Bin gerade in HD.
Mit EnBW 89ct. App der Stadtwerke 39ct bzw 40ct DC. Preise über Internet insgesamt sehr undurchsichtig.
Bin gerade in HD.
Mit EnBW 89ct. App der Stadtwerke 39ct bzw 40ct DC. Preise über Internet insgesamt sehr undurchsichtig.
Mein FHH machte je Fall einen "Garantieantrag" bei Hyundai. Bei den Bremsen war zB nicht vorher klar, ob nur Beläge oder auch Scheiben auf Garantie gehen.
Bei der Ladeklappe hatte ich bereits ein ausführliches Video geschickt. Der Austausch dauert nen Tag, vorne muss alles runter, damit man an die Verriegelung kommt.
Heute hab ich mich sehr über das Navi geärgert. Die Ansagen waren ganz miserabel. Vielleicht will es auch nur ein Update erzwingen...
A565 Übergang auf die A555 Richtung Köln kam keine Vorankündigung. Auf das Display habe ich nicht geschaut. Plötzlich meinte die nette Stimme "jetzt rechts halten" und ich konnte über die Leitplanke hinweg die Abfahrt sehen.
Nächste Abfahrt geleitet vom Navi runter, nach rund 800m U-Turn und zurück. "Demnächst rechts halten". Kam mir komisch vor und tatsächlich musste ich links abbiegen zurück auf die A565. Auf der Linksabbiegespur vor der roten Ampel kam die Ansage "halten sie sich rechts und biegen sie dann rechts ab". Wäre ich der Ansage gefolgt wärs, wieder falsch: Einmal an der Auffahrt (links) vorbei. Die Ansagen war bereits für den Übergang auf die 555 in 1,4km.
Auf dem Rückweg fehlte dann vor Meckenheim und vor Mendig der Rest der voransage. Es kam ein "Demnächst..." und dann nichts mehr. Die sonst übliche zweite Ansage fehlte auch, erst wieder in den Abfahrten "Jetzt... abbiegen"
Die Fahrtrichtung Köln oder Bonn wurde bei der 555/565 auch erst wieder im letzten Moment korrigiert. Viel zu spät, um noch die Spur zu wechseln. Ich war aber schon richtig, da ich die Richtung vom letzten Mal noch wusste.
Also diese Navigation heute hat mich nicht begeistert.
Mein 4m original Hyundai Ladekabel wird bei 11kW handwarm. Gestern wieder so eingepackt. Das installierte Kabel mit 7,5m an der Wallbox ebenso.
Wichtig: immer komplett abgewickelt laden, keine Schlaufen legen/hängen.
Alle Kabel bis 10m hätte ich keine Bedenken bei der gelieferten Ware für 11kW. Länger will man eher selten.
In China werden immer noch gern Litze gelötet statt mit Aderendhülsen versorgt. Das halte ich gerade bei dauerhafter Belastung für schlecht. Aus diesem Grund würde ich zumindest bei einem zuverlässigen deutschen Händler kaufen. Wobei ich das Hyundai-Kabel auch nicht hinterfragt habe.
da es die Elektrizitätsinfrastruktur nicht mehr hergibt!
Kommt auf die Berechnungsart an. Mit der klassischen Denkweise von Energieversorgern ist das wirklich so: Das Netz muss so ausgelegt sein, dass alle angeschlossenen Verbraucher gleichzeitig die maximale Leistung ziehen können. Viele Netzbetreiber rechnen immer noch sehr konservativ und gehen keine oder nur geringe Überbuchung ein. Dabei wird jeder normale Haushalt schon mit einer Leistung von 15kW gerechnet. Geht man von den tatsächlich genutzten maximalen Leistung aus, sind die Anforderungen an die Infrastruktur viel geringer. Darüber gibt es inzwischen einige Studien und auch Vorgehensweisen, wie man das Netz diebezüglich regeln kann.
Für den Netzausbau wegen mehr Bedarf gibt es natürlcih auch Fördermittel.
Vielelicht tue ich dem Netzbetreiber dort unrecht und das Netz ist wirklich zu schwach. Das würde bedeuten, dass die Kabel schon sehr alt sind. In jedem fall ist die Infrastruktur ein absolut lösbares Problem.
Aus meiner Erfahrung wird die Autobatterie immer max bis 80 % vollgeladen.
Üblicherweise liegt der Ladestand zwischen 75% und 87%. 90% hatte ich zwei Mal dieses Jahr. Aufgezeichnetes Minimum war 67%.
Die Werte stammen von der BlueLink-API. Das Abfrageintervall ist eher selten, deshalb gibt es die vielen geraden Abschnitte und auch die starken Sprünge.
AusmRuhrgebiet es besteht Unsicherheit bezüglich der Garantie und Wartungsintervalle. Voraussetzung für die Garantie ist eine Wartung nach Vorgaben. Deshalb hatte ich in nicht mal drei Jahren schon zwei Bremsflüssigkeitswechsel. Einfach weil es im Plan bei der Kilometerzahl drin steht.
Den Kühlflüssigkeitstausch als Service haben wir bei der 30ter übergangen, bei der 45ter hatte die Werkstatt wenig Zeit und war froh, dass ich nicht drauf bestehe und bei der 60ter wurde es dann als Service gemacht. Für uns natürlich toll. Ich vermute, sonst wäre das nochmal getauscht worden. Im Plan steht: bei 60000km oder 4 Jahre. Also keine Formulierung mit "alle 4 Jahre". Streng nach Buchstaben möglicherweise richtig. Muss jeder für sich beurteilen. (Umwelt) technisch sinnvoll ist es zumindest nicht.
Ich hatte auch ein paar Garantieleistungen, aber nie einen Beleg darüber bekommen. Das ist bei Hyundai leider nicht vorgesehen.
Meine Meinung: Da muss ein Händler oft Kühlmittel wechseln, um das zu amortisieren
Das ist ein Grund für die hohen Stundenlöhne bei 200€ für Elekteoarbeiten. Die Werkstatt muss Werkzeug und Fortbildung refinanzieren.
Hmm, das ist doch nicht der Verlauf, den ich meinte. Wir haben hier kürzlich sehr intensiv über Verluste und Akkuschonung und BMS diskutiert und darüber, ob 75kW schnell sind oder nicht. Das finde ich gerade nicht wieder. Fing so an wie gerade hier drüber
Die Lohkosten müssen aushängen. Man kann also hingehen und schauen. Wie ich oben schrieb sind es meistens unterschiedliche Sätze für mechanische Arbeiten, Blecharbeiten, Lackarbeiten oder Arbeiten am Hochvoltsystem. Steht auf dem Aushang. Hochvoltarbeiten liegen häufig schon bei fast 200,-.
0,9h sind "komisch". Die Standard-Wartung ist laut diesem Thread (viele Seiten vorher) mit 1,3h angesetzt.
Insgesamt finde ich 217,- € für 45tkm im Rahmen. Nicht billig, aber im Rahmen.