Die steile Kante vorne stört nicht.
Stören tut sie durchaus, denn dort gibt es Verwirbelungen und die bremsen, die wiederum auch geschwindigkeitsabhängig ausfallen. Würde das nicht stören, wären die Dachboxen rechteckig und auch die Autos kleine Container 
Aber einige Dachboxen haben auch von kleine senkrechte Kanten (zwei bis drei FInger breit?). Die Höhe der senkrechten oder steilen Kante ist also nicht unerheblich.
Es dürfte aber wohl letztlich an der konkreten Box und der Gestaltung von deren Heckseite liegen, wie stark das stört und das Ergebnis ausfällt.
Tropfenform bzw Tragflächenform hat die beste Aerodynamik.
Korrekt, und keine von beiden hat vorn eine ebene Fläche gleich einem Keil, dessen Spitze nach hinten zeigt 
Wir wissen nicht, um welche Bauweise es sich bei der fraglichen Box handelte, sofern an der Sache überhaupt etwas dran ist.
Die meisten Dachbosen sind vorn wie hinten abgeflacht, vorn stärker, hinten weniger, einige aber auch eher keilförmig, und die höchste Stelle liegt hinten (teils mit regelrechter Strömungsabrisskante). Sehr wenige sind beinahe symetrisch, also tatsächlich vorn wie hinten annähernd gleich gestaltet.
Davon abgesehen fehlt natürlich die Bezugsgröße für die angebenen "rund 15% weniger Verbrauch".
Die kann sich ja auch nur auf den Mehrverbrauch durch (Träger und) Dachbox an sich beziehen. Und diese wiederum zu ermitteln, wird wohl nur im Windkanal dank der dort kontrollierten Bedingungen und stationären Messbegräte zuverlässig klappen. Erst recht diese ca. 15% Differenz.
Ich habe bei meiner Tour auf den Verbrauch geachtet und dabei nur herausgefunden, dass selbst bei gefühlt gleichen Bedinungen der Mehrverbrauch recht unterschiedlich war, von unterschiedlichen Bedingungen (primär hier wohl Windstärke und -richtung sowie eigene Geschwindigkeit, dazu sicher auch die Topologie des Geländes) mal ganz abgesehen.