Hinfahrt war 15,7kWh/100
Restkapazität 8%
und vermutlich der große Akku? Also 150KW/64kWh?
abgesehen davon, dass ich den Thread auch so gelesen hatte, das es sich um die elektrische Heckklappe handelt möchte ich einen Reparaturtipp geben.
Die Dämpfer gibt es sehr günstig im Zubehör, da würde ich mir die Mühen mit Garantieversuch oder eventuell Kulanz mit Selbstbeteiligung bei Hyundai nicht antun.
Ich habe die Dinger bei x Autos schon gewechselt. Meiner Meinung nach ist das ein Verschleißteil, wo der Zubehörmarkt teils sogar besserere Qualität wie OEM anbietet.
Hier mal der aktuelle Preis von KFZTeile24 für unseren Kona:
2 Stück mit Versand unter 40Euro (11.12.2023):
Ich würde auch eher > 10.000 sagen.
ja, ich sehe auch über 10.000
ja, ich auch.
Bei beiden Autos (Kona + Tiguan) mit diesem Notbremsassistenten.
Ich konnte es allerdings nachvollziehen, weil in meinem Fall:
- Rechtskurve (rechts Leitplanke), Linksabbiegerspur wo Autos an der Ampel warteten. Für den Assistenten sah es so aus als ab ich gerade auf das Stauende auffahren würde. An dieser Stelle ist mir das schon mehrfach passiert.
- Auto vor mir blinkt nach rechts und ich beschleunige schon. Dann haut er mir die Notbremsung rein.
- Ortschaft, 30er Zone. Autos parken auf der Straße. Man muss also Slalom fahren. Fahre ich zu nah an das parkende Auto ran, erfolgt Notbremsung.
Damit kann ich "leben". Schlimmer finde ich den Spurhalteassistenden den ich fast immer ausschalte, weil wir auf dem Land viele Straßen ohne Mittelstreifen haben und er da gerne in der Mitte der Fahrbahn fahren möchte... Spätestens wenn er zum Ersten mal in die Mitte der Straße zieht schalte den ab.
Danke für die Antwort.
Es ist kein Import und ich finde auch keinen anderen Haken . Hmm ...
Ich habe meinen Kona auch bei Deltaautomobile gekauft. Ich kann nichts negatives berichten.
Unser Verkäufer, Herr Shahrad Pirzadeh war extrem freundlich und zuvorkommend.
Mein Kona hat bis auf die Farbe und eben das 2023er Modell die gleiche Ausstattung wie das Angebot. Ich habe geringfügig mehr bezahlt als das Angebot. Von daher kann ich mir den Preis schon vorstellen, wenn er das Auto am Hof stehen hat.
Edit:
Ergänzung. Bei mir ist die Garantie länger. Ob das für dich relevant ist musst du entscheiden:
Hier meine Garantie
Danke euch allen.
Die 20KEuro waren schon von mir aufgerundet incl. Golf 6
Aber: gestern nochmal ein Gespräch mit meinem Sohn. Der Kona ist ihm definitiv zu groß. Damit lasse ich das auch sein. Soll er sich melden, wenn er weiß was er will.
währe nicht ein Leasing , bei der KM-Leitung im Jahr , interresant ?
Hyundai macht doch gerade verstärkt Werbung.
LG Andy
nein Danke, das ist für uns nicht interessant.
Danke silky-bro auch wenn einige Punkte nicht auf uns zutreffen.
AHK hat unser Tiguan, der auch für Langstrecke benutzt wird.
Der e-Kona ist wirklich nur für Kurzstrecke, und die 5-6tkm fährt er ziemlich konstant seit ein paar Jahren. Selbst wenn es 10tkm werden sollten, wäre das auch kein Drama.
Wo hast du das mit den 500 Ladezyklen her? Ich kenne das mit 3000 Ladezyklen, da kommen dann natürlich ganz andere Lebensdauern raus.
Das mit dem 230V Laden kann ich nachvollziehen, wenn man auf schnelles laden angewiesen ist.
Externes Laden wird aber vielleicht nie stattfinden. Mein e-Kona wurde bisher immer zuhause geladen. Wallbox ist darum vorhanden. Die Frage ist daher, ob Walboxladen bei einphasigen Kona überhaupt Sinn macht, oder ob Steckdose reicht, wenn man keinen Zeitdruck hat. 10-15 Stunden zum Laden der 39kwh wären kein Problem.
Vom Fiat 500 hat mir auch schon ein Bekannter abgeraten, weil der zu eng sei (ok, er ist über 190cm groß). Wir sind aber nur 175cm groß und könnten mit den italienischen Dimensionen leben. Aber ich will ihn ja eh nicht, weil mir der Akku mit 23kwh zu klein ist. e-Smart hat auch nur 22kwh oder so ähnlich.
Twizy ist in meinen Augen kein Auto, das werde ich auch nicht unterstützen.
Mein Kona bleibt bei mir. Einen größeren Akku oder Kofferraum brauche ich nicht.
Trotzdem Danke für die Denkanstöße.
Hallo Zusammen,
mein Sohn sprach mich letzte Woche an, dass er gerne seinen Golf 6 gegen ein E-Auto tauschen möchte. Sein Wunsch war eins was möglichst klein ist. (Jahresfahrleistung 5-6tkm pro Jahr). Sie haben noch ein zweites Auto und bei Bedarf steht mein Tiguan zur Verfügung.
Da ich mit meinem e-Kona sehr zufrieden bin, habe ich ihm natürlich den e-Kona ans Herz gelegt. Da möchte ich auch weiter "bohren".
Ich war überrascht, dass der Kona sogar noch 3cm kürzer ist wie sein Golf 6. Er hätte aber gerne was richtig kurzes, so e-Smart, Fiat 500, ja sogar twizy hat er in Betracht gezogen.
Mit Fiat 500 oder Renault Zoe könnte ich "leben" aber mit e-Smart oder Twizy nicht.
Ins Budget ca. 20k € passt nur der VFL e-Kona mit kleinem Akku.
Ich habe mich schon ein wenig eingelesen, aber Infos aus erster Hand, wären vermutlich schon hilfreich.
Was mich interessieren würde:
- das VFL hatte nur einphasiges Laden? Zumindest habe ich um 20K€ noch keinen anderen gesehen. Wie ladet ihr? Über die 220V Steckdose, oder über Walbox, wo von den drei Phasen nur eine genutzt wird?
- Auf welche Ausstattungsdetails sollte ich achten?
Vom Fahrverhalten her wird der sich zum FL wohl nicht unterscheiden, oder?
Wenn ihr Erfahrungen bzw. Vergleich Fiat 500 oder e-Smart oder Renault Zoe zum e-Kona habt, dann bitte her damit.
Danke schön.
Gruß Horst
die nennen sich in D auch nicht Blitzerwarner sondern Gefahrenstellenwarner.
Und vor Gefahren darf man warnen