Ok, ich hatte nicht auf das Baujahr geachtet und deshalb vom Facelift gesprochen. Sorry.
Beiträge von rubberduck
-
-
Nach 4h zurücksetzen gibt es im Kona nicht. Nur fahrt, laden, manuell.
Du meinst die Einstellung für das Kombiinstrument? Siehe: http://webmanual.hyundai.com/S…NT/EU/German/vehicle.html
Das soll mE einstellen, welchen Wert die kleine Zahl im Display anzeigt.
Du beschreibst die drei Anzeigetafel, die immer genau die drei Werte anzeigen. Fahrtinfo ist ab Motorstart, die nächste ist ab Ladevorgang und die dritte ist seit manuellem zurücksetzen.
Ansonsten waren jetzt Bilder gut
-
Suspekt. Hast Du im Kona die Ladeleistung reduziert? Es sollten rund 2,5kW sein.
Im Ladeziegel ist mW ein Temperatursensor in dem Stecker. Bei Überhitzung tut es irgendwas. Deshalb sollte man den aus Sicherheitsgründen nur direkt an Steckdosen betreiben und deshalb schrieb ich, Temperatur kontrollieren. An beiden Enden. Wenn etwas zu heiß wird sind es in der Regel Steckdosen und Klemmstellen, nicht die Kabel selbst.
Die 10m rufen die reduzierte Leistung mE nicht hervor. Das ist für Niederspannung keine nennenswerte Länge. Möglicherweise die Temperatur am Stecker.
Ich würde die Einstellungen von Auto und Ziegel prüfen und mit abstecken neu starten.
-
Anleitung lesen
Strom dran, mit der gummitaste hinten 12A einstellen, Auto anschließen.
Dann ab und an die Temperatur an der. Steckdose prüfen. Manche werden heiß.
Der Ziegel ist aus Sicherheitsgründen auf minimalen Strom eingestellt.
-
Im Allgemeinen klappt die App, das nützt Ron79 nur nix. Da ist was faul. Da mehrere Geräte betroffen sind muss es ein Fehler in den Accountdaten sein.
Leider ist der Bluelink - Support bei solchen Fehlern nicht sehr gut. Hast du es schon beim Support probiert?
Hast du den Kona zurück gesetzt und es mit einem ganz neuen Account, also eine andere mailadresse, probiert?
-
Kia nennt auch keine Toleranzen bei den Serviceintervallen, d.h. bei der kleinsten Überschreitung wird man bei Garantieansprüchen auf Kulanz hoffen müssen. Bei Hyundai sind es ja +2000km und +2Monate, eigntlich eine sinnvollere Regelung.
Ich bin mir nicht ganz sicher: Bei Kia gilt mW die absolute Laufleistung. Also die Wartung bis spätestens 15.000, 30.000, 45.000 km usw. Dabei ist keine Toleranz, aber auch keine Verschiebung.
Bei Hyundai gilt die Laufleistung ab der letzten Wartung. Fahre ich also schon bei 14.000km zur Inspektion ist die nächste bei 29.000km fällig. Mit Nutzung der 2000km kann man mehr km mit weniger Wartung fahren (abgesehen von "oder nach einem Jahr"). Unsere nächste Wartung ist jetzt bei 76500km fällig, mit Toleranz also maximal 78500km.
-
Schwächen oder nicht liegt ja im Auge des Betrachters. So ganz allgemein kaufen wir auch lieber die blaue Serie bei Handwerksgeräten anstatt die Grüne, auch wenn wir nur zwei-drei Mal pro Jahr handwerklich tätig sind. Für ganz viele Menschen reicht die Grüne oder auch das Ding vom Discounter. Bei EV (ganz allgemein) ist das ebenso, da reicht auch der kleine mit 120km Reichweite oder der Familien-Van mit 250km oder eben der Kona mit 39kWh oder 64kWh. Ganz nach eigenem Bedarf oder Bedürfnis.
Deine Rechnung ist absolut richtig, silky-bro, und so haben wir auch gerechnet. Die Betrachtung passt zu uns. Denn wir fahren Autos in der Regel auch recht lange und viele km pro Jahr. Passt nur nicht zu Jedem. Manche wollen neue Autos ja wegen der moderneren (Sicherheits-)Technik und brauchen alle 3 Jahre was Neues.
Ganz viele Autos, auch Verbrenner, werden vom TÜV stillgelegt oder Reparaturen an Elektronik oder so sind unwirtschaftlich. Wegen einem wirklich verschlissenen Motor wird kaum ein Auto ausgemustert. Wobei mich dazu eine Statistik interessieren würde. Ich erwarten das Gleiche für die Antriebskomponenten des EV, also Motor und Batterie. Die meisten werden eher zu alt als das diese Komponenten verschlissen sind.
-
Für den Verkauf würde ich zwei gleiche Reifen erwarten, müssen ja nicht neu sein. Das Ziehen nach rechts kann auch vom Fahrwerk kommen, was man so nicht beurteilen kann. Wenns von den Reifen ist, würde mich das nicht belasten.
-
Im vorliegenden Fall ist es ein Leasing und jede Leasing ist gewerblich. Also kommt es drauf an, ob das ALD selbst war oder als Hyundai-Leasing lief. Das sollte der verkaufende Hyundai-Händler wissen und angeben können.
KoCUX der Händler konnte ein ausgefülltes wechselformular beilegen, wie es in dem o.g. Link zu HY zu finden ist. Das wäre komfortabel und guter Service.
-
Da werden immer noch die 8 Jahre oder 160000km genannt: https://www.hyundai.com/de/de/…d-services/garantien.html
Und ja, die Garantie ist primär an eine lückenlose Wartung gemäß Wartungsplan gebunden. Deshalb bekam ich 2,5 Jahren nun schon zweimal die Bremsflüssigkeit gewechselt, weil es eben bei 30.000 km und 60.000 km dabei steht.