Ich freue mich darüber, dass der Kona auch mit knapp 3,6 kW schon prima lädt. Also 5A bei 230V. Eingestellt wird natürlich 6A, weniger darf ja nicht. So habe ich in der Übergangszeit ideale Sonnenausnutzung. Gadanken habe ich mir dazu bisher keine gemacht.
Der maximale Ladestrom 16A ergibt 10,2-10,8kW. Ist an allen AC bisher so und meiner Meinung nach in Ordnung.
Hier habe ich eine Heidelberg Energy Control und die Regelung erfolgt mit evcc. Das regelt aber echt auf den Überschuss, egal wie der Kona lädt. Ich kann eine Offset als Reserve für Einschaltvorgänge angeben. Das Regelziel wird auf den Punkt erreicht. Da weicht nix ab. Ich Speise also genau so viel ein, wie geplant. Wenn ich 0 angebe dann regelt der genau auf 0 und es erfolgt keine Einspeisung.
Somit kann ich die "Minderaufnahme" nachvollziehen, nicht jedoch das Problem der übermäßigen Einspeisung. Da passt meines Erachtens die Regelung nicht.
Das passiert, wenn man nur mittels absoluter Werte regelt. Besser ist, je nach Überschuss die Leistung zum Laden anpassen. Beim Start des Ladevorgangs wird die Leistung sichtbar hochgefahren und in Schritten an das Ziel angepasst.
Nur von Strom zu Leistung kann auch nicht funktionieren, da die Spannung hier zumindest bis zu 30V schwankt. Fast 1kW, das muss die Regelung auch ausgleichen.
Insgesamt bei meiner Regelung also kein Problem. Die niedrige minimale Leistung finde ich sogar positiv. Je nach Jahreszeit regel ich auf 200-2000w Einspeisung. Die 0 ist getestet und geht auch. Der zielwert wird, wie gesagt, einwandfrei erreicht.
Vielleicht kannst du bei der Regelung was anpassen (lassen)?