Saarland, Eifel, Taunus, Westerwald und Hunsrück komplett keine DC-Säule außer auf AB-Raststätten. Jedenfalls laut EnBW-App.
Beiträge von rubberduck
-
-
Es hört sich bei uns manchmal so an, als ob außen etwas gegen das Auto gekommen wäre. Ein Stein oder Stock auf der Straße oder sowas. Da es gern mal in Kurven vorkommt dachte ich an Fahrwerk, Federn oder so. Hab das aber nie weiter verfolgt.
Ach ja, in meinem 82er Passat rutschte mal ein 5DM Stück auf dem Blech unter der Rücksitzbank rum. Das hat lange geklackert, bis ich es mal fand
-
admin Macht dieser Thread wirklich noch sinn?
Technisch ist das klasse umgesetzt. Mir persönlich bringt es keinen Nutzen, vielleicht geht es auch anderen so.
-
Anfang 2022 gab es hier im Forum auch einige Berichte von verlorenen Einstellungen. War bei mir auch. Danach jedoch nicht mehr, so dass es anscheinend mit einem Update behoben wurde. Hast Du aktuelle Software installiert?
Ab und an mache ich in der BlueLink-App trotzdem noch eine Datensicherung.
-
Sollte bei Verkehrsschild 132 nicht echt was passieren??? Fenster zu? Drosselklappen zu? Und müsste das Schild nicht anzeigen ob Süss- oder Salzwasser? Macht bei 64kw-Akku doch nen Unterschied.
Wenn der Navi sagt "Biegen Sie rechts ab auf _ Moselbrücke Klotten" und die Verkehrszeichenerkennung das 132 erkennt sollte zusätzlich zum Schließen von Fenster und Klappen eine Benachrichtigung an den Navi-Datenbestand-Pfleger gehen
Es stimmt, wir Menschen haben so viel Kontext in der Umwelt und zusätzlich auch noch diesen "Menschenverstand", mit dem wir unsinnige Kombinationen erkennen und (meistens) interpretieren. Da kommt keine regelbasierte Maschine hinterher. Begrenzt auf Geschwindigkeits- und Überholverbotsschilder klappt es, irgendwie. Manchmal. Gilt das 50er Schild rechts am Rand jetzt für die rechten beiden Spuren Richtung Industriegebiet oder auch für die Linken beiden Spuren B9 geradeaus?
Im Menü des Autos steht IMO unter Head-Up- und Display-Inhalten und auch "Geschwindigkeitsanzeige auf Basis von Navigationsdaten".
Ich fände es schön, wenn im nächsten Update die Geschwindigkeit wieder rot angezeigt wird, wenn ich nach Meinung des Autos zu schnell bin.
-
Um noch klar auf die Frage einzugehen:
Sowas haben wir meiner Beobachtung nach im Forum noch nicht gehabt (im Gegensatz zu Iron-Man-Motohauben). Lackprobleme dieser Art sind kein bisher berichtetes Problem. -
Willkommen im Forum.
Nach unserem Frontschaden durch einen Lebensmüden Hasen weiß ich, dass Ersatzteile in Schwarz und unlackiert kommen. Im Angebot fehlte die Lackierung weil der Meister dachte, das Teil käme in Wagenfarbe. Ob eine Grundierung notwendig ist kann ich nicht erkennen. Am E-Kona sind das mehrere Teile vorne herum. Ich vermute, insgesamt ist es beim Hybrid vergleichbar.
Hast Du nicht auch 5 Jahre Herstellergarantie? Da würde ich gar nicht lang mit dem Händler rum mengen und gleich zur nächsten Werkstatt fahren. Entweder die Teile sind original, dann wäre es Garantieleistung, oder es ist ausgetauscht und falsch gemacht, dann hast Du direkt was für den Händler in der Hand und der muss nicht "den Sachverhalt klären". Nur meine Meinung.
Viel Erfolg.
-
Ich hab nicht gesucht, hatte sowas bisher für VAG, Ford, Renault und Fiat.
Hat Hyundai so was Spezifisches gebaut, dass es nichts Günstiges dafür gibt?
-
Wie setzt du denn den bremskolben zurück? Mit klassischem drücken und drehen geht es ja wegen der elektrischen Feststellbremse nicht.
Billige Geräte wie das von MyBlueEV gibt es auch für unter 100 Euro. Die sind typischerweise Fahrzeugspezifisch, haben beschränkte Funktionen und nur einen Stecker. Für VW hatte ich mir so eins beim letzten Bremsenwechsel ausgeliehen. Für Bremse und Fehlerspeicher reicht das, wenn man etwas intensiver schraubt besser das Ordentliche oder VCDS (VAG) oder vergleichbares für andere Hersteller.
-
Auch ohne NT macht es durch aus Sinn. Ein randvolles Akku bedeutet für diesen Stress. Wenn ich das Akku nicht unnötig lange mit 100% stehen lassen will kann ich mit der Ladeplanung es so einstellen, dass es kurz vor der Fahrt erst die 100% erreicht. Für die Akkupflege nicht unbedeutend.
Ok, kann ich nachvollziehen. Ich bin zwar anderer Meinung, aber das dürfen wir ja zum Glück
Dafür ist die Bedienung echt ungeeignet.
OT: Die Ladeleistung halte ich für deutlich relevanter und das ist auch mE bei der beschriebenen Funktion von Google-Phones so gedacht: Wenn man nach 21 Uhr ansteckt und der Wecker ist gestellt dann startet das Schnellladen und ab 80% wird die Leistung deutlich runter geschraubt, wenn noch genug Zeit ist. Es lädt also die letzten 20% langsamer. Mein Pixel schätzt regelmäßig, dass es rund 23 Uhr fertig ist. Der (lautlose) Wecker steht auf 6 Uhr. Quelle: https://www.smartdroid.de/pixe…ature-ueberzeugt-im-test/ (Doppelt-OT: Es geht seit März auch ohne Wecker, aber immer noch nicht zum freien Einstellen, wie es Schichtarbeiter brauchen würden)