Wieso geht die Navi-Einheit, wenn die Sicherung draußen ist.
Ich würde mal versuchen, die 12V Batterie länger abzuklemmen, also mehrere Minuten und dann mal schauen.
Wieso geht die Navi-Einheit, wenn die Sicherung draußen ist.
Ich würde mal versuchen, die 12V Batterie länger abzuklemmen, also mehrere Minuten und dann mal schauen.
Ist die 12V Batterie schon neu gemacht? Da würde ich als allererstes mal ansetzen.
Alles anzeigenIch habe heute als Stammkunde den kostenlosen Sicherheitscheck machen lassen und mir in diesem Zug einen Kostenvoranschlag für die 4. Wartung sowie den Kühlmittelwechsel bei 60.000km geben lassen.
Da die Werkstatt in diesem Jahr wohl zum zweiten Mal den Stundensatz für E-Fahrzeuge angehoben hat (dieser aktuell 195 Euro pro Stunde beträgt), belief sich der Kostenvoranschlag auf 880 Euro
Der Kühlmittelwechsel alleine macht 349 Euro aus, dazu kommt noch der Luftundichtigkeitstest zu 92 Euro hinzu.
Somitz liegt die vierte Wartung nun bei 439 Euro.
uff.
So, Stammkunde hin oder her... ich hab mir heute für die vierte Wartung einen Kostenvoranschlag eines Händlers geben lassen, der sich in der Stadt befindet in der ich arbeite. Dieser ist 35km von mir zuhause entfernt.
Für exakt die gleichen Leistungen (60.000km-Wartung / Luftundichtigkeitstest/ Kühlmittelwechsel) will dieser Händler 579,60 Euro.
Mein Haushändler (2km von zuhause weg) wollte 880,40.
Loyalität hin oder her, bei 300 Euro ! hört es auf...
Und mein Kühlmittelwechsel muss leider bezahlt werden, hab keinen Rückruf.
Dazugehörige Norm oder Rechtsgrundlage??
IEC 61851
Edit: War das mit den AC Säulen nicht so das wenn 2 dran hängen es auch nur noch langsam geht ?
Ja genau, je nach betreiberseitigem Netzanschluss teilen sich auch schonmal die Säulen die Maximalkapazität. In meiner Region ist das aber selten, hab ich bisher nur einmal aufm flachen Land in BW gehabt.
also im Sinne von "wie schnell geht bei Euch maximal?" (AC/DC)...
Bin gerade etwas genervt, da 'es' an der 22er Säule nur mit 7,1 tröpfelt (jaaa, ich habe kein DC-Kabel, das habe ich jetzt auch gemerkt).
Wegen der Ladeverluste fahre ich wohl demnächst gleichpreisig an die DC-Säule, auch wenn die eine Strassenecke weiter ist... Irgendwann muss der (ok, noch zu kaufende) Scooter ja mal zum Einsatz kommen
Ich verstehe nicht was du mit einem DC-Kabel (was es so gar nicht gibt) an einer AC-Säule willst.
Zu deiner Frage: wenn ich an einer 22KW AC-Säule stehe, lädt es mit 11KW, mehr kann der Kona nämlich in keiner Ausbaustufe.
Wenn bei dir nur 7,1KW fließen, dann kann es ja auch sein, dass die Säule netzbetreibermäßig gedrosselt wurde, weil aktuell nicht mehr zur Verfügung steht, oder weil wie bei unserem Ikea die Säulen an der PV auf dem Dach hängen und wenn die Speicher leer sind, dass deutlich weniger durchfließt.
Wenn 11KW zur Verfügung stehen, nimmt sich mein Kona auch immer die vollen 11.
Ich vermute, dass derzeit nicht einmal eCall funktionieren würde.
LED Grün= eCall ok
LED rot = eCall nicht ok
Achtung: Nach Fahrzeugstart Initialisierung dauert einen Moment und dann springt die LED von rot auf Grün.
Das kann man so pauschal absolut nicht stehen lassen, das obige gilt nur, wenn es das nicht zugelassene Bauteil einen kausalen Zusammenhang zum Schadenseintritt bedeutet hat.
Kein Versicherungsunternehmen ist von der Leistung befreit, wenn du beispielweise jemanden die Vorfahrt nimmst und bei der Schadensaufnahme festgestellt wird, dass du LED-Lampen im Fahrzeug hast.
Allenfalls könnte es Stress geben, wenn bei einem explizit einschlägigem Schaden der Unfallgegner einwendet, geblendet worden zu sein. Dann könnte es sein, dass man -vielleicht- genauer guckt.
Alles andere sind Geschichten aus dem Paulanergarten und auch gerichtlich nicht haltbar.
Es gibt keine Rechtssprechung, die Versicherungsunternehmen leistungsfrei stellt, wenn Lampen ohne BE verbaut wurden, ohne dass es einen kausalen Zusammenhang gab.
Bei Frontscheinwerfern mag das etwas anders sein, aber bei Rückleuchten ist das eine Behauptung ohne Beleg.