Hmm, gibt es hier keine Admins...?
Ich dachte immer, dass das Pflicht ist. Wer hat denn dieses Forum eingerichtet?
Sehe gerade im Impressum eine Comju GmbH und einen Herrn Jungbauer.
Hmm, gibt es hier keine Admins...?
Ich dachte immer, dass das Pflicht ist. Wer hat denn dieses Forum eingerichtet?
Sehe gerade im Impressum eine Comju GmbH und einen Herrn Jungbauer.
Schade das diese Informationen im Bereich "Auktionen" abgelegt werden...????
Ich sag mal: "Wer lesen kann hat mehr vom Leben...". Aber irgendwie herrscht in diesem Forum ein ziemlicher Wildwuchs und es wird gepostet was das Zeug hält - aber leider auch Querfeldein!
Ist es wirklich so schwer, sich mal kurz Gedanken zu machen, wo der entsprechende Beitrag hinpassen würde. In diesem Fall wäre vielleicht eher "Elektrik und Beleuchtung" angesagt gewesen.
Das macht das Ganze einfach extrem unübersichtlich und ein gezieltes Suchen sehr schwer.
Sorry, will hier wirklich keinen maßregeln, zumal ich selber noch nicht lange dabei bin. Aber ein solches Durcheinander habe ich echt noch nirgendwo anders erlebt.
Zunächst hatte ich die leere 12V Batterie unter "Auktionen" übrigens für einen Gag gehalten, nach dem Motto: Dann biete ich das Ding mal an...
Nix für ungut
Lotex
So viel ich weiß, lädt der "Kleine" nur einphasig, also mit 2,4 an 10A, bzw. 3,6 Kw...
Wie es scheint, funktioniert diese "Direktverbindung" zwischen ABRP und Dongle aber nicht für alle in ABRP hinterlegten Fahrzeugprofile. Ich wollte das nämlich mit meinem derzeitigen EV, dem Citigo-e mal ausprobieren.
Also habe ich mir den "iCar Pro" Dongle von Vgate bestellt, der lt ABRP als kompatibel gilt. Zunächst mal mit der "Car Scanner" App gekoppelt, was nach einiger Zeit schließlich auch geklappt hat. Offenbar braucht der Initialisierungsprozess ein bisschen Zeit. Jedenfalls sind irgendwann offenbar Fahrzeugdaten angekommen. Muss mich damit mal etwas genauer beschäftigen.
Dann der Versuch ABRP mit dem Citigo zu koppeln. Dongle wurde erkannt. Dann aber eine Fehlermeldung, dass das Fahrzeugprofil nicht geladen werden konnte.
Daraufhin habe ich meinen zukünftigen EV - den Kona 64 - im ABRP vorgegeben. Hier hat er dann sofort das Fahrzeugprofil vom Kona laden können, ebenso wurde die Verbindung zum Dongle aufgebaut. Dann kam allerdings die Fehlermeldung, dass die Verbindung zum Fahrzeug nicht aufgebaut werden konnte. Was nicht weiter verwunderlich ist, da der Skoda nun mal kein Kona ist... Ach ja, genutzt wurde übrigens eine aktuelle App auf einem iPad, also IOS.
Also ist mein Versuch diese Funktion schon mal auszuprobieren zunächst gescheitert und ich muss mich mit Euren Erfahrungen "begnügen" und noch warten, bis meiner eintrudelt. Da ich aber meine, bezüglich der neuen Funktion in ABRP nirgends gelesen zu haben dass nur ausgewählte Fahrzeuge unterstützt werden, ist es vielleicht doch für den ein oder anderen interessant.
Schönes Wochenende allerseits
Kann mich dem nur anschließen. Auch ich habe den Go-e Charger in der "großen" Version (bis zu 22 kw gehen da glaube ich) und bin damit sehr zufrieden.
Wenn man sich dann noch das Adapter Kit gönnt (kurze Adapterkabel auf 16er CEE, Camping Stecker und Schuko) kann fast nix mehr schiefgehen. Man braucht dann auch keinen Ladeziegel mehr zusätzlich. Kostet dann komplett so ca. 700,-€. Eigenes Typ 2 Kabel kommt noch dazu, der Go-e hat nur eine Dose.
Das ganze System ist immer noch ausreichend kompakt, so dass man es locker unter den Rücksitz werfen kann, wenn es mal auf Reisen in unbekannte Gefielde geht. Mit der Option an Drehstromsteckdosen laden zu können, kann einem selbst in der tiefsten Walachei fast nix passieren. Diese roten Dosen gibt es nahezu in jedem Gewerbebetrieb (oder auch an der Tanke...) und sind auch in der Landwirtschaft häufig zu finden.
Außerdem gibt es eine schicke App zum Lader, die allerlei Einstell,- und Online-Funktionen mitbringt. Selbst wenn man am Ladepunkt kein WLAN hat, kann der Charger ein eigenes aufbauen (so ists bei mir...)
Als Alternative kannst Du Dir noch den Juice-Booster aus der Schweiz ansehen. Dieser bietet ähnliche Funktionen und Adapermöglichkeiten. Ist etwas kompakter und robuster, kostet allerdings auch erheblich mehr... (ca. 1200,-€). Vorteil dabei: Du brauchst kein zusätzliches Typ 2 Kabel
Dann gibts noch den NRGKIck, der preislich dazwischen liegt, aber nur mit einem Zusatzmodul Online zu nutzen geht (so war es jedenfalls mal...)
Ach ja, fast vergessen: Ein frohes neues Jahr allerseits!
Kurze Frage: Kann man die Sender denn manuell umbenennen...?
Dann ginge vielleicht ein Hilfs-workaround a la "AAA Lieblingssender 1, AAB Lieblingssender 2..." etc.
Muss blöd fragen, da ich das Auto noch nicht habe!
Fand ich - und vor allem meine Frau - auch. Schon bei dem Vorführer...
Ok - wieder was gelernt. Hatte mir sowas ähnliches gedacht. Tauchen und die Farbe Blau hat ja eine gewisse assoziative Verbindung.
Hmm, bin ich jetzt verblüfft. Aber wenn es so ist.
Das würde aber auch bedeuten, das VW seit vielen Jahren Autos verkauft, die hier eigentlich nicht geladen werden dürfen...
Ist das wirklich Schieflast? Bin letztendlich kein Elektriker.
Dachte immer, Schieflast entsteht erst, wenn mann zwei Phasen "bündelt", und dann auf ein einphasiges Auto losläßt, wenn ich das jetzt mal so laienhaft ausdrücken darf.
Die VW Drillinge und der E-Golf laden aber regulär mit 2 Phasen, eine bleibt einfach ungenutzt. Der Go-e Charger zeigt dann in der App 100% / 100% / 0 %