Beiträge von MyBlueEV

    Heute funktionierte wieder alles ganz normal.


    Mir kam der Gedanke, dass vielleicht die 12V-Batterie schwächelt? Bei VW ist es auch so, dass bei schwächelnder Batterie nach und nach mehr Assistenten abgeschaltet werden.

    Ich bin Wenigfahrer. Der Kona wird nur alle 2-3 Wochen geladen. Ob die Batterie bei meinen kurzen Fahrten (i.d.R. 3-5km) nachgeladen wird?

    Die Batterie wird demnächst 3 Jahre alt.


    Ich habe vorhin mal geschaut. Es ist nur eine 45Ah Batterie verbaut. Die hat dann natürlich auch nicht viele Reserven.

    Kann man den Zustand der Batterie selbst irgendwie ablesen, oder braucht es jemand mit Batterieprüfer.


    Ich hätte jetzt auch nicht das große Problem mir eine neue Batterie zu kaufen. Von anlernen habe ich bei Hyundai bisher noch nichts gelesen, also passende Batterie kaufen und einbauen.

    Ich würde vielleicht sogar auch AGM wechseln wenn das geht, weil die eine bessere (geringere) Entladung bei Nichtbenutzung hat.


    Kann jemand dazu was sagen? Also Einbau einer AGM ohne anlernen?

    ich hatte auch starke Bedenken, da ich als Wenigfahrer eigentlich einer der Ersten sein müsste, bei dem die Bremsen rosten.


    Aber glücklicherweise ist es nicht so gekommen. Auch der Meister der Hyundaiwerkstatt bei der ich die letzte Inspektion (7000km nach 2 Jahren) machen lies merkte das an und fragte nach den Hintergründen.


    Abgesehen davon, dass ich in einer trockenen Garage parke, nutze ich die Einstellung "automatische Rekuperation" und fahre unter Nutzung des Bremspedals gerne zum starken Verzögern. Ich fahre überwiegend Landstraße und Ortschaft/Stadt (nahezu 100%).

    Glücklicherweise reicht das um nach wie vor rostfreie Bremsen zu haben.


    Die Funktion "Bremsscheiben reinigen" hat mein Kona noch nicht, ich "reinige" auch nicht durch Schalten auf N und abbremsen.

    Aber wenn du in einen Unfall verwickelt bist, und man kann die Manipulation danach noch erkennen, dann wirst du Stress mit den Versicherungen haben. Die freuen sich für jeden Euro, den sie sparen können.

    Es gibt (seltene) Fälle, da nimmt der Gutachter das Auto in Kleinarbeit total auseinander..

    ach ja.

    Nur wenn eine Veränderung ursächlich für den Unfall war, kann die Versicherung Probleme machen.


    Ansonsten sind bei erloschener Betriebserlaubnis (ohne Gefährdung) 50Euro fällig. Mit Gefährdung wirds teurer.


    Die "Manipulation" eines Start-Stopp-Schalters gehört da sicher nicht dazu.

    Nein. An der Motorsteuerung wird nichts verändert.

    Es wird nur aus einem Ein-Aus-Taster ein Schalter mit Speicherung der eingestellten Schalterstellung (Ein / Ein-Aus / Aus).


    Zum "auf die Nase fliegen":

    Nach meinem Wissen ist bundesweit kein Fall bekannt, bei der ein "gepimpter Start-Stopp-Schalter" zu irgendwelchen Konsequenzen geführt hätte. Warum auch? Es funktioniert doch alles, nur eben komfortabler wie von Brüssel gewünscht.


    Aber selbstverständlich muss man den Schalter so nicht umbauen. Und wer Bedenken hat, der braucht aber nicht anderen, die keine Bedenken haben, dies miesreden.

    lest doch bitte mal z.B. den Auto Bild Text richtig.


    Was steht dort?


    ... dauerhafte Abschaltung ... ... könnte ... führen kann


    Die Schaltungen die man kaufen kann sind keine "dauerhafte Abschaltung". Per Tastendruck ist Start-Stopp wieder aktiv. Das ist keine dauerhafte Abschaltung wie nach wegprogrammieren der Funktion.

    ich erinnere mich. Du warst auch der, welcher mir erklärte, das wegen dem nachgerüsteten Ersatzrad die ABE erlöscht.


    Ist ok, das ist deine Meinung.

    Kannst du deine Panikmache mit einem Urteil unterstützen? Also gibt es in D ein Urteil, bei dem ein Nachrüster eines Ersatzrades oder einer Start-Stopp-Elektronik seinen Versicherungsschutz verloren hat?


    Glücklicherweise habe ich nur das böse Ersatzrad und einen E-Kona, der die Start-Stopp nicht braucht.

    shice auf Garantie, das grössere Problem ist das Erlöschen der Betriebserlaubnis, hier ggf. in Kombination mit Steuerhinterziehung...

    ja ist klar :D


    Erklär mir mal den Unterschied zwischen:

    - ich schalte Start-Stopp per Tastendruck vor jeder Fahrt aus

    - eine intelligente Schaltung übernimmt das Ausschalten der Start-Stopp-Einrichtung. Ich habe aber auch die Möglichkeit durch Tastendruck die Start-Stopp-Anlage so wie vom Hersteller gedacht zu betreiben.


    Was soll daran Steuerhinterziehung sein?

    Warum soll dadurch die ABE erlöschen? (Ein Tastendruck und Start-Stopp ist wieder aktiv)