Beiträge von rubberduck

    Aber bis auf EPS (power steering? oder war es ein Tippfehler und ESP ist gemeint, dann wäre alles noch schlüssiger) hat alles genannte mit den Bremsen zu tun- Die Assistenzfunktion des Totwinkelwarners (einzelne Räder abbremsen um eine Kollision zu verhindern/das Auto in der Spur zu halten), die Notbremsfunktion der vorderen Assistenzsysteme,...

    Ja, Tippfehler. ESP.

    Frontassistent war schon häufiger gemeldet und totwinkelassistent ist bisher zwei, dreimal ausgefallen.


    12V-Batterie?

    Die 12v Batterie logge ich. Keine besonderen Vorkommnisse.

    Der Fehler trat auch während der Fahrt auf, also als der DC/DC Wandler aktiv war.


    Die Batteriepole hab ich nicht geprüft. Zwei Wochen zuvor waren die fest.

    War der Fehler evtl. Verschmutzung o.ä. zwischen Belag und Bremsscheibe,

    Bremsscheiben sind schön blank. Schätze ich als unwahrscheinlich ein. Der Fehler trat auch auf der Landstraße bei leichter Steigung und ohne andere Fahrzeuge auf, also kein Bedarf für Bremse.



    Und die Werkstatt wartet tatsächlich auf gut Glück auf Teile für den Kabelbaum?

    Die Aussage "Kabelbaum" kommt wohl von HY, so wie ich das verstanden habe.

    Ist mir letztendlich auch egal, alles im Rahmen der Garantie.


    Der leere Fehlerspeicher ist echt nervig. Das habe ich selbst schon nachgeschaut las die Frontassistenten ausgefallen sind. Kein Fehler im Speicher.

    Das fand ich eh echt nervig, da der Frontassistent genau dann ausfällt, wenn man den gut gebrauchen kann.


    Wenn die Frontassistenten wegen schneematsch nicht klappen hilft normalerweise das Remini reinigen der Sensorverkleidung unterhalb der Stoßstange.

    Ein neuer netter Fehler.


    Symptome:

    • Innerhalb von Minuten wird alles als "Fehler" gemeldet, was kaputt sein kann. Totwinkelassistent, vordere Assistenzsysteme, ESP, Bremse und mehr
    • Da nacheinander alles Mögliche gemeldet wurde sind wir von einem Elektronik-Fehler ausgegangen und meine Frau ist vorsichtig wieder 2km heim gefahren.
    • Man kann fahren und Bremsen. Dabei ein komisches Fahrgefühl, das entweder technisch oder psychosomatisch bedingt war.
    • Blinker und Warnblinker werden nicht im Display angezeigt
    • Keine Anzeige von Temperatur und Reichweite

    Beim Abschleppen wurde der Fehler dokumentiert. Nach dem Abladen bei der Werkstatt dann keine Fehleranzeige mehr und kein Eintrag im Fehlerspeicher. Auto blieb da (Motortausch und Inspektion standen an).

    Meine Werkstatt hat jetzt zwei Kona mit diesem Fehler auf dem Hof stehen und wartet auf Teile für den Kabelbaum.


    Wir hatten was Ähnliches schon einmal, als der Wagen etwa 4 Wochen alt war. Bis auf die Bremse wurden vor gut drei Jahren alle möglichen Systeme und Assistenten als "ausgefallen" gemeldet. Nach einem Neustart war das weg und ist nicht wieder aufgetreten.


    In letzter Zeit fiel bei Nieselregen oder leichtem Schneefall gern alle Front-Systeme aus. Nur bei Niesel oder Gischt, nicht bei starkem Regen oder Schneefall. Der Sensor hatte keine Verschmutzung und der Fehler verschwand nach ein paar Tagen wieder. Keine Infos im Fehlerspeicher. Das kann auch völlig unabhängig sein.


    Hat jemand ähnliche Erfahrungen?


    PXL_20250127_060543495.jpg

    Sind bei den Inspektionen, die Anzahl der Anrechnungsfähigen AW`s für den jeweiligen Umfang vom Hersteller vorgeschrieben?

    Das haben wir uns hier schon oft gefragt. :)


    Es hat sich gezeigt, dass für eine Inspektion meist 1,3h abgerechnet werden, also gut eine Stunde. Das ist anscheinend ein Richtwert für die Werkstätten. (Mal völlig außer Acht gelassen, was in der Zeit getan wird oder nicht). Da hast Du bisher regelmäßig drunter gelegen, nicht schlecht.


    Grundsätzlich scheint es den Werkstätten ziemlich frei gestellt. Wir haben auch schon einige "Inspektionspauschalen" hier beobachten können, inklusive allem Material (und Klimawartung).


    Bei der 4. Inspektion ist normalerweise der Wechsel der Akku-Kühlflüssigkeit fällig. Dafür wäre es jedoch sehr günstig. Siehe Wartungsplan.


    Manche Händler bieten halt optionale Wartungs- und Pflegearbeiten mit an. Vom Grundsatz her absolut legitim, solange es dem Kunden vernünftig vorher zur Kenntnis gelangt.

    Habe noch nie an einer Verbrenner Tankstelle umsonst getankt, aber als Elektroautofahrer an einer Elektrosäule,

    Nur 1 Cent pro Liter: Tankstelle mit unglaublichem Spritpreis
    Technischer Fehler oder dreister Betrug? In einer Tankstelle zahlten Autofahrer in der Nacht nur einen Cent pro Liter. Das sprach sich schnell herum.
    www.nordkurier.de


    :P


    Nochmal: Ich bin für Elektro, will nie wieder regelmäßig Verbrenner fahren!

    Aus Überzeugung heraus und für mich rechnet es sich auch noch.


    Das ist leider lange nicht für jeden Besitzer so.

    Für den höheren Anschaffungspreis kann man viele Wartungen bezahlen. Umweltschutz muss man sich leisten können. Viele Verbrenner sind einfach finanziell interessanter als EV. Dazu kommen die klassischen Berührungsängste, auch geschürt durch die deutsche Auto-Lobby.

    Mein Nachbar ist zB auf das Auto für seine Arbeit angewiesen. Der fährt einen Twingo, Neupreis unter 10.000€ mit inzwischen fast 300.000km nach 8 Jahren auf dem Tacho. In der Kategorie ist kein sinnvolles EV zu finden.


    Wir hier sind größtenteils mit unseren Konas froh, das ist sehr gut so.


    Eigentlich weis ich gar nicht, wo das hier hinführen soll :)

    Mich ärgert tatsächlich auch die derzeitige Preislage, wie Yakamoto das beschreibt. Daher hab ich das wahrscheinlich angefangen.

    Tun können wir nicht viel dagegen, wenn dann nur gemeinsam.

    Um solche Kosten mit einem Verbrenner hinzubekommen, müsste ich wohl schon ein 4 Literauto fahren. Ich bin jedenfalls mit diesen Werten sehr zufrieden.

    Korrekt. Golf 2.0 tdi (110 kW) mach 4,3 l/100km, von meinem Sohn tatsächlich so über 2 Jahre erfahren. Klar, der kann auch 5,5l/100km. Macht bei den aktuellen Dieselpreisen knapp 7€ auf 100km.


    Mit aktuellen Stromverträgen zu 30ct+ zuzüglich Grundgebühr oder gar als Laternenlader also für Vielfahrer kein Vorteil gegenüber einem sparsamen Diesel. Das finde ich sehr schade, weil viele potentielle Wechsler eben doch rein rechnerisch an die Sache dran gehen. Unsere kona gehören dabei zu den sparsamen EV.


    Bitte nicht falsch verstehen: das soll keine Fürsprache für Verbrenner sein. Die Energiekosten sind bei den aktuellen Preisen leider bei EV nicht besonders niedrig, was ich sehr schade finde.


    Wir können mit den laufenden Kosten mehr als zufrieden sein. Bei der Beschaffung muss was passieren.


    PS: irgendwie sind wir im falschen Thread. Wo gehört das besser hin?

    "Keine Haftung für Fehlfunktionen nach dem Update."


    Interessanter Zusatz. Das ist insgesamt ein Thema, wenn durch ein Herstellerupdate etwas kaputt geht. Ist dann der Herausgeber des Updates verantwortlich oder nicht? Hier also Hyundai. Die Werkstatt könnte haftbar gemacht werden, ebenso wie wenn bei einer Reparatur etwas anderes beschädigt wird. Nur hat die Werkstatt, ebenso wie eine Privatperson, keinen Einfluss auf das Ergebnis und kann es weder abwenden noch reparieren.


    Ein ähnlich gelagerter Fall von HP wird gerade vor Gericht diskutiert, wo ein BIOS Update Notebooks unbrauchbar gemacht hat. HP bot den Kunden nur einen kostenpflichtigen Austausch der Mainboard. Ich selbst hatte sowas auch schon bei einem Gerät per automatischem update. Das wurde "auf Kulanz" vom Hersteller repariert.

    Bei meiner ersten Inspektion stand der Wagen nach 15 Minuten wieder auf dem Parkplatz. Dann ist 180 Euro nicht ok, sondern ein echter Stundensatz von 600 Euro

    Dann wurde die Wartung nicht nach Herstellervorgaben gemacht. Falls das so bestätigt wurde ist es Betrug, da eine Leistung abgerechnet und nicht erbracht worden ist. Wenn es gut läuft braucht die Werkstatt eine gute Stunde für die komplette Durchsicht.


    Hat nichts mit dem Stundensatz zu tun.

    Also 189,96€ finde ich OK.

    Was meint ihr

    Absolut so, wie es sein soll. Nicht ok, sehr gut!

    Damit meine ich weniger den Preis, die Stundensätze sind nunmal wie sie sind und hier auch nicht überzogen, ich meine das Verhalten des FHH und die Wahl der Stundensätze. Super gemacht. Vor allem auch der genaue Termin, so dass du auf den Wagen warten konntest. Viele machen "einen Tag" daraus, morgens bringen abends abholen.


    Wirklich interessant ist die Wartungshistorie. Hast du erfahren, ob das die lokalen Unterlagen von der Werkstatt sind oder eine zentrale Datenbank bei HY?

    Nach den Erfahrungen hier im Forum soll es keine zentrale Datenbank bei HY geben.


    Die drei Jahre Anschlussgarantie hast du auch, oder?

    Wieviel % denkt ihr kann man bei einem 64er mit BJ noch beim Händler ca. rausverhandeln? 🤔

    Auf Geld zu verzichten ist für den Händler immer schwierig. Schau vielleicht darauf, was du eh noch brauchst oder kaufen würdest und handel das mit ein. Das kostet den Händler viel weniger als es dir bringt.


    Beispiele: Ladekabel (!) , Reifen, Gummimatten, Dachgepäckträger, Frunk, Haubenlifter, Pannen und Erste Hilfe Set, AHK, Inspektionsgutschein,...